Brackwespen
Brackwespen | |
---|---|
Braconidae | |
![]() Die Brackwespen
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Stechimmen Apocrita |
Überfamilie | Schlupfwespen Ichneumonoidea |
Die Familie der Brackwespen (Braconidae) gehört in die Überfamilie der Schlupfwespen (Ichneumonoidea). Zu ihren Schwesterfamilien zählen die Familien Agriotypidae, die Blattlauswespen (Aphidiidae) und die Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae). In dieser Familie sind weltweit über 5.000 Arten bekannt, davon mehrere hundert in Mitteleuropa. Einige dieser Arten treten in der Natur sehr häufig auf und sind zum Teil wichtige Helfer zur Bekämpfung von Schadinsekten.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen und Lebensweise
Brackwespen sind in der Regel klein, maximal mittelgroß. Die Larven sind stets primäre Parasitoide bei verschiedenen Insekten. Die Entwicklung findet entweder in (edoparasitisch) oder an (ektoparasitisch) dem Wirt statt. Zumeist werden Insektenlarven oder Puppen parasitiert.
Zu dem Wirtskreis zählen Schmetterlinge (Lepidoptera), wahrscheinlich alle heimischen Schmetterlingsfamilien, Käfer (Coleoptera), Wanzen (Heterodera) und Fliegen (Brachycera).
Die Verpuppung findet in der Regel in einem Gespinst auf oder neben dem Wirt statt.
Larve des Kohlweißlings von Brackwespe parasitiert
Arten
- Apanteles glomeratus
- Aphidius rhopalosiphi
- Aphidius matricariae
- Aphidius colemani
- Aphidius ervi
- Bracon hebetor
- Diaeretiella rapae
- Dacnusa sibirica
- Opius pallipes
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1