Betriebsaufwand

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Betriebsaufwand enthält alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit gärtnerischer Produktion, Dienstleistungen und Handelstätigkeit in einem Wirtschaftsjahr anfallen. Der Spezialaufwand (Saat- und Pflanzgut, Heizmaterial, Dünger, Substrate usw.) für Eigenproduktion und Handel- und Dienstleistungen, der Lohnaufwand, der Unterhaltungsaufwand sowie der allgemeine Aufwand werden zum Betriebs- aufwand zusammengefasst. Im Rechenbeispiel auf Seite 26 sind dies die Positionen 1 bis 6. Anders als beim Unternehmensaufwand sind Aufwendungen für Fremdkapital sowie der Aufwand für die Bereitstellung von Produktionsflächen durch Pacht nicht enthalten. Die Finanzierungs-und Eigentumsstruktur eines Unternehmens hat somit keinen Einfluss auf die Höhe des Betriebsaufwandes. Ist der (betriebswirtschaftliche) Unternehmensaufwand bekannt, so errechnet sich der Betriebsaufwand wie folgt:

Beispiel
Unternehmensaufwand 496.000 €
Aufwand Fremdkapital, Mieten, Pachten - 25.100 €
sonstige neutrale Aufwendungen - 3.000 €
Betriebsaufwand = 467.900 €


Beim Betriebsaufwand ist zu beachten, dass der kalkulatorische Lohnansatz für die nicht entlohnten Familienarbeitskräfte nicht enthalten ist.

Bei der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung eines Betriebes kommt den Veränderungen der Aufwandsstruktur große Bedeutung zu. Hierbei ist es zunächst einmal wichtig festzustellen, in welchem Verhältnis Aufwand- und Ertrag zueinander stehen bzw. welche Bedeutung die unterschiedlichen Aufwandspositionen im Gesamtaufwand haben. Die Darstellung der absoluten Geldbeträge für unterschiedliche Aufwandsbereiche wäre wegen der unterschiedlichen Betriebsgrößen, aber auch wegen des unterschiedlichen Niveaus für Aufwendungen unterschiedlicher Betriebsgruppen nicht vergleichbar. Außerdem wäre der Vergleich mit den Vorjahreswerten durch den inflationsbedingten Anstieg der Geldbeträge erschwert. Die verschiedenen Aufwandspositionen werden deshalb auf den im jeweiligen Jahr erzielten Betriebsertrag bezogen.

Im einzelnen werden bei den Berechnungen folgende Index-Werte verwendet:



Die Beträge der einzelnen Aufwendungen werden summiert und jeweils in Prozent des Betriebsertrages ausgedrückt. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die Aufgliederung der Aufwendungen insgesamt, und machen deutlich, welche Bedeutung die einzelnen Aufwandspositionen haben, sowohl innerhalb des Aufwandes als auch in Relation zum erzielten Ertrag. Im Kennzahlenvergleich wird der Aufwand Fuhrpark insgesamt in Prozent des Betriebsertrages (Kennzahl 51) ausgewiesen, also einschließlich Unterhaltung Fuhrpark (Indexwert: 435) und AfA-Fuhrpark (Indexwert: 127).


Quelle

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V.: Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau. Hannover 2007, ISSN 1614-5763.