Brokkoli im Hausgarten
Brokkoli gehört wie Blumenkohl, Kohlrabi, Rotkohl, Weißkohl und Wirsing zu der großen Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaeae). Ein Anbau im Garten ist gut möglich. Um bodenbürtigen Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden, sollte ein ausrechender Fruchtwechsel mit anderen Pflanzenfamilien und eine strenge Feldhygiene eingehalten werden. Brokkoli gilt als eine besonders gesundheitsfördernde Gemüseart.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Pflanzenvorstellung
- 2 Feldauswahl, Fruchtfolge, Fruchtwechsel und Feldhygiene
- 3 Anbauplanung Brokkoli Pflanzung
- 4 Sortenangebote und Saatgutanbieter
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Pflanzung
- 7 Bodenpflege und Düngung
- 8 Pflanzenschutz
- 9 Kann Brokkoli im Garten überwintern?
- 10 Ernte
- 11 Videos zum Anbau
- 12 Wert als Nahrungsmittel
- 13 Brokkoli in der Küche
- 14 Siehe auch in Hortipendium
- 15 Autoren
- 16 Quellen
- 17 Weblinks
Pflanzenvorstellung
Die Brokkoli Pflanze ist ein- oder zweijährig Pflanze. In der blattreichen Kohlpflanze, ähnlich wie beim Blumenkohl, bildet sich ein gestauchter Blütenstand. An dem erntereifen Blütenstand (Kopf) sind die Blütenknospen schon voll entwickelt. Es gibt Sorten mit einem großen Kopf oder aber auch welche mit vielen kleinen Köpfchen.
- Bilder zurBrokkoli Pflanze
Feldauswahl, Fruchtfolge, Fruchtwechsel und Feldhygiene
Im Rahmen der Fruchtfolge ist Brokkoli relativ gut selbstverträglich. Bei einem jährlichem Anbau von Kohlarten und ihre Verwandten aus der Kreuzblütlerfamilie kann es jedoch langfristig zu einer Reihe von sehr ernsthaften, bodenbürtigen Problemen kommen. In erster Linie sind dabei Kohlhernie, Xanthomonas und Verticillium zu nennen. Wer langfristig Brokkoliim eigenen Garten anbauen will, sollte deshalb eine möglichst weite Kreuzblütler-Fruchtfolge einhalten. Das heißt, möglichst kein Anbau nach Brokkoli, Chinakohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Radies, Rettich, Rosenkohl oder andere Verwandte. Wer Kohlarten bzw. Kreuzblütler-Gemüsearten anbaut sollte auch keine Kreuzblütlerarten als Gründüngungskulturen nehmen. Durch einen zu häufigen Anbau verwandter Pflanzenarten würde man sonst das Auftreten der verschiedenen Kohlkrankheiten und Schädlinge zu stark fördern.
Bei der Optimierung der Fruchtfolge erscheinen Porree, Zwiebeln, Zucchini, Zuckermais und die Gründüngungsarten wie Futterhirse, Phacelia und Kleegrasgemische bes. vorteilhaft.
Um langfristig erfolgreich Gemüse und in diesem Falle Brokkoli in seinem Garten anbauen zu können ist auch eine sorgfältige Feldhygiene nötig bzw. vorteilhaft. Baut man z.B. in seinem Garten relativ viele Gemüsearten aus der Kreuzblütlerfamilie (Brassicaceaen) an, ist sie besonder wichtig. Ziel dabei ist es, vorbeugend alles Sinnvolle zu unternehmen, um die Verbreitung, Vermehrung von Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern zu minimieren. Gefährliche Pflanzenteile usw. unbedingt entsorgen und keinesfalss auf den eigenen Kompost bringen. Beim Anbau von Kohlarten bzw. Brokkoli ist Folgendes besonders wichtig:
- Nach Ernteende die Strünke ausgraben entsorgen!
- Kranke Pflanzenteile schon während der Kultur oder spätestens nach der Ernte entsorgen!
- Unkräuter nie Samen bilden lassen, wenn doch vorhanden, entsorgen!
