Bärlauch einkaufen und verwenden
Bärlauch Blätter (Allium ursinum) | ||
---|---|---|
Nährwertinformationen pro 100g | ||
Kilokalorien | 19 kcal | |
Kilojoule | 80 kJ | |
Wassergehalt | 93 g | |
Eiweiß | 0.9 g | |
Fett | 0.3 g | |
Kohlenhydrat | 2.9 g | |
Mineralien | ||
Calcium (Ca) | 76 mg | (8%) |
Magnesium (Mg) | 17-22 mg | (11%) |
Kalium (K) | 336 mg | (7%) |
Natrium (Na) | 16 mg | (1%) |
Eisen (Fe) | 3 mg | (24%) |
Mangan (Mn) | 0.3 mg | (15%) |
Vitamine | ||
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.2 mg | (15%) |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 150 mg | (250%) |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.25 mg | (2%) |
Lipide (Fette) | ||
Prozentangaben entsprechen den US Empfehlungen für Erwachsene.
Quelle: Frischer Bärlauch |
In jüngerer Zeit erlebt der Bärlauch eine Renaissance. Sein gesundheitlicher Wert ist dem des Knoblauchs ähnlich und zum Teil noch höher einzuschätzen. Die überwiegend schwefelhaltigen ätherischen Öle regen die Verdauung an und haben einen günstigen Einfluss auf Atemwege, Galle, Leber, Magen und Darm. Außerdem wirkt er blutdruckregulierend und vorbeugend bei Arterienverkalkung.
Im Vergleich zum Knoblauch enthält er weniger Geruchsstoffe aber mehr Chlorophyll, das geruchshemmend wirkt. Der Verzehr von Bärlauch hat eine nicht so stark negative Auswirkung auf die Mitmenschen wie der Knoblauch.
Der Verzehr von Bärlauch soll helfen, eine gestörte Darmflora zu regenerieren. Er hat eine schwach gefäßerweiternde Wirkung, ist gut bei Arteriosklerose und allen Herzkrankheiten, ist blutreinigend und hat eine antibiotische sowie antiseptische Wirkung. Vorteilhaft ist der hohe Gehalt an Vitamin C, Eisen, Schwefel, Mangan und Magnesium.
Inhaltsverzeichnis
1992 wurde der Bärlauch von der Gesellschaft für den Schutz und die Erforschung von europäischen Medizinalpflanzen zur Pflanze des Jahres erklärt. Bärlauchbestände (Allium ursinum)im Wald erkennt man schon von weitem an ihrem knoblauchartigem Geruch. Ähnlich wie beim Knoblauch findet man in den ätherischen Ölen des Bärlauchs eine große Anzahl verschiedener Schwefelverbindungen. Bärlauch gehört zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen Europas. Erstaunlich häufig treten Funde von Überresten des Bärlauchs in steinzeitlichen Pfahlbauten auf. Schon die Germanen und Kelten wussten demnach die Vorteile des Bärlauchs zu schätzen. Karl der Große bezeichnete im 8. Jahrhundert in seiner königlichen Verordnung über die Landgüter (Capitulare de villis) den Bärlauch als anbauwürdige Gartenpflanze.
Die Mystikerin Hildegard von Bingen sprach von „viriditas“, der Kraft, die alles wachsen und grünen lässt – einer sprießenden Grünkraft.
Die Indianer kurierten mit dem Ramp(Allium tricoccum), einem nahen Verwandten unseres Bärlauchs, ihren Husten und ihre Erkältungen. Im Frühjahr feierten sie sogar ein Ramp-Fest. In Russland (Kaukasus) werden die Blütenstängel vom Bärlauch milchsauer eingelegt. Sie heißen dann „Tscheremscha“.
Bärlauch Marktangebote
Je nach Witterung und Region gibt es etwa von Ende März bis Anfang Mai frisch geschnittene Bärlauchblätter am Markt. Im Laufe der Jahre kann der Erntebeginn um etwa zwei Wochen variieren. die folgende Grafik zeigt in etwa die übliche Ernteperiode der wärmeren Regionen Deutschlands. Hier dauert die Erntesaison rund 6-8 Wochen.
