Celosia argentea
Silber-Brandschopf | |
---|---|
Celosia argentea | |
Synonyme | |
Celosia plumosa, Hahnenkamm | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Kerncaryophyllales | |
Ordnung | Nelkenartige Caryophyllales |
Familie | Fuchsschwanzgewächse Amaranthaceae |
Gattung | Brandschopf, Hahnenkamm Celosia |
Der Silber-Brandschopf (Celosia argentea) ist eine Art in der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Charakteristisch für diese Pflanze ist der prächtige, leuchtend orange, gelb, rot, pink oder purpurrote "Hahnenkamm". Der Silber-Brandschopf ist eine von Hochsommer bis Herbst blühende Sommerblume (Juli bis Oktober) mit winzigen Blüten in puscheligen Blütenständen (Ährenähnliche Cymen). Botanisch gesehen ist der Silber-Brandschopf eine mehrjährige Staude, die aber stark frostempfindlich ist und daher meist einjährig kultiviert wird [1].
Kulturführung
Die Dauer von der Aussaat bis zur Blüte dauert je nach Jahreszeit 10 bis 12 Wochen (siehe Tabelle). Der Platzbedarf ist im Endstand im 12 cm Topf bie 25 bis 30 Pflanzen pro m2.
Aussaat | Blüte |
Anfang Februar | Anfang Mai |
Anafng April | Ende Juni |
Anfang Mai | Mitte Juli |
Anfang Juni | Mitte August |
Bei der Aussaat darf das Saatgut nicht bedeckt werden. Die Keimdauer beträgt bei 18 bis 20° C zwischen 7 bis 12 Tage. Für 1.000 Pflanzen werden 1 bis 1,5 g Saatgut benötigt. Das Pikieren erfolgt 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat. Das Topfen nach weiteren 3 Wochen: 3 Pflanzen im 11 bis 12 cm Topf, für Kleinpflanzen ein Sämling im 9 bis 10 cm Topf.
Celosia argentea ist hell und luftig zu kultivieren bei einer Tagesmitteltemperatur von 16 bis 18° C, bei hoher Einstrahlung bis zu 24° C. Eine leichte Schattierung ist bei starker Sonneinstrahlung notwendig. Für alle Kulturstadien eignen sich Substrate des P-Typs. Zu beachten ist die Salzempfindlichkeit.
Bei der Düngung sollten K-betonte Mehrnährstoffdünger, z.B. 15:5:25 zum Einsatz kommen. Die Konzentration bei der Bewässerungsdüngung liegt 0,4 bis 0,5 g/l, bei Intervalldüngung wird einmal pro Woche 1 g/l gedüngt.
Quellen
Ulrich Harm (1996): Sommertopfpflanzen. In: Neustadter Hefte.
Produktinformationen S & G (1988, 1992, 1993): Sommertopfpflanzen als Nach- und Zwischenkultur, Celosia plumosa.
Walz Gärtnerpost (1993, 1994, 1995, 1996): Informationen zu Sommertopfpflanzen.
Bongartz, W (1995): Hinweise auf Kultur und Sortiment. In: Deutscher Gartenbau. 26. Seite 1546-1551.
Evers, G (1995): Schneller ‘Kobold’. In: Gärtnerbörse. 42. Seite 1856.
Hegele, A. (1995): Mit wenigen Arten beginnen. In: Deutscher Gartenbau. 26. Seite 1552-1555.