Anbauplanung Brokkoli Pflanzung
Brokkoli kann von März bis Ende Juli ins Freie gepflanzt werden. Die aufgeführten Termine gelten vor allem für den Anbau von Sorten mit einem großen Kopf. Für ein längeres Angebot in der Küche empfehlen sich dann 5 oder mehr Pflanztermine. Wählt man ein Sorten mit längerer Seitentriebbildung genügen vielleicht schon weniger Anbausätze. Die meisten der angebotenen Sorten sind nicht gleichermaßen für alle Anbautermine geeignet. Deshalb zunächst einmal die empfohlenen Anbautermine der Saatgutanbieter berücksichtigen.
Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Brokkoli Anbau: Mögliche Pflanz- und Erntetermine | ||||
Pflanzdatum | Pflanzort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
01.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 77 Tage | 15.Mai | 10 Tage |
15.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 70 Tage | 25.Mai | 9 Tage |
01.April | Freiland mit Vliesbedeckung | 64 Tage | 05.Juni | 8 Tage |
15.April | Freiland | 60 Tage | 15.Juni | 7 Tage |
01.Mai | Freiland | 57 Tage | 27.Juni | 7 Tage |
15.Mai | Freiland | 55 Tage | 10.Juli | 7 Tage |
01.Juni | Freiland | 55 Tage | 25.Juli | 7 Tage |
15.Juni | Freiland | 55 Tage | 10.Aug. | 7 Tage |
01.Juli | Freiland | 57 Tage | 27.August | 7 Tage |
15.Juli | Freiland | 60 Tage | 15.September | 8 Tage |
01.August | Freiland | 64 Tage | 04.Oktober | 9 Tage |
Quelle: Josef Schlaghecken
Sortenangebote und Saatgutanbieter
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Brokkoli Sorten aufgeführt. Wer Saatgut in Kleinpackungen für den Selbstversorger Garten im Internet erwerben will, findet hier auch eine Auswahl aktueller Anbieter. Im Erwerbsanbau werden fast ausschließlich Sorten mit großen, schweren Köpfen von etwa 500g angebaut. In der Übersicht sind sie mit "GK" (großer Kopf) gekennzeichnet. Für den Selbstversorger sind neben diesen die Sorten auch die mit vielen kleinen Sprossen-Köpfen und mehrmaliger Ernte sehr anbauwürdig.
Saatgutanbieter Brokkoli in Kleinpackungen
- Arche Noah Österreich
- Bingenheimer Bio Saatgut AG
- Dreschflegel
- Sämereien Schweiz
- Samenhaus Müller
- TOM-GARTEN Shop, ESH-Rhenania GmbH
- Thomson-Morgan England
Weitere Anbieter siehe Saatgutanbieter für Kleingärtner
Pflanzenanzucht
Brokkoli läßt sich am einfachsten als Pflanzkultur mit vorgezogenen Jungpflanzen oder zugekauften Jungplanzen anbauen.
Eigene Anzucht in Saatschale
- Etwa 4-5 Wochen vor dem gewünschen Pflanztermin die Aussaat vornehmen.
- Für die Frühjahrpflanzenanzuchten 5 Wochen einplanen, im Sommer genügen 4 Wochen.
- Saatgut vor einer empfehlenswerten, bewährten Sorten, bereithalten.
- Eine Saatschale etwa 7-10 cm hoch mit einem geeigneten Anzuchtsubstrat füllen.
- Das Substrat leicht andrücken und mit einem Holz glatt abstreifen.
- Je zwei Samen im Abstand von 5 x 5 cm, 1 cm tief, in das Substrat eindrücken, oder in vorher markierte Löcher einlagen.
- Bei Verwendung von Normalsaatgut nur gut entwickelte Samen verwenden.
- Substrat gleichtmäßg feucht halten.
- Saatschale an einem hellen Platz, bei mindestens 15°C aufstellen.
- Temperaturen über 25°C vermeiden.
- Zur Saatgutkeimung kann eine Bedeckung der Saatschale für 3-4 Tage mit einer Folie, einem Vlies oder einer Glasscheibe hilfreich sein.