Frisch geerntete Bärlauchblätter
Am Markt gibt es eine Anzahl unterschiedlicher Bärlauch-Angebote mit verschiedenen Verpackungen und sehr unterschiedlichen Preisen. Auf den Wochenmärkten sieht man die Blätter meist lose bzw. gebündelt. Discouter, Supermarkte usw. bieten frische Bärlauchblätter so gut wie immer in Plastikboxen oder Plastiktüten an. Im Folgenden eine Reihe von Beispielen beim Einkauf von Bärlauchblätter bzw. Bärlauch-Topfpflanzen.
Datum | Ort | LEH | Bio? | Einheit | Verpackung | Preis je Packung |
Preis je 100 g |
Anzahl Blätter |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012-05-05 | Neustadt/Wstr. | Supermarkt | nein | 100 g | 17 g Plastikbox: 360 x 90 x 47 mm |
1,59 € | 1,59 € | 52 Blätter + 1 Knospenstiel 17 - 33 cm lang |
gute Qualiät |
2012-04-18 | Reutlingen | Supermarkt | nein | 100 g | 17 g Plastikbox in Folie: 185 x 140 x 80 mm |
1,99 € | 1,39 € | 69 Blätter 11-23 cm lang |
gute Qualiät, Box zu kurz Blätter geknickt |
2012-03-29 | Landau | Dicounter | nein | 100 g | 5 g Plastiktüte: 430 x 220 x 90 mm |
1,39 € | 1,39 € | 80 Blätter 13-27 cm lang |
gute Qualiät |
2012-03-29 | Haßloch | Supermarkt | nein | 50 g | 32 g Plastikbox: 360 x 90 x 47 mm |
1,69 € | 3,38 € | 40 Blätter + 1 Knospenstiel |
gute Qualiät |
2012-03-29 | Neustadt/Wstr. | Discounter | Bio | 100 g | 17 g Plastikbox: 360 x 90 x 47 mm |
1,49 € | 1,49 € | 63 Blätter | gute Qualiät |
2011-04-02 | Neustadt/Wstr. | Discounter | Bio | 100 g | 17 g Plastikbox: 360 x 90 x 47 mm |
1,49 € | 1,49 € | 38 Blätter | gute Qualiät |
2005-05-02 | Neustadt/Wstr. | Discounter | nein | 100 g | Plastiktüte, konisch, oben offen |
0,99 € | 0,99 € | 40 Blätter | Blätter mit Vergilbungsmängel |
Der gleiche Bärlauch als Bio und Normal angeboten
Die üblicherweise in den Geschäften und am Wochenmarkt angebotenen Bärlauchblätter stammen sicherlich zu über 95% aus Wildbeständen. Wie unterschiedlich dieser Bärlauch jedoch, der unter den üblichen Bedingungen im Laubwald gewachsen ist und von einem Erntebetrieb verpackt wurde, am 4. April 2012 vom LEH angeboten wurde, zeigt die folgenden Tabelle:
Deklaration | LEH | Ort | Verpackung | Preis je Packung |
Bärlauchmenge | Preis je 100 g | Qualität |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Normal | Supermarkt | Haßloch | Box: 36 x 9 x 5 cm |
50 g | 1,69 € | 3,38 € | gut |
Bio | Discounter | Neustadt/Wstr. | Box: 36 x 9 x 5 cm |
100 g | 1,49 € | 1,49 € | gut, einige Blätter leicht gequescht |
Topfpflanzen
Etwa ab Mitte März findet man für einige Wochen Bärlauchpflanzen in Töpfen auf den meisten Wochenmärkten, Gartencentern und vielleicht auch in den Gartenabteilungen der Baumärkte.
Datum | Ort | LEH | Topfgröße | Pflanzenhöhe | Zahl der Pflanzen | Zahl der Blätter | Zahl der Blütenstängel | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012-03-20 | Neustadt/Wstr. | Gartencenter | 9 cm | 22 cm | 5 | 6 | 1 | 2,99 |
2011-03-20 | Neustadt/Wstr. | Gartencenter | 9 cm | 22 cm | 5 | 6 | 1 | 2,99 |
Getrocknete Blätter
Einige Lebensmittelanbieter mit einem großen Trocken-Kräuter-Sortiment bieten auch getrocknete Bärlauchblätter an.
Anbieter | Ort | Verpackung | Menge | Preis je Packung | Preis je 100 g |
---|---|---|---|---|---|
Supermarkt | Reutlingen | Gläschen | 5 g | 2,79 € | 55,80 € |
Bärlauchprodukte
- Frischen Bärlauchblätter gibt es vor allem im April und Mai.
