Blumenkohl Anbauplanung

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flurkarte für Anbauplanung.

Für die Marktversorgung im Frischmarktbereich ist eine kontinuierliche Marktbelieferung Standard. Um das zu erreichen ist ein angepaßte, kontinuierliche Pflanzung nötig. Bei der Sortenwahl sind die regionalen, klimatischen Verhältnisse zu berücksichtigen.
Produziert man Blumenkohl für die Verarbeitungsindustrie, so werden meist die optimalen bzw. weniger schwierigen Anbautermine im Frühherbst gewählt.


Planungsdaten für den Anbau von Blumenkohl

Zur Anbauplanung von Blumenkohl für die Frischmarktversorgung ist in erster Linie die Kulturdauer in der jeweiligen Anbauregion zu beachten. Des weiteren sollte man die übliche Erntedauer der einzelnen Anbausätze, im Saisonverlauf, in die Überlegunge einbeziehen. Plant man mit seinem Abnehmern eine Festlegung der zu liefernden Warenmenge, in einer bestimmten Qualität, so setzt man meist einen Ausbeutegrad von z.B. 85% an. Je höher der Qualitätsanspruch, desto niedriger die einplanbare Ausbeuterate. In der folgenden Datentabelle sind die langjährig erprobten Planungsdaten für die Anbauregion Rheinpfalz aufgeführt. In dieser Klimaregion, mit den meist heißen Sommern, hat die Sortenwahl für den Sommer eine sehr großen Einfluß auf die Planungssicherheit. In der Datentabelle wurden deshalb vernalisationssichere Sorten, wie z.B. ´Fremont´, angenommen.
Bezüglich der Datengenauigkeit ist zu bedenken, dass sie auf langjährige Mittelwerte der Arbeitgruppe Blumenkohl beruhen. Die zu erwartenden Abweichungen liegen meist im Bereich von 1-7 Tage. Größere Verschiebungen kann es evtl. in einem extrem kühlen Herbst oder beim Anbau von nicht ausreichend vernalisationssicheren Sorten im Sommer.

Blumenkohl: Daten für die Anbauplanung zur kontinuierlichen Frischmarktversorgung in der Pfalz
Pflanzdatum Topfgröße Verfrühung Sortengruppe Kulturdauer Erntebeginn Erntedauer Ernteende Ausbeute
03.03.   5 cm   Vlies
  sehr schnell       72      15.05.
      12
    27.05.
   65 %
10.03.   4 cm  Vlies
 schnell-m.schnell       75      25.05.
      12
    07.06.
   70 %
17.03.   4 cm   Vlies  mittelschnell       77      04.06.
      11
    15.06.
   75 %
24.03.   4 cm   Vlies   normal       74      08.06.
      10
    18.06.
   80 %
31.03.   4 cm   Vlies   normal       71      10.06.
       9
    19.06.
   85 %
07.04.   4 cm   ohne   normal       69      15.06.
       9
    24.06.
   85 %
14.04.   4 cm   ohne   normal       67      20.06.
       9
    29.06.
   85 %
21.04.   4 cm   ohne   normal       66      26.06.
       9
    05.07.
   85 %
28.04.   4 cm   ohne   normal       64      01.07.
       9
    10.07.
   85 %
05.05.   3,5 cm   ohne   normal       63      07.07.
       9
    13.07.
   85 %
12.05.   3,5 cm   ohne   normal       61      12.07.
       9
    19.07.
   85 %
19.05.   3,5 cm   ohne   normal       61      19.07.
       9
    28.07.
   85 %
26.05.   3,5 cm   ohne   normal       61      26.07.
       9
    04.08.
   85 %
02.06.   3,5 cm   ohne   normal       61      02.08.
       9
    11.08.
   85 %
09.06.   3,5 cm   ohne   normal       62      10.08.
       9
    19.08.
   85 %
16.06.   3,5 cm   ohne   normal       63      18.08.
       9
    27.08.
   85 %
23.06.   3,5 cm   ohne   normal       64      26.08.
       9
    05.09.
   85 %
30.06.   3,5 cm   ohne   normal       65      03.09.
       9
    12.09.
   85 %
07.07.   3,5 cm   ohne   normal       68      13.09.
       9
    22.09.
   85 %
14.07.   3,5 cm   ohne   normal       70      22.09.
       9
    31.09.
   85 %
21.07.   3,5 cm   ohne   normal       73      02.09.
       9
    11.10.
   85 %
28.07.   3,5 cm   ohne   normal       76      12.09.
     12
    24.10.
   80 %
04.08.   3,5 cm   ohne   normal       80      23.10
     18
    10.11.
   70 %


Die wichtigsten Einflußgrößen auf die Planungssicherheit beim Blumenkohlanbau.


Feldauswahl

Blumenkohl sollte man nicht auf jedes beliebige Feld anbauen. Der Aufwand für die Junpflanzen, Düngung, Beregnung, Pflanzenschutz usw. ist zu groß. Hier die wichtigsten Auswahlkriterien:

  • Möglichst guter Humusgehalt von mehr als 1,8%!
  • Gute Wasserhaltekraft. Je sandiger desto schieriger wird es"!
  • Kein Wasserstau, gute Regenverdaulichkeit!
  • pH-Wert im oberen Bereich.
  • Frei von risikoreichen, bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen
  • Arm an kritischen Unkräutern"
  • Nährstoff Versorgungsstufen im Bereich Versorgungsstufe "C"
  • Sollte jederzeit beregenbar sein.

Weitere Details zur Feldauswahl im Artikel Blumenkohl Bodenpflege.


Fruchtfolge Effekte bedenken

Blumenkohl hat als Mitglied der Kreuzblütlerfamilie besondere Fruchtfolge Ansprüche. Obwohl es viel Beispiele für einen problemarmen Nachbau ohne eine optimierte Fruchtfolge gibt, sollte man sich doch bemühen, die Fruchtfolge zu optimieren. Leider gibt es auch genügend praktische Bespiele, bei denen die Böden so mit bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen belastet sind, das kein rentabler Anbau mehr möglich ist. Weitere Details zur Fruchtfolge siehe extra Artikel.


Weitere Artikel zum Blumenkohlanbau

Verwandte Artikel in Hortipendium

Weblinks


Literaturquellen

  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • J. Schlaghecken und J. Kreiselmaier (2002): Blumenkohl CD-ROM, Bild- und Textdokumentation. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.