- Bei einer Pflanzenanzucht im Februar/ März fehlt es oft an ausreichendem Licht, so dass die Pflanzen vergeilen. Da kann es sinnvoll sein, die Sämlinge eine Woche nach der Keimung nach zu pikieren. Dabei die Keimlinge tief, bis an die Keimblätter, einsetzen.
- Nach drei bis vier Wochen sind die Pflanzen groß genug und können ins Feld gesetzt werden.
- Vor der Jungpflanzenentnahme mit ihren Ballen sollte das Substrat gut feucht sein.
- Bilder
Weitere Anzuchtmöglichkeiten
- Aussaat in Multiplatten mit je 1-2 Samen pro Topf.
- Saat in Eier-Kartons (mit je 1-2 Samen pro Mulde.
- Reihensaat in Gartenbeet, etwa ab April. Erste Saaten mit Vlies bedecken. Im Sommer ein Insektenschutnetz auflegen.
- Bilder
Pflanzenzukauf
Der Zukauf von Brokkoli Jungpflanzen erleichtert den Anbau enorm. Ist doch die eigenen Pflanzenanzucht, insbesondere für den Frühanbau, recht schwierig. In vielen Gärntereien vor Ort, in den Gartenmärkten, auf größeren Wochenmärkten und teilweise auch schon in Baumärkte gibt für die ganze Pflanzperiode geeignete Brokkoli Jungpflanzen. Sie werden meist in 4 cm Erdpresstöpfe angeboten, z.B. in 12-er Boxen. In den meisten Fällen verwendet die Pflanzenhersteller Sorten für die Einmalernte mit einem Kopfgewichte um die 300-500 Gramm.
Achtung: Sollten die Erdballen von den zugekauften Jungpflanzen einmal recht trocken sein, die Pflanzen vor dem Setzen unbedingt für ein paar Minuten in einem Eimer mit Wasser stellen. Die Wurzelballen dürfen nicht schwimmen. Wenn sie gut durchfeuchtet sind, tauchen sie ganz ins Wasser unter.
Pflanzung
- Pflanzbeet herrichten und evtl. noch mit einer Kompostgabe versehen.
- Auf dem Pflanzbeet sollten mindestens zwei Jahre lang keine verwandte Kulturen aus der Pflanzenfamilie gestanden haben.
- Die Jungpflanzen etwa 2-3 cm tiefer als während der Anzucht ins Beet setzen.
- Pflanzabstand: z.B. 50 x 50 cm (4 Pflanzen je qm)
- Alternativ evtl. einen weiteren Reihenabstand wählen und dafür enger in der Reihe setzten (z.B. 60 40 cm). Siehe Foto.
- Die frischen Pflanzungen möglichst sofort gründlich angießen.
- Bei sehr frühem Anbau die Pflanzen mit einer Vliesauflage schützen.
- Das Vlies an den Seiten mit Steine, Hölzer oder Ähnliches befestigen.
Bodenpflege und Düngung
Brokkoli ist eine ziemlich anspruchsvolle Gemüseart. In den 8-10 Wochen Kulturzeit entsteht ein Aufwuchs von rund 9 kg pro qm, so dass ein beachtlicher Nährstoffbedarf entsteht. Um eine guten Ertrag zu ermöglichen, braucht Brokkoli deshalb einen guten, mit Nährstoffen und Humus versorgten, Boden. Ebenso wie bei verwandten Kohlarten ist ein etwas höherer pH-Wert von 7,0-7,5 sowie eine gute Kalkversorgung von Vorteil. All das läßt sich mit einer überlegten Kompostwirtschaft sicher stellen. Sicherheitshalber empfiehlt es sich jedoch, zusätzlich einmal die aktuellen Bodenwerte, an Hand einer seriösen Bodenuntersuchung feststellen zu lassen. In Frage kommen dabei, der pH-Wert und Humusgehalt sowie die Versorgung mit Phoshor, Kalium, Magnesium und Bor. Sind die Werte in einem zufriedenstellenden Bereich läßt sich mit einer Kompostdüngung und Grünmulch erfolgreich Brokkoli anbauen. Grünmulch, z.B. aus Rasenschnitt, fördert das Bodenleben und bringt nach der Verrottung Nährstoffe. Aber Vorsicht vor einer zu dicken Grünmulch Schicht, etwa 2 cm gemügen. Nach einpaar wochen kann man sie evtl. erneuern. Zeigt die Bodenuntersuchung einen ernstzunehmenden Mangel. so sollte dieser durch eine gezielte Düngemaßnahme beseitigt werden. Bei Berücksichtigung der aufgeführten Maßnahmen, dürften die in dne Fotos gezeigten Mangelsymptome nicht auftreten.
