Spargelblattlaus
Spargelblattlaus | |
---|---|
Brachycorynella asparagi | |
Synonyme | |
Spargellaus | |
![]() Spargelblattlaus
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Ordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Unterordnung | Blattläuse Aphidina |
Familie | Röhrenläuse Aphididae |
Die Spargelblattlaus (Brachycorynella asparagi) ist eine Art aus der Familie der Röhrenläuse. An Spargel tritt diese Blattlaus meist herdartig auf. Am stärksten verbreitet sie sich in der Zeit von Juni bis Juli und von September bis Oktober. Die Blattläuse sind ungefähr 1,2 bis 1,8 mm groß und von hellgrüner bis blaugrüner Farbe. Sie sind von einer Wachsschicht überzogen. Typisch für diese Blattlausart sind die flachen, kegelstumpfförmigen Rückenröhren. Die Spargelblattlaus wechselt den Wirt nie. Ab März sind die ersten Stammmüttern auf den Triebspitzen zu sehen. Die Blattlaus ist oftmals an den Ansatzstellen von Blättern und Trieben zu finden. Sie überwintert meist in Erwerbsanlagen, ist manchmal aber auch an Wildpflanzen oder in Hausgärten zu finden. Ab Ende September entwickeln sich Sexualtiere. Die befruchteten Weibchen legen ihre Eier an absterbenden Blättern oder in Erdspalten ab. Pro Weibchen sind dies ca. zehn Eier.
Inhaltsverzeichnis
Schadbilder
Durch die Saugtätigkeit verfärben sich die Triebe oft blaugrün und schwellen an. Die Spargelblattlaus ist auch Auslöser für verkürzte Triebe. Bei starkem Befall kann es zu einem verminderten Wurzelwachstum kommen. Dies führt zu geringeren Austrieben im Folgejahr. Die Spargeltriebe sind bei Befall meist dünner. Die beim Saugen ausgeschiedenen Toxine verursachen einen bonsaiartigen Wuchs und können, wie aus Südfrankreich berichtet wird, den Spargel in der Folge so schwächen, dass bei zusätzlichem Stress (z.B. Nässe) Wurzelfusariumpilze (Fusarium culmorum, Fusarium oxysporum f. sp. asparagi) leichtes Spiel haben.
- Bilder
Bekämpfung
Man sollte die Spargelpflanzen regelmäßig auf die Spargelblattlaus kontrollieren. Beginnen sollte man mit der Kontrolle zwei Wochen nach Austrieb. Am deutlichsten ist die Kontrolle, wenn man Triebe über hellen Auffangschalen ausschlägt. Je früher die Pflanzen befallen werden, desto schlimmere Auswirkungen hat dies. Vorbeugend kann man einen Blattlausbefall verhindern, indem man das Feld im Herbst von Pflanzenrückständen befreit und zu Beginn des Frühjahrs Bodenbehandlungen durchführt. Zur chemischen Bekämpfung der Spargelblattlaus finden Sie hier eine Liste der aktuell zugelassenen Präparate:
Siehe auch in Hortipendium
Quellen
Krüger, G. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
J. Ziegler, L. Aldenhoff, B. Borgmeyer (2002): Pflanzenschutz Spargel. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.