Buchsbaum
Gewöhnlicher Buchsbaum | |
---|---|
Buxus sempervirens | |
Synonyme | |
Buchs, Buchsbaum, Europäischer Buchsbaum | |
Buchsbaum im Topf
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Ordnung | Buchsbaumartige Buxales |
Familie | Buchsbaumgewächse Buxaceae |
Gattung | Buchsbäume Buxus |
Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) oder auch kurz nur Buchs genannt ist eine Art aus der Familie der Buchsbaumgewächse. Im Südwestlichen Europa sind Buchsbäume insbesondere an trockenen Standorten verbreitet. In Mitteleuropa sind nur selten bzw. stellenweise als Wildpflanze anzutreffen. Im Gartenbau werden viele verschiedene Sorten von Buxus sempervirens gezüchtet und kultiviert. Da Buchsbaum eine beliebtes, formbares Ziergehölz ist, wird er häufig in verschiedenen Formen und Größen in Haus- und Freizeitgärten zur Zierde gepflanzt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Buchsbäume sind mehrstämmige immergrüne Sträucher die ohne Eingriffe des Menschen bis zu 5 m hoch wachsen können. Typisch für Buchsbäume sind die kugeligen oder schmalen Kronen und die zuerst glatte braune und später korkig gefurchte Rinde. Buchsbäume blühen im April mit gelblichen Blüten, die in Knäulen in den Achseln von den Tragblättern am Ende der Zweige sitzen. Die Blätter sind in der Regel 1,5 bis 3 cm lang, oval oder länglich elliptisch und zum Teil auch kreisförmig. Die Blattoberseite glänzt bei Buchsbäumen dunkelgrün, während die Blattunterseite hellgrün schimmert.
Krankheiten und Schädlinge
An Buchsbaum (Buxus) gibt es unterschiedliche Schaderreger und Krankheiten. Einen hohen wirtschaftlichen Schaden verursachen an Buchsbaum insbesondere der Buchsbaumzünsler und das Buchsbaumsterben durch die Erreger Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi. Siehe dazu auch Buchsbaum Schadbilder.
Alternative Gehölze
Buchsbäume können auch durch folgende Alternativen, die dem Buchs ähneln und schnittfest sind ersetzt werden:
Deutscher Name (bot. Name) | Blatt | Aussehen | Eignung | Boden/Standort | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Japanstechpalme (Ilex crenata) | kleinblättrig, immergrün | wächst anfangs straff aufrecht, später ausladend | für Hecken, Kübel, Unterpflanzungen und Gruppenpflanzungen | halbschattig bis schattig, sauer bis neutral, humos feucht, aber durchlässig | frosthart, langsam wachsend |
Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia ’Nana’) | immergrün, klein, eiförmig | wächst kompakt und dicht, dornige Zweige | Einfassungspflanze, für Hecken und Steingärten | sonnig bis absonnig | frosthart |
Zwergliguster (Ligustrum vulgare ’Lodense’) | wintergrün, schmale elliptische Blätter | dichtbuschig, kompakt | Beeteinfassung, für Hecken und Böschungsbepflanzung | sonnig bis schattig, alle Böden, alle Klimate | frosthart, langsam wachsend |
Heckenmyrte (Lonicera nitida 'Maigrün') | immergrün, klein, eiförmig, glänzend | breitbuschig, dicht verzweigt | für kleine Hecken | sonnig bis halbschattig, alle Böden | frosthart |
Quellen
Frank Korting, DLR Rheinpfalz
Humphries, Press, Sutton (1990): Der Kosmos-Baumführer - Europäische Laub- und Nadelbäume. Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co.. Stuttgart. ISBN 3-440-06140-x
Gartenakademie Rheinland-Pfalz