Bärlauch Erwerbsanbau
Inhaltsverzeichnis
- 1 Produktion von Bärlauch-Topfpflanzen
- 2 Anlage eines Bärlauchbestandes im Freien
- 2.1 Anlage eines Bärlauchbestandes mit fertigen Topfpflanzen (Eher für den Hobbybereich)
- 2.2 Anlage eines Bärlauchbestandes mit Zwiebel-Pflanzgut (Profianbau)
- 2.3 Einkauf von Bärlauchzwiebeln
- 2.4 Bärlauch Anbau über eine Direktsaat ins Freie
- 2.5 Pflege von Bärlauchbeständen
- 2.6 Pflanzenschutz bei Bärlauch
- 3 Die Ernte von Bärlauchbeständen
- 4 Ausschaltung der Vergiftungsgefahrt durch Aronstab, Herbstzeitlose und Maiglöckchen bei der Bärlauchernte
- 5 Ausschaltung des Fuchsbandwurm Risikos
- 6 Siehe auch in Hortipendium
- 7 Autor
- 8 Quellen
- 9 Weblinks
Produktion von Bärlauch-Topfpflanzen
Etwa seit dem Ende der neuziger Jahre gibt es in jedem Gartencenter, Gartenbaumarkt oder Wochenmarkt im Frühjahr Bärlauchpflanzen im Topf. Für den Verbraucher ist das eine günstige Gelegenheit, sich die gesunden und leckerer Pflanzen ins Haus, auf den Balkon oder in den Garten zu holen. Im Folgenden einige Bilder von Bärlauch-Topfpflanzen, wie man sie im Handel vorfindet. Die Haupt-Angebotssaison ist der März und April.
- Bilder von Bärlauch-Topfpflanzen
So geht die Bärlauch Topfpflanzenanzucht!
Bärlauchpflanzen in Töpfe anzubieten ist für eine Reihe von Gartenbaubetrieben bzw. Jungpflanzenbetrieben eine gute Gelegenheit der Angebotserweiterung. Dazu gibt es im Handel Bärlauch Zwiebeln zu kaufen (siehe weiter unten). Die treibwilligen Zwiebeln sind etwa Anfang Januar in Töpfe z.B. mit 10 cm (8-10) Durchmesser einzupflanzen und in einem Gewächshaus aufzustellen. Pro Topf steckt man je nach Topfdurchmesser und Marktstrategie z.B. 5 Bärlauchzwiebeln, senkrecht in das Substrat. Die Oberkante der kleinen Zwiebelchen sollte sich etwa 2 cm unter der Substratoberfläche befinden. Zum Antreiben stehen die gepflanzen Zwiebeltöpfe dann für die nächsten Wochen z.B. in einem Kalthaus. Eine brauchbare Treibtemperatur ist etwa 12-15°C. Anfang März sind dann die Topfpdlanzen verkaufsfähig. Vorsicht vor zu hohen Treibtemperaturen, da ansonsten die austreibenden Blätter zu lang und weich werden. Sie neigen dann schnell zum Umkippen.
- Bilder von einer Bärlauch Topfpflanzen-Anzucht
Einkauf von Bärlauchzwiebeln für die Produktion von Topfpflanzen:
Für den Einkauf von Bärlauchzwiebeln wendet man sich an die vorhandenen Fachbetriebe. Siehe Liste mit Links weiter unten.
Anlage eines Bärlauchbestandes im Freien
Eigene Bärlauchbestände lassen sich inzwischen gut anlegen. Im kleinen Rahmen geht das am Einfachsten mit fertigen Bärlauch-Topfpflanzen.
Für den professionellen Großanbau kauft man dazu am besten Bärlauch-Zwiebeln.
Standort- und Klimaansprüche:
- Zu bevorzugen sind feuchte Parzellen mit kalkhaltigen, mittelschweren, humosem Böden.
- Vertagen werden pH-Werte von leicht sauer bis leicht alkalisch. Stark saure Böden sind ungeeignet.
- Während der Vegetationszeit von Februar bis Mai sollte eine ausreichende Feuchtigkeit gesichert sein.
- Ein leichter Schatten, wie er in den Bärlauchwäldern vorkommt, scheint vorteilhaft.
