Pflanzenschutz in Brokkoli

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sklerotinia Befall an Brokkoli. (J.Schlaghecken)

Beim Anbau von Brokkoli muß man bei jeder Kultur, zu jeder Zeit, mit Pflanzenschutz Problemen rechnen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass ein großer Teil, vermutlich über 40% der Anbauflächen, in vielen Gemüsebautrieben mit Gemüsearten aus der Familie der Kreuzblütler bestellt sind. Beim Anbau von Blumenkohl findet man deshalb auch relativ oft eine ungünstige Fruchtfolge.

Brokkoli: Schaddiagnose

Sogar der Brokkoliprofi ist sich manchmal nicht sicher was wohl die Ursache für ein bestimmtes Schadbild sein könnte. Hier kann die Schaddiganose helfen. In besonders schwierigen Fällen empfiehlt es sich eine kranke Pflanze oder einen kranken Pflanzenteil mit an den Bildschirm zu nehmen. In über 90% der Fälle kann man so innerhalb weniger Minuten herausfinden welche Ursache es für den Schaden gibt. Dannach geht es mit einem Klick weiter und man erhält umfangreiche Informationen zur Schadensursache bzw. zur Biologie des Schaderregers und dann natürlich auch Hinweise zur Bekämpfung sowie ein Verbindung zur Pflanzenschutzmittel Datenbank mit den aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. (siehe Brokkoli Schadbilder )

Vorbeugender Pflanzenschutz beim Brokkolianbau

Wie so oft beim Anbau von Gemüse ist der vorbeugende Pflanzenschutz auch beim Anbau von Brokkoli besonders vorteilhaft und nützlich. Ist zum Beispiel der Boden schon stark mit einer bodenbürtigen Krankheit wie Kohlhernie oder Verticillium belastet, wird es schwer, auch mit Hilfe von chemischen Pflanzenschutzmitteln, erfolgreich hochwertigen Brokkoli anzubauen.

Gesunde Jungpflanzen

Gute Jungpflanzenqualität
Jungpflanzen mit Xanthomonas befallen.

Brokkoli wird heute in den meisten Fällen mit Jungpflanzen aus einem Kleintopfsystem angebaut. Direktsaat ist extrem selten. Um einen hohen Anbauerfolg zu ermöglichen, sollten die verwendeteten Jungpflanzen gesund und von von bester Qualität und sein. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Pflanzen frei sind von...


Optimale Anbauregion

Brokkoli liebt das maritime Klima, so wie es denn auch in den wichtigen Anbauregion wie z.B. Nordholland (Koolstreek)oder der Bretagne vorherrscht. Niederschläge von 800-1000 mm pro Jahr erscheinen vielversprechend. Temperaturen im Bereich von 15-25°C versprechen ein gutes Wachstum.
Erstaunlich ist jedoch, dass sich der Brokkolianbau in der weniger optimal erscheinden Rheinpfalz so positiv entwickelt hat. Das negativen erscheindende Klima jedoch mehr als ausgeglichen durch die sicherere Feldbegehbarkeit. Die geringeren Niederschläge (ca. 500 mm/Jahr) in Kombination mit nur mittelschweren Lehm- und Lößböden erlauben eine beinahe tägliche Feldbefahrung. Vorteilhaft ist das insbesondere auch, wenn man an den wichtigen Faktor, "wöchentliche Pflanzung" denkt.


Beste Böden

Ein guter Boden erlaubt eine optimale Wurzelbildung.

Erfahrene Anbauer können Brokkoli erfolgreich auf Sand- bis schweren Lehmböden, sowie auf moorigen Böden anbauen. Kostensparender und einfacher ist der Anbau jedoch auf tiefgründigen Löß- und Lehmböden. Wichtig ist auch, dass der Ph-Wert, je nach Bodenart, etwa bei 6,5 bis 7,5 liegt und insbesondere bei tonhaltigen Böden, freier Kalk vorhanden ist. Überprüfen kann man dass ganz einfach durch Aufspritzen einer kleinen Menge an Salzsäure (z.B. 1 ml). Kommt es dabei zu einem Aufbrausen, so ist das ein Zeichen für freien Kalk und damit auch einen Hinweis auf einen guten Boden.


Gesunde Felder

Da in den meisten Fällen der Betrieb mit seinen Feldern vorgegeben ist, geht es in der Praxis meisten nur noch um die Optimierung der Feldauswahl. Hier sollte man auf bodenbürtige Krankheiten und Schädlinge achten. Wenn nur irgend möglich, sollten die ausgewählten Parzellen frei sein von Kohlhernie, Verticillium, Fusarium und Xanthomonas. Neben diesen Krankheiten sollte auch keine größere Belastung mit schädlichen Nematoden und Kohlfliegen vorliegen.


Fruchtfolge optimieren

Kohlpflanzung nach Kohlanbau.

Obwohl Brokkoli im Nachbau selbstverträglich ist, kann es zu extremen Problemen kommen, wenn sich bodenbürtige Krankheiten anreicherthaben und man dann trotzdem wieder Kohl bzw. Wirtspflanzen der problematischen Krankheiten bzw. des Schädlinge anbaut. Leider ist die Fruchtfolge im europäischen Brokkolianbau leider zum Teil weniger günstig. In so manchem, alten Anbaugebiet sind die Böden stark belastet mit Kohlhernie, Verticillium oder Xanthomonas campestris und anderen bodenbürtigen Problemen. Die Qualität leidet und bei der Ausbeute müssen Abstriche in Kauf genommen werden. Das alles führt zu einer verminderten Rentabilität. In stark belasteten Region ist sogar die Wettbewerbsfähigkeit des Brokkolilanbaus gefährdet.
Will man eine optimierte Brokkoli Fruchtfolge, so sollte nach einem Anbu von Brokkoli eine Kultur folgen, die keine der gefüchteten Anbauprobleme fördert.


