Mehlige Kohlblattlaus
Mehlige Kohlblattlaus | |
---|---|
Brevicoryne brassicae | |
![]() Brevicoryne brassicae
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Ordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Unterordnung | Blattläuse Aphidina |
Familie | Röhrenläuse Aphididae |
Die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) ist die bedeutendste Lausart bei Blumenkohl und an anderen Kohlarten.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Bei starkem Befall ist ein Totalausfall möglich. Bei Besiedelung der jüngsten Blätter entstehen im weiteren Wachstumsverlauf starke Verkrüppelungen. Durch massive Saugtätigigkeit am Vegetationspunkt ist auch Herzlosigkeit möglich. Die Tiere saugen zunächst blattoberseits, später meist blattunterseits zwischen den äußeren Blattlagen. Als Schadsymptome kann man Blattaufhellungen, Verkrüppelungen, Einrollen der Blätter, Anthozyanfärbung, starke Verschmutzung durch Honigtau erkennen.
Biologie
Die Mehlige Kohlblattlaus überwintert als Winterei an Kohlstrünken oder Kohlsamenträgern. Das Ei ist glänzend schwarz. Der Larvenschlupf beginnt im März - April. Einige Wochen später findet man Fundatrix (Stammmutter). Ab Anfang Juni gibt es geflügelte Virgines (Jungfern), die auf Kohlbestände fliegen. Massenvermehrung geschieht durch Parthenogenese (aus unbefruchteten Eiern) und Lebendgeburt. Bis zu 10 Generationen treten pro Jahr auf, wobei die Populationsmaxima im Juli/August und September/Oktober liegen. Trockenwarme Witterung begünstigt die Entwicklung. Ab September/Oktober findet man geflügelte Männchen vor. Nach der Kopulation mit ungeflügelten Weibchen erfolgt die Eiablage (bis zu 10 Wintereier pro Weibchen).
Bekämpfung
Es sind mindestens wöchentlich Kontrollen durchzuführen. Besonders sollten hierbei die Herzblätter untersucht werden. Es sollte eine sofortige Bekämpfung bei beginnender Koloniebildung mit erhöhter Wasseraufwandmenge begonnen werden und evtl. Zusatz von Additiven. Die Bekämpfung ist schwierig, wenn die Tiere bereits versteckt in den Herzblättern sitzen. Bei chemischer Bekämpfung unbedingt nützlingsschonende Mittel verwenden, da viele Nützlinge im Blumenkohl aktiv sind und die Mehlige Kohlblattlaus häufig stark von Schlupfwespen parasitiert wird.
Aktuelle Informationen zur Zulassungssituation bekommen sie über PS-Info:
Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Mehlige Kohlblattlaus
Quellen
J. Schlaghecken und J. Kreiselmaier (2002): Blumenkohl CD-ROM, Bild- und Textdokumentation. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0