Aufrechtes Fingerkraut

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Blutwurz
Potentilla erecta
Synonyme
Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill
Potentilla erecta 002.JPG
Blutwurz
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Rosenartige
Rosales
Familie Rosengewächse
Rosaceae
Gattung Fingerkräuter
Potentilla


Nicht mit Eisen in Kontakt bringen!

Vorkommen:
In Europa, im Mittelmeergebiet selten; in Magerrasen, in lichten Wäldern; bis 2400 m.

Merkmale:
10 - 40 cm hoch. Ausdauernd; Stängel aufrecht bis niederliegend, dünn, verzweigt, beblättert; Grundblätter lang gestielt, 3 -zählig, Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt, 3-zählig, gezähnt, mit handförmig eingeschnittenen Nebenblättern; Blüten einzeln auf langen Stielen, gelb (Mai - Oktober), mit 4-teiligem Außenkelch, Kelchblätter 4, Blütenblätter 4 (selten mehr), Staubblätter 15 - 20; Wurzelstock kurz, dick, verholzt, unregelmäßig knollig, außen braun, im Bruch blutrot werdend, geruchlos. Geschmack adstringierend.

Wirksame Teile:
Getrockneter Wurzelstock (März - April); Wurzeln entfernen, an der Sonne oder im Backofen trocknen.

Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Pseudosaponine (Tormentosid), Farbstoffe, Stärke.

Medizinische Eigenschaften:
Adsringierend, blutstillend, narbenbildend.

Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Durchfall, Hämorrhoiden, Mundschleimhaut, Weißfluss, Wunde, Zahnfleisch.

Quellen

Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Blutwurz
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6



Weblinks