Blühgruppen
Um die Wunschvorstellung eines ideal blühenden Gartens zu realisieren, sollte man auf eine gleichmäßige Verteilung der Einzelpflanzen verzichten, da dieso so nicht optimal zur Geltung kommen. Sogenannte Blühgruppen, welche zur gleichen Zeit blühen, sollten einen Schwerpunkt im Garten bilden, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Die optimale Wirkung erzielen Pflanzen, die in ihrer Blütezeit herrausstechen, dann im Gesamtbild etwas zurücktreten und anschließend im Spätjahr den Garten noch einmal mit Fruchtschmuck und Herbstfärbung angenehm färben.
Beispiele für solche Blühgruppen sind:
Monat | Hauptblüher | Begleitpflanzen |
---|---|---|
Jan.-März | Zaubernuss | Weiden, Schneeheide, Ziergräser |
März-April | Felsenbirne | Forsythie, Blutjohannisbeere, Zierquitte, Schneespiere, Blumenzwiebeln, Primeln |
Mai | Goldregen | Flieder, Zierkirsche, Blutpflaume, Maiblumenstrauch, Prachtspiere |
Mai | Rhododendron | Azaleen, Goldregen, Schattenglöckchen, Kirschlorbeer |
Juni-Oktober | Beetrose | Jasmin , Sommerflieder, Johanniskraut, Lavendel, Gräser, Katzenminze, Rittersporn, Margeriten |
Juni-Oktober | Hortensien | Beetrose, Parkrose, Johanniskraut, rote Sommer-Spiere, Blutberberitzen |