Bärlauch Zeigerwerte nach Heinz Ellenberg:
Kürzel | Kriterium | Kennzahl (1-9) | Ökologisches Verhalten |
L | Lichtzahl | 2 | Tiefschatten bis Schattenpflanze |
K | Kontinentalitätszahl | 2 | ozeanisch (Schwergewicht im Wesen einschließlich des westlichen Mitteleuropas) |
F | Feuchtezahl | 6 | Zwischen Frischezeiger und Feuchtezeiger (Schwergewicht auf mittelfeuchten bis gut durchfeuteten Böden) |
R | Reaktionszahl | 7 | Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger, niemals auf stark sauren Böden |
N | Stickstoffzahl | 8 | Ausgesprochener Stickstoffzeiger |
Anlage eines Bärlauchbestandes mit fertigen Topfpflanzen (Eher für den Hobbybereich)
Einen eigenen Bärlauchbestand anzulegen geht am einfachsten bei Verwendung von Topfpflanzen. Diese sind jederzeit auspflanzbar. Für den Großanbau ist die Pflanzmethode mit Topfpflanzen zu teuer. Für den Kleinanbau jedoch ein sehr effektive Methode. Wer einen eigenen Garten hat wird, sicherlich einen schattigen Standort finden.
Die Pflanzabstände können z.B. 25 x 25 cm betragen. Das sind dann 4 Topfpflanzen je qm . Natürlich kann auch die Pflanzung nur einer Reihe interessant sein.
Die Pflanztiefe so wählen, dass die Oberkante der Töpfe der Feldoberkante entspricht.
Bei einem guten Standort und ausreichender Feuchtigkeit kommen die Pflanzen schon im ersten Jahr zur Blüte und bilden Samen, die nach der Reife auf den Boden fallen und für die Weiterverbreitung der Kultur sorgenn. Daraus entwickeln sich dann schon ab dem zweiten Jahr neue Pflanzen.
- Bilder zur Anlage einer Bärlauchkultur mit Hilfe von Bärlauch Topfpflanzen
Einkauf von fertigen Bärlauch-Topfpflanzen:
Kleinere Mengen an Bärlauchpflanzen in Töpfen bekommt man am Einfachsten vor Ort, auf dem Wochenmarkt, im nächsten Gartencenter, Baumarkt usw. Eine günstige Pflanzzeit ist der April.
Anlage eines Bärlauchbestandes mit Zwiebel-Pflanzgut (Profianbau)
Zum Aufbau eines intensiven Bestandes die Zwiebelchen in Reihen auf etwa 50 x 20 cm pflanzen. Im nächsten Frühjahr treiben die Zwiebeln aus und etwa im Mai erscheinen die Blütenstände, an denen sich danach, im Sommer, die Samen bilden. Diese fallen reif auf den Boden und werden z.T. von Ameisen verbreitet. Diese Art der Selbstaussaat funktioniert meist recht erfolgreich. Im folgenden Frühjahr erscheinen Ende März, Anfang April die jungen Sämlinge. Es entsteht im Laufe der Folgejahre ein dichter Bärlauchbestand.
Dei Pflanzung kan z.B. in 5 cm tiefen Rillen erfolgen, in denen man die einzelnen Zwiebelchen senkrecht einsteckt. Die Zwiebeloberkanten sollte sich später, nach den Bedecken mit Erde, rund 5 cm unter der Bodenoberfläche befinden.
- Bilder zur Anlage eines Bärlauch-Bestandes mit Zwiebeln
Einkauf von Bärlauchzwiebeln
Da die Anlage eines eigenen Bärlauchbestandes mit Hilfe von Saatgut nur schwer und risikoreich möglich ist, empfiehlt es sich dafür Zwiebeln zu verwenden. Solche kann man inzwischen von spezialisierten Saatgutbetrieben beziehen.
Liste von Fachbetrieben mit Bärlauchzwiebelangebot:
Zwiebelhersteller / Lieferant | Ort | Land | Internet / Homepage |
---|---|---|---|
Hild | Marbach | Deutschland | http://www.hildsamen.de/ |
Küpper | Eschwege | Deutschland | http://www.kuepper-bulbs.de/ |
Nebelung | Everswinkel | Deutschland | http://www.nebelung.de/ |
- Bilder von Bärlauch Zwiebeln
Verpackungseinheiten:
Bärlauchzwiebeln werden z.B. bei der Firma Hild in Säcken mit 1.500 Zwiebeln angeboten.
