Begonia elatior Schadbilder
Inhaltsverzeichnis
Wurzel und Stängelgrund
Pilze
Fusarium (Fusarium foetens)
Die Tracheomykose Fusarium foetens zeigt an Begonien anfänglich Wachstumsdepressionen. Die Blätter zeigen einen fettigen Blattglanz. Später kommt es zur Welke der Pflanze und schließlich zum Zusammenbruch. Besonders am Stängelgrund zeigen sich die weißlichen bis lachsfarbenen Sporenlager. |
Phytophthora sp.
Der pilzliche Erreger Phythophtora kann zur Wurzel- und Stängelfäule führen. Symptomatisch zeigt sich eine Verbräunung des Stängelgrundes. Befallene Stängel neigen sich nach außen und fallen um. Es zeigen sich Welkeerscheinungen bis hin zum Absterben von Pflanzenteilen und schließlich der ganzen Pflanze. |
Blatt
Pilze
Botrytis (Botrytis cinerea)
Nach einem Befall mit Botrytis cinerea können braune Faulstellen an Wurzelhals, Stängel oder Blättern entstehen. Anschließend bildet sich ein grauer Sporenbelag auf den Faulstellen. Außerdem kann ein Eintrocknen von Blütenknospen beobachtet werden. Gegenmaßnahmen: Luftfeuchtigkeit nach Möglichkeit senken, Ventilation und auf eine ausreichende Standweite ist zu achten. |
Viren
Tomatenbronzefleckenvirus
Bei Befall mit TSWV entstehen hellbraune, nekrotische Flecken, die leicht mit einer PSM- Unverträglichkeit zu verwechseln sind. Das Virus wird von Thrips übertragen und kann nicht direkt bekämpft werden, das Wegwerfen der Pflanzen ist unumgänglich. Genaue Diagnose nur im Labor. |
Impatiens Nekrosen Virus
Bildung von Chlorosen und Nekrosen, die manchmal in kreisförmiger Gestalt sichtbar werden. Als Gegenmaßnahmen ist auf die Betriebshygiene zu achten. Außerdem ist eine Bekämpfung der verbreitenden Vektoren wie z.B. Thripse zu empfehlen. |
Milben
Weichhautmilben
Die Weichhautmilben sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Sie saugen an den äußeren Zellschichten wodurch Verformungen des Gewebes entstehen. Es kann eine schlechte Entwicklung von Triebspitzen beobachtet werden. Die Blätter sind häufig nach oben gebogen. Als Gegenmaßnahme kann die Luftfeuchtigkeit verringert werden. Durch den Einsatz von Amblyseius spec. können die Weichhautmilben verringert werden. |
Unverträglichkeiten
Cycocel 720
|
Ridomil Gold MZ
|