Benutzer:Schlaghecken
Inhaltsverzeichnis
- 1 Meine Arbeit in Hortipendium
- 2 Gemüseanbau von A-Z Artikel
- 3 Artikel zu einzelne Kulturen, Gewürzkräutern und Unkräutern
- 4 Artikel Gemüseanbau im Hausgarten
- 5 Pflanzenschutz im Gemüsebau Artikel
- 6 Meine Online Bildersammlung
- 7 Meine Wünsche für Hortipendium
- 8 Kurzer Lebenslauf!
- 9 Themen, die mir wichtig sind
- 10 Veröffentlichungen
- 11 Mehr Gemüse essen?
- 12 Meine Hobbys
- 13 Kontaktdaten
Meine Arbeit in Hortipendium
Ich bin begeistert von der Hortipendium-Idee und möchte beim Aufbau helfen. Das Portal Gemüsebau liegt mir da besonders am Herzen. Eine ganze Reihe von Artikeln habe ich angefertigt, andere erweitert und ergänzt. Schön und hilfreich wäre es, wenn weitere Autoren an der Verbesserung der Artikel mitwirken würden!
Gemüseanbau von A-Z Artikel
Umfangreich bearbeitete Themen. Mitautoren erwünscht!
- Anbaugebiete des Gemüsebaus.
- Anbauverfahren im Bereich Gemüsebau.
- Ausstellungen, Messen und Feldtage mit Gemüse-Schwerpunkt.
- Biodiversität im Gemüsebau.
- Bleichgemüse: Wer erfand es? Welche Gemüsearten werden gebleicht?
- Botanische Nomenklatur: Hier findet man die hilfreichen Organisationen und ihren Service!
- Buchsbaumzünsler: Durch eigene Betroffenheit im August 2013 zum Schreiben annimiert!
- Bücher Gemüsebau: Für die Bereiche Profianbau, Hobbygemüsegarten, Kinder-Garten, Heil- und Gewürzkräuter.
- Dunkelkeimer im Gemüsebau
- Erhaltung historischer Gemüse- und Obstsorten.
- Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau: Hinweise zu allen Kulturen A-Z
- Erzeugerorganisationen Gemüsebau
- Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau: Temperaturservice für die Pfalz.
- Essbare Stadt: Andernach erregt mit seiner Idee Aufsehen!
- Gemüse am Wegesrand
- Gemüseanbau Trends Bedeutung der einzelnen Arten und Entwicklung
- Gemüse Blüten
- Gemüse Blüten Bestäubung
- Gemüse Ernteprodukt: Essbarer Anteil der wichtigsten Gemüsearten
- Gemüsebau: Bedeutende Anbaugebiete!
- Gemüsebau in Belgien
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebau in Deutschland: Region Pfalz!
- Gemüsebau Marktangebot von über 70 Arten
- Gemüsebau in Österreich
- Gemüsebaustatistik: Wo findet man die weltweiten Gemüsedaten?
- Gemüsefamilien.
- Gemüsegärten: Öffentliche Demonstrationsgärten!
- Gemüsekohl mit all seinen Arten.
- Gemüsesamen im Bild.
- Gemüse und Küchenkräuter in der Kunst.
- Gemüsearten-Samen im Bild: Alle Gemüsearten dargestellt mit tollen Fotos.
- Giftige Unkräuter im Gemüsebau.
- Gründüngung: Anbau der einzelnen Arten.
- Gründüngung im Gemüsebau. Da kann noch manches besser werden.
- Gründüngungsarten.
- Guerilla Gardening.
- Hofläden
- Humusbilanz im Gemüsebau.
- Internationale Bezeichnung Gemüsearten. Hier sind noch bessere Bilder und so manche Erweiterung gefragt!
- Internetportale Gemüsebau.
- Jungpflanzenbetriebe im Gemüsebau.
- Klimawandel Gemüsebau
- Kräutergärten und Heilkräutergärten.
- Kressetest
- Kreuzblütler-Gemüsearten mit Samen- und Ernteprodukt-Foto
- Küchenkräuter-Samen: Alle wichtigen Arten mit einem tollen Foto.
- Lagerempfehlung im Gemüsebau.
- Lichtkeimer im Gemüsebau
- Messen.
- Mitmachgärten und Guerilla Gardening, Wildes Gärtnern, Gartenpiraten.
- Mondkalender: Welche Bedeutung hat er für den Gemüsebau?
- Mulchverfahren im Gemüsebau.
- Museen im Gemüsebau.
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder.
- Pflanzenbestimmung
- Radtouren im Gemüsebau.
- Riesengemüse.
- Saatgutanbieter.
- Saatgut- und Sortenrecht.