Übliche Liefertermine:
Normalerweise werden Bärlauchzwiebeln von Ende September bis November ausgeliefert.
Zwiebelgrößen:
Bärlauchzwiebelvermehrer bieten die Bärlauchzwiebeln z.B. in der Größensorteirung 4-6 cm lang an.
Zwiebellagerung:
Die Zwiebeln können gut in ungelochten PE-Folienbeutel, in handfeuchtem Substrat bei 4-8°C gelagert werden.
Zwiebelpräparierung:
Bei den Anbauversuchen am Gartenbauzentrum in Geisenheim hat es sich bewährt, die Zwiebeln vor dem Auspflanzen für 1 Stunde zu wässern.
Bärlauch Anbau über eine Direktsaat ins Freie
Bärlauch vermehrt sich in der Natur hauptsächlich über seine schwarzen Samen. In den nätürlichen Beständen fallen die Samen, nach der Reife im Sommer, auf den Boden und keimen im folgenden Frühjahr meist problemlos.
Erntet man selber die Samen, bewahrt sie wie üblich auf und sät sie im Frühjahr aus, so wollen sie meist nicht keimen. Der Misserfolg hängt damit zusammen, dass Bärlauchsamen eine Samenruhe benötigt, die durchbrochen werden muss. In der Natur erfolgt dies automatisch durch die Sommer-, Herbst- und Winterwitterung.
Inzwischen gibt es Anleitungen zur Simulation der Naturvorgänge. Wenn auch noch nicht alle Geheimnisse zur Durchbrechung der Keimruhe gelöst sind, so versprechen die folgenden Vorgehensweisen Erfolg:
Hinweis zur Durchbrechung der Samenruhe:
- Samen nach der Reife an der Pflanze ernten (je nach Region etwa Juni/Juli).
- Geerntete Samen im Verhältnis von 1 : 3 mit Sand mischen und leicht angefeuchtet 4 Wochen lang in einen Beutel bei 20-25°C aufbewahren.
- Nun den Beutel mit dem Saatgut für 4 Wochen bei -4 °C bis max. +4°C lagern.
- Nun in Schalen oder Kisten, etwa 1-2 cm tief, aussäen. Die Saatgefäße bei +5 bis 12°C aufstellen. Nach dem Auflaufen kann die Temperatur auf etwa 15-20°C erhöht werden.
Durchbrechung der Samenruhe nach W.H.O. Ernst Vrije Universiteit, Amsterdam, 1979:
- Längere Periode der Samenlagerung bei 15-20°C
- Danach für 30 Tage bei 5°C lagern
- Aussaat und Keimung bei niedrigen Temperaturen
Saatgutdaten: | |||||
TKG | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|
? g | 2,0 - 2,2 mm | ? Korn | 30 - 70% | Zur Brechung der Keimruhe erst -4 bis +4°C Zur Keimung 5 - 12°C |
Normalsaatgut |
Die Naturmethode:
Eine andere Strategie ist es, den geernteten Samen sofort im Freien auszubringen bzw. zu säen. Damit können die nötigen Klimaeffekte ganz natürlich einwirken. Empfohlen wird auch die frisch gesäten Bärlauch mit feuchtem Laub abzudecken und bei Bedarf zu beregnen.
Pflege von Bärlauchbeständen
Erste Ernte:
Es empfiehlt sich, neue Säkulturbestände erst ab dem 3 Jahr zu beernten!
Bewässerung:
Während der Hauptwachstumszeit im März, April und Mai auf einen ständig leicht feuchten Boden achten, bei Berdarf bewässern.
Abreife:
Nach der Blüte im Juni sterben die Blätter langsam ab. Die Abreife sollte ungestört verlaufen, weil die Pflanzen die Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebelchen transportieren und dort anlagern.
Pflanzenschutz bei Bärlauch
Betrachtet man Bärlauchbestände im Wald, so sieht man nur selten, dass die Pflanzen an Krankheiten oder einem Schädlingsbefall leiden.
Blattschäden:
Vereinzelt kommen Schäden an den blättern vor, so wie sie im nebenstehenden Bild zu sehen sind.
Wühlmäuse:
Bei frisch gepflanzten Kulturen können Wühlmause gefährlich werden.