- Bilder
Bemessung der Kompostgaben
a) Schlechter, humusarmer Boden
- 30 l Kompost je qm
b) Humoser Gartenboden mit guten Bodenanalsewerten
- Mit der Ernte werden die ganzen Pflanzen entfernt: 15 l Kompost je qm
- Mit der Ernte werden nur die Brokkoliköpfe entfernt: 5 l Komost pro qm
Weitere Infos
- Brokkoli Nährstoffversorgung und Düngung.im Erwerbsanbau. in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Kompost in Hortipendium
Pflanzenschutz
Brokkoli kann von einer ganzen Reihen an gefährlichen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen sind zu empfehlen.
Besonders gefährlich sind die Maden der Kohlfiegen, die Mehlige Kohlblattläuse und die verschiedenen Schmetterlingsraupen Arten.
Umfassender Schädlingsschutz durch Insektenschutznetze
Gegen die aufgeführten, gefährliche Schädlinge, kann die Auflage eines Insektenschutznetztes helfen. Wichtig dabei ist, dass das Schutznetzt sofort nach der Pflanzung aufgelegt wird und an allen Seiten dafür georgt wird, das eine Insekten eindringen können. Das im Foto gezeigte Schutznetz schützt vor Vogelfraß hat aber eine zu weite Maschenweite für die genannten Insekten. Hierfür empfieht sich eine Maschenweite von nur 1,35 x 1,35 mm. Solche Insektenschutznetze gibt es in Gartencenter und Fachgeschäfte. Die Nutzung von Insektenschutznetze beim Anbau von Kohlpflanzen und Brokkoli ist auch im erwerbsmäßigen Bioanbau verbreitet.
- Bilder
Pflanzenschutz mit Kohlfliegenmanschetten
Wer keine Insektenschutznetze benutzen will, sollte zum Schutze vor einem, in den meisten Region zu erwartenden Kohlfliegenbefall, Schutzmanschetten anlegen. Diese kann man aus verschiedenen Materialien (auch Pappe) selber anfertigen und direkt nach der Pflanzung anbringen (siehe Foto). Die Manschetten erschweren bzw. verhindern eine erfolgreiche Eiablage der Kohlfliegen an den Kohlstrünken in Bodennähe.
Maßnahmen bei einem Befall durch wichtige Schädlinge
- Kohlfliegenmaden: Manschetten.
- Raupenbefall: Von Hand ablesen.
- Mehlige Kohlblattläuse: Erstbefall entfernen.
- Weiße Fliegen: Mit feine Düse und Gartenschlauch von den Blättern abspülen.
- Die Vorgehensweise ist mehr für den kleinen Anbau mit wenigen Pflanzen geeignet.
Weitere Infos
- Brokkoli Pflanzenschutz mit umfangreichen Informationen zu allen aktuellen Krankheiten und Schädlingen.
- Brokkoli Schadbilder
Kann Brokkoli im Garten überwintern?
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass spät im Herbst gepflanzte Brokkoli Bestände im Winter erfrieren oder zumindest einen starken Schaden erleiden. Insbesondere die Köpfe werden bei größer Nässe und Kälte schnell unbrauchbar.
Inzwischen gibt es jedoch eine Klimaerwärmung, die insbesondere im Rheintal schon ihre Folgen deutlich zeigt. So konnte, vielleicht zum ersten Mal, ein im Herbst 2021 gepflanzter Brokkoli, im Februar 2022 geerntet werden. Wie das obige Foto zeigt, sogar in bester Qualität. Zu erwähnen ist der geschützte Standort im Garten. Wenn die Klimaerwärmung jedoch weiter voranschreitet, was zu vermuten ist, ergeben sich neue Möglichkeiten beim Anbau von Brokkoli. Um diese nutzen zu können, wäre es sinnvoll, geeinete Sorten zu finden.
