Cercospora beticola
Blattfleckenkrankheit | |
---|---|
Cercospora beticola | |
Synonyme | |
Cercospora spinaciae | |
Cercospora beticola an Rote Bete (Foto: Sanders)
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Dothideomycetes |
Unterklasse | Dothideomycetidae |
Ordnung | Capnodiales |
Familie | Mycosphaerellaceae |
Gattung | Cercospora |
Hauptfruchtform | Mycosphaerella |
Der Pilz Cercospora beticola befällt Mangold, Spinat und Rote Bete und verursacht auf ihren Blättern Blattflecken. Er hat einen negativen Einfluss auf das Wachstum und den Ertrag der Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die Blätter weisen 2,5 mm große, graue runde Flecken auf, welche sich durch eine rote Umrandung deutlich vom gesunden Blattgewebe abheben. Die Flecken sind meist auf dem ganzen Blatt zu sehen, bei starkem Befall verschmelzen sie, was zum Vertrocknen der Blätter führt. Die Erkrankung beginnt auf den äußeren Blättern, nach und nach werden auch die inneren befallen. Das Wachstum und somit der Ertrag der Pflanze wird vermindert.
Biologie
Der Pilz kann mehrere Jahre überdauern und überwintert im Boden auf erkrankten Pflanzenresten oder auf den Samen. Im Frühjahr werden die Pilzsporen ausgelassen, es entstehen die Blattflecken und die Pflanze erkrankt nach und nach. Feuchtwarmes Klima, eine zu enge Fruchtfolge und Übernässung beschleunigen die Ausbreitung des Pilzes. Die benachbarten Pflanzen werden infiziert und schnell ist ein ganzes Beet, bzw. ein ganzes Feld erkrankt.
Bekämpfung
Aktuelle Zulassungssituation für den Erwerbs-Gemüsebau aus PS Info
Die erkrankten Blätter, notfalls sogar ganze Pflanzen, entfernt werden. Die Fruchtfolge sollte weit (4-5 Jahre) gesteckt sein.
Quellen
- EPPO - EPPT (EPPO Plant Protection Thesaurus)
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz
- P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5