- Saattechnik
- Saattechnik im Hausgarten
- Saattiefe Gemüsearten und Küchenkräuter
- Selbstpflücke
- Sortenwahl bei den einzelnen Gemüsearten
- Städtische Großmärke als Gemüsezentren.
- Tropfbewässerung.
- Videos zu Gemüse und dem Gemüsebau.
- Wochenmärkte.
- Wurzelwachstum Gemüsebau
- Zeitschriften Gemüsebau.
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit.
Artikel zu einzelne Kulturen, Gewürzkräutern und Unkräutern
- Basilikum Erwerbsanbau
- Bärlauch Erwerbsanbau: Wildbestände, Ernte, Anbau, Verpackung, Verwendung.
- Bärlauch: Gefahren beim Verzehr.
- Bimi-Broccolini Erwerbsanbau
- Blumenkohl Erwerbsanbau: Rund um den Anbau!
- Blumenkohl: Rund um den Pflanzenschutz mit Schnellbestimmung der Ursachen.
- Bohnen Erwerbsanbau Allgemeines
- Buschbohnen Erwerbsanbau
- Brokkoli Erwerbsanbau
- Brokkoli Herzlosigkeit
- Brokkoli Hitzeschaden
- Brokkoli Kopfmißbildung
- Brokkoli Pflanzenschutz
- Brokkoli Schadbilder
- Chicorée Erwerbsanbau
- Chicorée im Hausgarten
- Dill Erwerbsanbau
- Soja / Edamame Erwerbsanbau
- Eichblattsalat Erwerbsanbau
- Eissalat Erwerbsanbau
- Endivien Erwerbsanbau
- Erdmandelgras
- Feldsalat Erwerbsanbau
- Gartenkresse Erwerbsanbau
- Gemeines Kreuzkraut (Senecio vulgaris), ein schlimmes Unkraut und auch noch giftig!
- Grünkohl und Palmkohl Erwerbsanbau
- Gurken Erwerbsanbau
- Ingwer Erwerbsanbau
- Knoblauch Erwerbsanbau
- Kohlrabi im Erwerbsanbau
- Kopfkohl Erwerbsanbau
- Kopfsalat Erwerbsanbau
- Meerrettich Erwerbsanbau
- Gartenkresse Erwerbsanbau
- Liebstöckel Erwerbsanbau
- Lollosalat Erwerbsanbau
- Löwenzahn Salat Erwerbsanbau
- Petersilie Erwerbsanbau
- Portulak
- Radicchio Erwerbsanbau
- Radieschen Erwerbsanbau
- Rettich Erwerbsanbau
- Rhabarber Erwerbsanbau
- Rhabarber Sorten Sortenbeschreibungen mit Fotos
- Rucola Erwerbsanbau
- Salbei, Echter
- Schnittlauch Erwerbsanbau
- Schnittsalat (Babyleaf) Erwerbsanbau
- Schwarzwurzel Erwerbsanbau
- Soja / Edamame Erwerbsanbau
- Speise Bete Erwerbsanbau : Rote, gelbe, weiße Bete
- Stangenbohne Erwerbsanbau
- Süßkartoffel Erwerbsanbau
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian.
- Thymus longicaulis: Kaskadenthymian.
- Thymus pulegioides: Arznei-Thymian.
- Thymus serphyllum: Sand-Thymian.
- Thymus vulgaris: Echter Thymian.
- Thymian Anbau.: Topfpflanzenkultur und Großanbau für die Trocknung usw.
- Thymiane: Allgemeine Vorstellung!
- Thymian als Heilpflanze.
- Thymian Marktangebote.
- Tomaten: Jordan-Virus--Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV)
- Verschiedensamige Melde (Atripex micrantha) massenhaft an den Autobahnen.
- Zaunrübe, Bryonia: Zwei giftige Ranker mit den roten oder schwarzen Beeren.
- Zitronenmelisse.
- Zitronenverbene.
Artikel Gemüseanbau im Hausgarten
- Basilikum im Hausgarten
- Blumenkohl im Hausgarten
- Chicoree im Hausgarten
- Grünkohl im Hausgarten
- Rhabarber im Hausgarten
- Saatgutanbieter für Kleingärtner
- Sauerkraut Herstellung
- Schnecken im Garten
- Süßkartoffel im Hausgarten
- Thymian im Hausgarten
- Tomaten im Hausgarten
Pflanzenschutz im Gemüsebau Artikel
- Feldhygiene und Feldhygiene im Gemüsebau: Das total unterschätzte Thema!
- Pflanzenschutz in Blumenkohl mit Schnellbestimmung der Ursachen.