Offensichlich gibt es beachtliche Sortenunterschiede bezüglich der Kältetoleranz, die in anderen Ländern schon genutzt werden. So gelten z.B. die Sorten Arcadia, Belstar, Everest und Fiesta in den USA als etwas kältetolerant als die Standardsorten. Generell scheinen die weniger züchterisch bearbeiteten Sorten winterfester zu sein.
Weiter Infos
Ernte
Die Ernte von Brokkoli hängt stark vom Sortentyp ab.
Einmalernte bei Großkopf Sorten
Hier kann im Hausgarten, wie in der Anbautabelle dargestellt, etwa ab Mitte Juni bis zum Frost geerntet werden. Die Pflanzen werden nur einmal beerntet. Bei der Ernte mit einem großen schweren Messer den fertig entwickeleen Kopf mit einen etwa 20 cm langen Strunk ausscheiden. Da der geschälte Brokkolistrunk auch eine Delikatesse darstellt, sollte er mit geerntet werden. So kann man den Ertrag etwa verdoppeln. Der Bester Erntetermin ist etwa dann, bevor sich die erten Blütenknospen im Kopf beginnen zu öffen.
Mehrmalernte bei vielköpfige Sorten
Es gibt Sorten, die bilden nicht einen großen Kopf sondern viel kleine Köpfe. Dabei entwickeln sich aus jeder Blattachsel ein schlanker Kopf. Solche Sorten können über mehrere Wochen beerntet werden. Der Erntetermin ist nicht fest vorgegeben. Er kann in verschiedenen Stadien erfolgen. Am Besten aber bevor die Kopfknospen aufgehen.
Lagerung des Erntegutes
Nach der Ernte halten sich die Köpfe, bei möglichst niederigen Temperaturen mehrere Tage im Kühlschrank, in der Tiefkühltruhe, bei minus 18°C, sind sie 6 bis 8 Monate haltbar und eine gute Möglichkeit sich im Winter gesund zu ernähren.
- Bilder
Videos zum Anbau
- Brokkoli anbauen anpflanzen 🥦 Garten & Balkon Tagebuch. 8:02 Minuten
- Brokkoli pflanzen ☺ │ Brokkoli umtopfen │ Kohl vorziehen für den Garten. 7:13 Minuten
- Brokkolikopf im Zeitraffer. 2:08 Minuten
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Brokkoli kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Videos
- Brokkoli: Superfood gegen Entzündungen und Krebs. 7:30 Minuten, vom NDR
Weitere Infos
- Brokkoli kann bei Krebsbehandlungen hilfreich sein. von FreshPlaza
- Broccoli compound induces cell death in yeast, offers research path for cancer treatment. from Hiroshima university.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
Brokkoli in der Küche
Brokkoli wird man als Selbstversorger etwa von Mitte Mai bis zu Frost frisch aus dem eigenen Garten beziehen. Zur Versorgung im Winterhalbjahr empfiehlt es sich, den eigenen Brokkoli im Herbst einzufrieren.
- Bilder
Videos
- Wie verarbeitet man Brokkoli? So einfach geht's. 1:12 Minuten, von REWE
Siehe auch in Hortipendium
- Brokkoli Hauptartikel
- Brokkoli Pflanzenschutz
- Brokkoli Schadbilder
- Brokkoli Hitzeschaden
- Brokkoli Herzlosigkeit
Autoren
- Lampe Isabelle, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Brokkoli Nährstoffversorgung und Düngung im Erwerbsanbau. in Hortipendium
- Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Kompost in Hortipendium
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
Weblinks
- Brokkoli in Wikipedia
- Brokkoli: Tipps zu Anbau, Pflege und Verwendung. von Beetfreunde*
- Brokkoli anbauen: Die grüne Kohlpflanze aus dem eigenen Garten. von Pantura