- Wer während der restlichen Monate Bärlauch genießen will kann auf haltbar gemachte Bärlauchprodukte wie selbst eingefrorene Blätter, getrocknete Ware oder die im Handel angebotenen Pestos, Brotaufstriche usw. zurückgreifen.
- Im Handel gibt es dazu ein erstaunlich großes Angebot.
- Bärlauch Pesto: In unterschiedlichster Zusammenstellung und sehr unterschiedlicher Qualität.
- Bärlauch Brotaufstrich: Vor allem für Menschen, die nicht so sehr an Wurst, Käse, Marmeladen usw. interessiert sind, eine gute Alternative.
Gefahren beim Verzehr von Bärlauch
- Bärlauch-Blätter können bei der Ernte im Wald mit den Blättern einiger giftigen Pflanzen verwechselt werden.
- Besonders oft kommt der Gefleckte Aronstab gleichzeitig mit dem Bärlauch vor.
- Wenn der Bärlauch Blütenknospen bildet, können Maiglöckchen auftreten.
- In manchen Gebieten kommt die giftige Herbst-Zeitlose vor.
- Bei der Ernte von Bärlauchblättern aber auch bei der Verwendung von gekauftem Bärlauch deshalb sorgfälltig die Echtheit prüfen.
- Ein weiters Risiko für Bärlauchsammler entsteht evtl. durch mögliche Zeckenbisse
- Ein gewisses Risiko durch den Fuchsbandwurm.
- Viele Details zu einzelnen Risiken gibt es in dem extra Bericht. Hier weiterlesen.
Wie Bärlauch verwenden und verarbeiten?
Für die Verwendung der gesunden Bärlauchblätter gibt es eine riesige Anzahl von Rezepte. Mag man den zwiebelähnlichen Geschmack lieber sehr stark oder lieber dezent? Probieren neuer Rezepte lohnt auf jeden Fall!
Achtung: Vor dem Genuß von frischen Bärlauchblättern, diese auf giftige Pflanzenteile des Aronstabs, der Maiglöckchen und Herbstzeitlose kontrollieren.
Verwendung der frische Blätter
Bärlauch-Salat
Für die echten Bärlauch Liebhaber ist der reine Bärlauchsalat, die höchte Stufe des Genusses. Bärlauchblätter ernten oder kaufen, auf Fremdbestandteile insb. auf giftige Pflanzenteile kontrollieren. Die Blätter waschen, je nach Vorliebe etwas zerkleinern und mit einer Salatsoße verfeinern.
- Bärlauchbilder
Bärlauchblätter im Mischsalat
Als Bestandteil eines Mischsalates können Bärlauchblätter vielen Salaten eine besondere Geschmacksnote geben. Die gewünschte Menge an Bärlauchblättern waschen und zerkleinern und in den Mischsalat geben. Wer seine Salate üblicherweise mit Ziebeln, Schlotten oder Knoblauch verfeinert, kann in diesem Falle darauf verzichtene und stattdessen den Bärlauch nehmen.
Bärlauch Suppen
Mit Bärlauchbläter lassen sich eine Unzahl von Suppen herstellen. Eine besondere ist die "Kartoffel-Joghurt-Bärlauch-Suppe"
Bestandteiel: 400 g mehlige Kartoffeln, 1 Bund frische Frühlingszwiebeln, Zitronensaft von einer 1∕2 Zitrone, 2 EL Butter, 50 g frischer Bärlauch, 200 g griechischer Joghurt (10% Fettanteil), 800 ml gute Gemüsebrühe und 1 Prise Zucker.
Weitere Details in RezeptWiki
Bärlauch Butter
So geht das!
- Bärlauch putzen, waschen und die Stängel abschneiden bzw. entfernen
- Die Bärlauchblätter mit der Küchenmaschine zerkleinern und dann mit der Butter und je nach Geschmackswunsch, mit etwas Salz vermengen
- Schmeckt gut auf Butterbrote, z.B. mit Wurst, Schinken oder auch in Kombination mit aufgelegten Tomaten oder andere Gemüsearten
- Bärlauchbutter ist auch eine Verfeinerung beim Verzehr von Pellkartofflen.
Weitere Anregungen im Internet.
