Brombeerrost

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brombeerrost
Phragmidium violaceum
(Schultz) G. Winter, 1880
Synonyme
Puccinia violacea
Brombeerrost (10).JPG
Brombeerrost blattoberseits
Systematik
Abteilung Basidiomycota
Unterabteilung Pucciniomycotina
Klasse Pucciniomycetes
Ordnung Pucciniales
Familie Phragmidiaceae
Gattung Phragmidium
Nebenfruchtform Physonema

Die Krankheit Brombeerrost wird von dem Pilz Phragmidium violaceum verursacht, der zu der Ordnung der Rostpilze gehört.

Schadbild

Auf den Blattoberseiten befallener Brombeerpflanzen erscheinen dunkelrote Blattflecken, während blattunterseits gelborange bis orangerote Sporenlager sichtbar werden. Es kann zu vorzeitigem Blattfall kommen, der die Pflanze schwächt. Besonders dornenlose Sorten werden verstärkt von Brombeerrost befallen.

Lebensweise

Der Pilz überwintert in Form von Teleutosporen auf dem Falllaub, bzw. auf überdauernden, grünen Blättern. Sie keimen in einem Zeitraum von März bis April aus. Für die Infektion ist eine feucht-warme Witterung erforderlich. Der Pilz kann die Brombeerpflanzen bis in den Frühsommer hinein befallen. Der Pilz bleibt ganzjährig an der Brombeere.

Bekämpfung

Vorbeugende Maßnahmen können den Befall eindämmen oder sogar verhindern. Das rechtzeitige Auslichten dichter Bestände ist beispielsweise eine sinnvolle Kulturmaßnahme. Das Falllaub sollte zeitnah entfernt werden, damit dem Pilz Überwinterungsmöglichkeiten genommen werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Falllaubverrottung zu fördern. Des weiteren kann sich eine harmonische Stickstoffdüngung positiv auswirken. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Pflanzstreifen möglichst unkrautfrei bleiben.
Zwischen Blüte und Ernte ist oftmals eine chemische Bekämpung nützlich oder auch notwendig.
Indikationszulassung

Quellen

  • Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas' Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1
  • Uwe Harzer (2012): Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst 2012. In: Fachzeitschrift für den Obstbau-Profi. Nr. 1. Seite 23 - 46. 
  • P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5

Weblinks