Magic circles bzw. mysteriöseKreise in Bärlauchbeständen:
In den Wäldern von Kirchheim unter Teck hat man im Frühjahr 2012 mysteriöse Kreise in den Bärlauchbeständen gefunden. Auf runden Flächen mit ca. 20 m Durchmesser fehlt urplötzlich, in ansonsten dichten Bärlauchbeständen, der Pflanzenbestand. Wissenschaftler haben inzwischen herausgefunden, dass für das Bärlauchsterben die Pilzkrankheit, "Langsporiger Wurzeltöter" mit dem wissenschaftlichenh Namen Heliobasidium longisporum verantwortlich ist. Laut Bericht in "Die Rheinpfalz" vom 22. Mai 2012, mit dem Titel: "Myteriöse Kreise im Bärlauch", heißt es: "Der Pilz, der die ´Magic Circles´verursacht, ist in den Tropen und Subtropen verbreitet.1994 wurde der Pilz erstmals in Großbritannien nachgewiesen. Das der Klimawandel es ihm ermöglicht, sich auch bei uns auszubreiten, ist nicht unwahrscheinlich."
Flora-X zeigt Bilder von Magic circles. sowie dem Pilzbefall an Bärlauchzwiebelchen.
Die Ernte von Bärlauchbeständen
Für den Verkauf von frischen Bärlauch sollten die Blätter voll ausgewachsen sein, damit sie nicht so schnell welken bzw. besser haltbar sind. Grundsätzlich ist die Beernteung von gärtnerischen Bärlauchbeständen weitgehend genau so wie bei Wildbeständen. Weitere Details!
Bärlauch Betriebe/Anbieter
Einige Betriebe haben sich auf die Ernte von in der Natur vorkommendem Bärlauch und seine Vermarktung spezialisiert.
Heinrich Penz, Frisches Früchtchen GmbH in Matzleinsdorf (Österreich)
- Adresse: Melkerstraße 10, A-3393 Matzleinsdorf.
- Bärlauch Ernte aus eigenem Wald seit 1994.
- Erntebeginn normalerweise zwischen Ende Februar und Anfang März.
- Erste Ernte im Jahre 2022 am 14. Februar.
- Angebotene Gebinde: 50g, 100g, 1000g
- "Der Klimawandel spielt uns beim Bärlauch voll in die Karten". Exklusivlieferant Heinrich Penz zum Start der österreichischen Bärlauchsaison. von FreshPlaza am 16.02.2022.
Ausschaltung der Vergiftungsgefahrt durch Aronstab, Herbstzeitlose und Maiglöckchen bei der Bärlauchernte
Ein Vorteil der gärnterisch angelegten Bärlauchkultur ist die Ausschaltung des Verwechselung mit den in der Natur vorkommenden Giftpflanzen.
Umfangreiche Details siehe Gefahren beim Bärlauchverzehr
Ausschaltung des Fuchsbandwurm Risikos
Legt sich eine eigene Bärlauchkurltur an, so kann man sie einzäunen und somit den übertragung des Fuchsbandwurmes ausschalten.
Details zu der Problematik siehe unter Gefahren durch den Fuchsbandwurm
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Portal: Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Gemüsefamilien
- Bärlauch
- Bärlauch Verpackung
- Bärlauch im Hausgarten
- Gefahren beim Bärlauchverzehr
- Bärlauch als Nahrungsmittel
- Bärlauch Internationale Bezeichnungen.
Autor
- Schlaghecken, Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Rund um den Bärlauch, Josef Schlaghecken, Neustadter Heft, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr., 2008
- Garten-Fit, Bärlauch und Knoblauch, Claudia Boss-Teichmann und Thomas Richter, Ulmer Verlag, Stuttgrt, 2002, ISBN= 3-8001-3905-7
- Population biology of Allium ursinum in northern Germany, W.H.O. Ernst, Journal of 'Ecology, 1979, Seite 347-362
Weblinks
- Bärlauch in Wikipedia
- Der Biogärtner: Bärlauch
- Deutschsprachiges Internetportal und Informationsbörse für alle Freunde des Bärlauchs.
- Kräuter Verzeichnis: Bärlauch
- "Lagerung von Bärlauch Zwiebeln verbunden mit späterem Topftermin bringt Vorteile." Birgit Hagendorf-Mehr, Bernd Haber, Hortigate 2008
- Waldwissen (Schweiz): Bärlauch: die Kraft des Frühlings