Feldhygiene hilft

Eine optimierte Feldhygiene ist auch im Brokkoli Anbau von besonderem Nutzen. In erster Linie geht es darum, Unkräuter nie in Samen gehen zu lassen und nach Erntende jegliche Weiterenmtwicklung von Krankheiten und Schädlingen sofort zu stoppen.
Bei der Unkrautbekämpfung in Brokkoli Beständen kann mit einer guten Hacktechnik das Meiste erledigt werden. Je kleiner und jünger die Unkrautpflänzchen sind, desto leichter lassen sie sich mechanisch zerstören. Unterschätzt werden aber oft die wenigen Restunkräuter. Sie entwickeln sich leider zu oft zu großen Einzelpflanzen und bilden weitgehend unbemerkt millionenfach Samen. Unterschätzt wird oft auch die Samenbildung in den Rohr- und Arbeitsgassen.
Feldhygiene Maßnahmen im Bereich der Brokkoli Krankheiten und Schädlinge sollen in erster Linie verhindern, dass sich diese nach der Ernte noch an den Bestandsresten weiterentwicklen. Sauberes Schlägeln oder auch flaches Fräsen gehören deshalb zu den Standardmaßnahmen.

Weitere Infos


Informationen zu einzelnen Schadursachen an Brokkoli

Hat man schon Erfahrungen mit dem Anbau von Brokkoli, kennt schon einzelne Schadursachen und will sich nur noch zusätzliche Informationen zu dem Problem ansehen, so hilft die folgende Übersichtstabelle weiter. Über die einzelnen Links gelangt man zu den umfangreichen Informationen von Hortipendium, Hortigate, Wikipedia oder anderen Anbietern.

Informationen zu den bekannten Schadursachen

Schadursachen A-Z Detailinfos in Hortipendium! Schadensgruppe Internetbilder Online Videos Zusatzberichte English Info
Drehherzmücke Contarinia nasturtii Schädling Bilder Hortigate: Contarinia Swede midge
Erdfloh Phyllotreta Schädling Bilder Video Kohlerdfloh Wiki Flea beetle
Erdraupen Agrotis-Arten Schädling Bilder Bestimmungshilfe Agrotis
Erwinia Weichfäule Erwinia carotovora Bakterium Bilder Scharzbeinigkeit Erwinia
Falscher Mehltau Peronospora parasitica Pilz Bilder Falscher Mehltau Downy Mildew
Fehlpflanzen Fehlpflanzen Abiotisch
Fusarium-Vergilbung Fusarium oxysporum Pilz Bilder Biologie Yellows
Hasen / Kaninchen Hasen / Wild Schädlinge Feldhase Hasen Kaninchen Rabbit controle
Herbizidschäden Herbizidschäden Abiotisch Bilder herbicide injury fotos Herbicide Injuri
Herzlosigkeit genetisch Blindness Abiotisch Hortigate: Herzlosigkeit bei Kohlpflanzen
Kohleule Mamestra brassicae Schädling Bilder Video-1 Video-2 Bestimmungshilfe Cabbage Moth
Kohlfliege Delia floralis Schädling Bilder Blumenfliegen Cabbage Fly
Kohlhernie Plasmodiophora Bakterium Bilder Kohlhernie Clubroot
Kohlmotte (Kohlschabe) Plutella xylostella Schädling Bilder Video-1 Video-2 Koolmot Wiki Diamondback moth
Kohlschwärze Alternaria brassicae Pilz Bilder Steckbrief Alternaria
Kohlweißling, Kleiner Pieris rapaea Schädling Bilder Video-1Video-2 Kl. Kohlweißling Wiki Small Cabbage White
Kohlweißling, Großer Pieris brassicae Schädling Bilder Video-1Video-2 Gr. Kohlweißling Wiki Cabbage Butterfly
Mehlige Kohlblattlaus Brevicoryne brassicae Schädling Bilder Video Cabbage aphid.
Pseudomonas Pseudomonas syringae Bakterium Bilder Leaf spots on cauliflower Bacterial Leafspot
Schnecken Arion und Ähnliche Schädling ArionDeroceras Video Spanische Wegschnecken Slugs
Sklerotinia Sclerotinia sclerotiorum Pilz Bilder Wikipedia White mold
Umfallkrankheit Phoma lingam Pilz Bilder
Verticillium Verticillium an Kohl Pilz Bilder Das-große-Problem
Verticillium wilt
Vögel Vögel Schädlinge
Weiße Fliege (Kohlmottenschildlaus) Aleyrodes proletella Schädling Bilder Hortigate Cabbage Whitefly
Weißer Rost Albugo candida Pilz Bilder White rust
Xanthomonas Xanthomonas campestris Bakterium Bilder Das-große-Kohlproblem Black rot


Weitere Informationen und Informationsquellen

Mehr zu Brokkoli in Hortipendium

Verwandte Themen in Hortipendium

Weblinks

Literaturrecherche