Blattlauswespen
Blattlauswespen | |
---|---|
Aphidiidae | |
![]() Larve von Diaeretiella rapae
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Stechimmen Apocrita |
Überfamilie | Schlupfwespen Ichneumonoidea |
Familie | Blattlauswespen Aphidiidae |
Die Familie der Blattlauswespen (Aphidiidae) gehört in die Überfamilie der Schlupfwespen (Ichneumonoidea). Sie wird zum Teil auch als Unterfamilie der Brackwespen (Braconidae) geführt. Zu ihren Schwesterfamilien zählen die Familien Agriotypidae, die Brackwespen (Braconidae) und die Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae). In Mitteleuropa sind unter anderem die Vertreter der Gattungen Aphidius und Praon bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen und Lebensweise
Die Insekten sind meit klein und 2 bis 3 mm lang. Charakteristisch für diese Familie ist, dass die Larven allem Anschein nach nur Parasitoide der Blattläuse sind, insbesondere bei den ungeflügelten Stadien. Die Wirtsspezifität ist zum Teil recht stark ausgeprägt.
Die adulten Blattlauswespen ernähren sich von Honigtau. Die Larven wachsen in den Blattläusen und ernähren sich sowohl von der Hämolymphe als auch vom Gewebe und fressen die Blattlaus völlig aus.
Die Verpuppung der Larven findet in der Regel in einem Kokon in dem mumifizierten Wirt statt. Dieser erscheint äußerlich prall aufgeblasen. Bei manchen Arten findet die Verpuppung auch außerhalb des Wirtes unter der Wirtsleiche statt (z.B. Praon-Arten). Nicht selten werden die Blattlauswespen von Hyperparasiten wie den Chalcididae und den Cynipidae parasitiert.
Arten
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1