Bohnen im Hausgarten
Bei den Bohnen handelt es sich um eine Gattung, die sich in verschiedene Bohnenarten und -sorten gliedert. Am bekanntesten und beliebtesten im Hausgarten sind die Busch- und die Stangenbohne. Bei ihnen handelt es sich um Varietäten der Gartenbohne, die wiederum eine Art der Bohnen darstellt. Sie sind für den Rohgenuss ungeeignet, da sie Toxine enthalten, die erst beim Kochen zerstört werden.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Gartenbohnen gedeihen auf allen Böden, bringen jedoch auf humushaltigen Lösslehmstandorten die höchsten Erträge. Für den Bohnenanbau ungeeignet sind extreme Sand- und Tonböden. Busch- und Stangenbohnen sind frostempfindlich und benötigen zum Keimen Bodenmindesttemperaturen von 8 bis 10 °C und nach dem Auflaufen Lufttemperaturen von mindestens 12 °C. Niedrigere Temperaturen haben Keimverzögerungen und ungleichmäßige, lückenhafte Bestände zur Folge. Ideal sind Bodentemperaturen von etwa 20 °C. Gartenbohnen sind sehr windempfindlich. Bei stärkeren Winden brechen oftmals die Blätter, Blüten und Hülsen ab oder werden stark geschädigt. Stangenbohnen sind besonders windanfällig, Buschbohnen etwas weniger.
Anbauplanung Buschbohnen
Buschbohnen können vor allem im Mai, Juni und Juli im Freiland ausgesät werden. Für eine längere Ernteperiode empfiehlt es sich, zwei oder drei Saattermine zu wählen. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland. Vorsicht bei den frühen Saatterminen(*). Die örtlichen Gegebenheiten, die aktuellen Bodentemperaturen un die Wettervorhersage beachten.
Buschbohnen: Mögliche Saat- und Erntetermine | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer* in Tage |
---|---|---|---|---|
15.April* | Freiland plus Vliesbedeckung | 70 Tage | 25.Juni | 14 Tage |
01.Mai* | Freiland plus Vliesbedeckung | 65 Tage | 05.Juli | 14 Tage |
15.Mai | Freiland | 65 Tage | 20.Juli | 10 Tage |
01.Juni | Freiland | 65 Tage | 05.August | 07 Tage |
15.Juni | Freiland | 65 Tage | 20.August | 07 Tage |
01.Juli | Freiland | 65 Tage | 05.September | 10 Tage |
15.Juli | Freiland | 68 Tage | 23. September | 10-14 Tage (frostgefahr) |
Quelle: Josef Schlaghecken
Beachte: Die Erntedauer(*) hängt stark von der gewählten Sorte ab.
Anbauplanung Stangenbohnen
Stangebohnen können vor allem im Mai und Juni im Freiland ausgesät werden. Für eine längere Ernteperiode empfiehlt es sich zwei oder drei Saattermine zu wählen. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland. Vorsicht bei den frühen Saatterminen(*). Die örtlichen Gegebenheiten, die aktuellen Bodentemperaturen und die Wettervorhersage beachten.
Stangenbohnen: Mögliche Saat- und Erntetermine | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer* in Tage |
---|---|---|---|---|
01.Mai* | Freiland plus Vlies | 75 Tage | 15.Juli | 30 Tage |
15.Mai | Freiland | 70 Tage | 25.Juli | 30 Tage |
01.Juni | Freiland | 70 Tage | 10.August | 30 Tage |
15.Juni | Freiland | 70 Tage | 25.August | 30 Tage (frostgefahr) |
Quelle: Josef Schlaghecken
Beachte: Die Erntedauer(*) hängt stark von der gewählten Sorte und dem Gesundheitszustand der Pflanzen ab.
Aussaat
Es sollte ein ebenes und krümeliges Saatbeet vorbereitet werden, um eine gleichmäßige Tiefenlage des Saatguts zu erreichen. Der Saattermin sollte zwischen Mitte Mai und Mitte Juli liegen. Die Bestandsdichte sollte zwischen 25 und 50 Pflanzen pro m2 liegen. Die Saattiefe sollte 3 bis 4 cm betragen.
