Bohnenfliege

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.


Bohnenfliege
Delia platura
Synonyme
Wurzelfliege
Bohnenfliege.jpeg
Bohnenfliege
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse höhere Insekten
Pterygota
Ordnung Zweiflügler
Diptera
Unterordnung Fliegen
Brachycera
Familie Blumenfliegen
Anthomyiidae


Neben Bohnen und Spargel können auch Erbsen, Salat, Spinat, Zwiebeln und Gurken befallen werden.

Schadbild

In den Bohnensamen sind Löcher zu erkennen, die von den Maden gebohrt wurden, sodass diese zum Teil nicht auflaufen können. Auch sind Fraßspuren an den Blättern von Keimlingen zu sehen. Wurzelhals und Vegetationspunkte sind ebenfalls angefressen. Bei kühlem Wetter sind die Schäden besonders hoch, da die Aussaaten dann nicht schnell genug wachsen und oft im Wachstum in der ersten Phase steckenbleiben. Bei gutem Wetter können die Keimlinge sich schnell und gut entfalten, sie stecken die Fraßstellen besser weg. Spargelstangen sind mit verbräunten, kleinen Fraßstellen versehen, die Spargelstangen sind leicht verbogen nach der Seite mit übermäßig vielen Fraßstellen. In den Gängen befinden sich Maden.

Biologie

Die Fliege ist grau, 4-6 mm groß und sieht einer Stubenfliege ähnlich. Die Maden sind 4-5 mm lang und weißlich.

In den Monaten April und Mai legen die Weibchen jeweils 40-80 Eier an Keimlinge und Bohnensamen ab. Nach etwa 10 Tagen schlüpfen die Larven und fressen an den Keimlingen. Etwa zwei Wochen später verpuppen sich die Larven im Boden, wieder zwei Wochen später schlüpfen die ersten Tönnchenpuppen der folgenden Generation. Pro Jahr werden 3-4 Generationen gebildet, wobei die erste die gefährlichste ist.

Quellen

J. Ziegler, L. Aldenhoff, B. Borgmeyer (2002): Pflanzenschutz Spargel. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 

Weblinks