- Blumenkohl Pflanzenschutz
- Bohnen Pflanzenschutz
- Brokkoli Pflanzenschutz
- Chinakohl Pflanzenschutz
- Erbsen Pflanzenschutz
- Feldsalat Pflanzenschutz
- Gemüsebau Pflanzenschutz Übersicht- und Verteilerseite
- Gemüsekrankheiten saatgutübertragbar
- Grünkohl Pflanzenschutz
- Gurken Pflanzenschutz
- Herzlosigkeit von Kohlpflanzen
- Kohlrabi Herzlosigkeit
- Kohlrabi Pflanzenschutz
- Kohlrabi Schadbilder
- Kohlweißling Großer
- Kopfkohl Pflanzenschutz
- Marmorierte Baumwanze
- Mangold Pflanzenschutz
- Möhren Pflanzenschutz
- Möhrenwurzellaus, Dysaphis crataegi
- Pastinaken Pflanzenschutz
- Porree Pflanzenschutz
- Radieschen Pflanzenschutz
- Rettich Pflanzenschutz
- Rhabarber Pflanzenschutz
- Salat Pflanzenschutz
- Schnecken
- Schnecken Fraßschäden
- Schnecken Bekämpfung
- Schnecken Schnexagon
- Fruchtfliegen im Haushalt bekämpfen
- Sellerie Pflanzenschutz
- Speise Bete Pflanzenschutz
- Süßkartoffel Pflanzenschutz
- Tomaten Pflanzenschutz
- Tomaten: Jordan-Virus--Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV)
- Falsches Saatbeet: Unkrautmanagement
- Giftige Unkräuter im Gemüsebau und im Gemüsegarten.
- Neophyten Gemüsebau.
- Unkraut Allgemein.
- Unkräuter im Gemüsebau
- Unkräuter Liste.
- Unkrautbekämpfung Falsches Saatbeet
- Verticillium.
- Verticillium Kohl.
- Xanthomonas campestris pv. campestris. Die Adernschwärze an Kreuzblütlergewächse.
- Zuckermais Pflanzenschutz
- Zwiebel Pflanzenschutz
Meine Online Bildersammlung
- Siehe in Green commons
- Über 3.300 Fotos von allen Bereichen des Gemüsebaus.
Meine Wünsche für Hortipendium
Ich hoffe, dass Hortipendium noch mehr Helfer findet und bald zu einem respektabelen Beitrag in der Wikipedi-Welt wird. Da vermutlich die Anzahl der Autoren begrenzt bleiben wird, wäre es toll, wenn alle sich in Hortipendium vorstellen würden, und wenn sie am gleichen Thema arbeiten, zu einem persönlichen Gedankenaustausch kämen.
Ganz prima wäre es, wenn Hortipendium schon bald vielen interessierten Menschen Anworten auf aufgetretene Fragen geben könnte.
Kurzer Lebenslauf!
- Geburt: 23.03.1945 in Rees-Bienen, am Niederrhein
- Gemüsebaulehre: 1959-1962 in Haldern am Niederrhein
- Gehilfenarbeit: 1962-1964 in Mühlheim an der Ruhr
- Berufsaufbauschule: 1964-1966 in Essen
- Bundeswehr: 1966-1967 in Hannover
- Gärtnergehilfenarbeit: 1968 in Emmerich am Niederrhein
- Gartenbaustudium: 1968-1971 in Freising-Weihenstephan, Bayern
- Gemüsebauberater: 1971-1982 beim Landwirtschaftsamt in Freiburg
- Gemüsebauberater: 1982-2010 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz) in Neustadt an der Weinstraße
- Ruhestand: Ab 1.April 2010
- Seit Aug. 2010 aktiver Hortipendium Autor.
Themen, die mir wichtig sind
Die größeren Themenbereiche sind: Artensterben, Pflanzenbau, Gemüsebau, Botanik, Evolution, Geschichte, Klimaveränderung, Philosophie, Politik, Welternährung
Beliebte Einzelthemen sind: Strategien der Pflanzenwelt, Fruchtfolgeoptimierung, Erntevorhersagen, Feldhygiene, Unkrautmanagement, Bio oder IP, Sortenfragen.
Veröffentlichungen
Wer sich näher für meine Arbeiten interessiert, findet sie nicht nur in Hortipendium sondern auch in Hortigate
Mehr Gemüse essen?
Wer sich mit gesunder Ernährung beschäftigt, sollte sich mit den Ergebnissen weltweiter Studien zu dem Thema beschäftige. Einen erstaunliche Überblick dazu findet man auf der Homepage Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel.
Meine Hobbys
Garten, Radtouren, Fotografieren, Schreiben, Lesen, Botanisieren, Wild-Pilze, Welternährung, Big Data, Dokumumentation der Insektenarten im eigenen Garten.
Kontaktdaten
Josef Schlaghecken
Diplomingenieur Gartenbau (FH)
67435 Neustadt an der Weinstraße (Pfalz)
Email: josef.schlaghecken@t-online.de