Bohnen - mit Ausnahme der Dicken Bohnen - sind äußerst wärmebedürftige Pflanzen. Die optimale Temperatur für ihre Entwicklung liegt bei 25°C. Bei Temperaturen von 12°C beträgt die Keimdauer 30 Tage, während die Keimung bei 20°C bereits nach 11 Tagen erfolgt. Es ist also nicht verwunderlich, dass bei kühlen Wetterverhältnissen manche Bohnesaat verfault oder die sich nur langsam entwickelnden Keimlinge das Opfer von Schädlingen werden. Bei solchen Witterungsverhältnissen empfiehlt es sich, die Stangenbohnen in Töpfen an einem warmen Ort (am Fenster, im Gewächshaus, Frühbeet o. unter Folie) anzuziehen und dann die kräftigen Jungpflanzen nach der Schafskälte, also etwa ab Mitte Juni, auszupflanzen. Sie werden sich dann zügig weiterentwickeln.
Kultur
Wichtig für den Bohnenanbau sind sowohl Maßnahmen zur Bodenlockerung, als auch zur Unkrautbekämpfung. Verkrustungen und Verdichtungen des Bodens und Verunkrautung können das Wachstum stark beeinträchtigen. Das Unkraut sollte vor allem in den ersten vier bis sechs Wochen nach der Aussaat gründlich beseitigt und bekämpft werden. Der Wasserbedarf ist nach der Hauptblüte und zur Fruchtausbildung am höchsten. Zu dieser Zeit ist es also unbedingt notwendig, genug zu bewässern, da Trockenheit zu Ertrags- und Qualitätsverlusten führt. Bis zur Blüte ist eine Zusatzbewässerung nur selten notwendig.
Zu starke Hitze kann bei Bohnen Blütenfall verursachen.
Pflanzenschutz
Bohnenbestände, aber auch die Trockenbohnen als Saatgut oder als Speisebohnen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Bohnenkäfer im Trockenbohnen Lager
Trockenbohnen können schnell vom Bohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) befallen werden. Insbesondere ungeschützte Partien sind gefährdet. Die Käfer vermehren sich schnell und führen durch ihren und der Larven-Fraß innerhalb weniger Wochen zu einem Totalausfall. Aus diesem Grunde, insbesondere Bohnensaatgut, aber auch Speisebohnenvorräte gut schützen und öfter auf Befall kontrollieren. Umfassende Informationen zur Biologie des Schädlings und der Befallsvermeidung siehe den Hortipendium Artikel: "Bohnenkäfer".
- Bilder vom Bohnenkäfer und dem Schadbild
Weitere Infos
Alle wichtigen Bohnen Krankheiten und Schädlinge sind in dem folgenden Hortipendium Artikel umfangreich beschrieben und bebildert. Die empfehlenswerten Vorbeuge- und Bekämpfungs-Möglichkeiten für den Erwerbsgärtner können evtl. auch im Selbstversorgergarten hilfreich sein. Zahlreiche Links führen u.a. zu wissenscahftlichen forschungsergebnisse.
- Bohnen Pflanzenschutz für den Erwerbsanbauer
Ernte
Um zu entscheiden, ob die Bohnen reif sind oder nicht, ist die Brechprobe hilfreich. Wenn die Bohne glatt abbricht, die Bruchstellen grün und saftig und die Samen nicht größer als 8 bis 10 mm sind, ist der Erntezeitpunkt erreicht.
Siehe auch in Hortipendium
- Bohnen Erwerbsanbau
- Bohnen Pflanzenschutz
- Buschbohnen Erwerbsanbau
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Stangenbohnen Erwerbsanbau
- Feuerbohnen Erwerbsanbau
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Weblinks
- Gemüsebohnen: Anbau und Verwendung im Haus- und Kleingarten. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.