Bärlauch einfrieren
Wer den Verzehr von Bärlauch liebt und genügend Blätter hat, kann sie gut und einfach einfrieren. So steht dann für eine ganze Saison ein hochwertiges Produkt zur Verfeinerung der Speisen zur Verfügung.
Enfriertipps:
- Bärlauchblätter mit Stiel ernten und möglichst sofort weiter veraqrbeiten.
- Ernteprodukt gründlich waschen. So verringert sich das Risiko eines Fuchsbandwurmbefalls.
- Sammelgut gründlich kontrollieren auf Aronstab-, Maiglöckchen- oder Herbstzeitlose-Bestandteile.
- Blattstiele des Bärlauchs entfernen.
- Bärlauchblätter in dünner Schicht, z.B. auf ein Kuchenblech, auslegen und in die Gefriertruhe einstellen.
- Nach erfolgreicher Frostung kann man das Gefriergut zerbröseln und in Beutel oder Dosen umfüllen und weiter bei minus 18°C tiefgefrieren.
- Zum Würzen von Suppen, Pesto-Zubereitung usw. die gewünsche Menge an Bärlauch entnehmen und den Rest weiter tiefgefrieren.
Außer den frischen Blättern kann man auch frisch erstelle Bärlauchpesto, Bärlauchbutter, Bärlauchsuppen usw. für eine kurze Zeit einfrieren.
- Bilder von der Bärlauch-Frostung.
Bärlauchpestos und Ähnliches
Solange es frische Bärlauchblätter aus dem Garten zu ernten oder vom Markt einzukaufen gibt, lassen sich wohlschmeckende Produkte wie Bärlauchpestos, Bärlauch-Brotaufstriche, Bärlauchbutter usw. herstellen. Mit etwas Übung und einer guten Anleitung geht das ohne viel Arbeit.
Gute Bärlauch Rezeptesammlungen im Internet
- Wiki: Bärlauchverwendung Allgemein
- Über 700 Rezepte bei "Chefkoch"
- Kleine, Ansprechende Rezeptesammlung bei "Kochkunstwelten"
- Rezepte mit Fotos bei "Huettenhilfe"
- Bärlauchrezepte wunderbar würzig mit Fotos bei "Lecker"
- Die besten Bärlauchzezepte mit Foto bei "Ich koche"
Darf man Bärlauchknospen und Bärlauchblüten essen?
Etwa ab Ende April oder je nach Region auch erst im Mai, findet man in den Bärlauchbeständen viel Blütenknospen bzw. vollentwickelte Blütenstände. So mancher Bärlauchsammler fragt sich dann ob diese auch eßbar sind. Kein Problem! Dem Verzehr steht nichts im Wege. Auch beim Einkauf von Bärlauchblätter kann man evtl. auch einmal eine Blütenknospe oder Blütenstand vorfinden. Eine Beschwerde beim Verkäufer ist überflüssig!
- Bilder von den eßbaren Bärlauch Knospen und Blüten
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Anbau & Produktion
- Portal: Gemüsebau
- Gesundheitlichen Wirkung von Gemüse.
- Gemüsearten A-Z: Kulturbeschreibungen
- Gemüsefamilien
- Bärlauch Hauptartikel
- Gefahren beim Bärlauchverzehr
- Bärlauch Anbau und Vermarktung
Weblinks
- Weiter interessante Details zur gesundheitlichen Wirkung des Bärlauchs findet man im Internet:
Pharmazeutische Zeitung Online: Bärlauch in Medizin und Mythologievon Thomas Richter, Würzburg.
Autor
- Schlaghecken, Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
Boss-Teichmann Claudia und Thomas Richter (2002): Garten-Fit, Bärlauch und Knoblauch. Ulmer Eugen Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3905-7
Kösslinger Andrea und Sibylle Reiter (2002): Das Bärlauch Kochbuch. Verlag Schnell. Warendorf. ISBN 9783877167717
Schlaghecken Josef (2008): Neustadter Hefte - Rund um den Bärlauch. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
Schmitt B, H. Schulz, J.Storsberg und M.Keusgen (2005): Chemical characterization of Allium ursinum L. depending on harvesting time.. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Nr. 53. Seite 7288-94.
Schulz Hartwig, Jörg Storsberg, Barbara Schmitt und Michael Keusgen (2003): Bärlauch-Modekraut. In: Gemüse. 6. Seite 14-15.