Artischocken Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Artischocke
Cynara scolymus
Linné
Artischocken.JPG
Artischocken
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung Asternartige
Asterales
Familie Korbblütler
Asteraceae
Gattung Cynara


Die Artischocke (Cynara scolymus) ist eine distelartige, kräftige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Sortengruppe der Artischocken wird zum einen wegen ihrer essbaren knospigen Blütenstände angebaut und als Sprossgemüse verzehrt und zum anderen als Arzneipflanze angebaut. Auch im Hausgarten ist sie aufgrund ihrer dekorativen Blüte sehr beliebt (siehe Artischocken im Hausgarten).

Geschichte

Die frostempfindliche Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, vom östlichen Mittelmeer (Kilikien) über Persien bis nach Nordafrika, westlich bis Spanien und ebenso auf den Kanarischen Inseln. Erste Berichte über die Artischocke gibt es bei Plinius und Columella, wobei die Zuordnung der dort erwähnten Pflanzen unsicher ist. So könnte das altgriechische scolymos, das sich auf die Stacheln bezieht, auch andere Disteln meinen. Unter mitteleuropäischen Klimabedingungen ist sie nicht ganz winterhart.

Die Araber brachten die Artischocke im 13. Jahrhundert nach Spanien und Sizilien; von dort nahm sie ihren Weg nach Italien und kam Anfang des 16. Jahrhunderts nach Frankreich und England. In Deutschland wurde sie schon um 1540 in Ulm, Stuttgart und Nürnberg angebaut. Heute steht die Artischocke grossflächig in Spanien, im südlichen Frankreich und Italien im Anbau. In Gartenfachbüchern aus den Jahren um 1930 ist zu lesen, die Artischocke sei eine wildwachsende Pflanze des südlichen Europas, des nördlichen Asiens und Afrikas. Die mühelose Produktion dieser Gemüsepflanze in den italienischen und algerischen Landschaften habe ihren Anbau in deutschen Gärten überflüssig gemacht, so dass man sie eigentlich nur noch in herrschaftlichen Gemüsegärten finde.Die Artischocke gilt als Königin der Gemüse, und ihre Bedeutung für die Küche beginnt glaubwürdigen Berichten zufolge schon in vorchristlicher Zeit.


Artischocken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Artischocken unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Artischocken sind relativ groß und haben eine längliche Eiform. Ihre Farbe ist unterschiedlich gräulich und haben an seiern seit edas typische "auge".

Artischocken Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
1,3 - 1,6 g Länge: 6 - 9 mm
Breite: 4 - 6 mm
Dicke: 1,5 - 2,5 mm
22 - 28 Korn Normalsaatgut:
> 65%
15 - 25°C
empfehlensert
20 - 25°C
bei 20 - 25°C:
14 - 21 Tage
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
10 - 20 mm

Saatgutangebote

  • Artischocken Saatgut gibt es in Gewichtseinheiten von u.a. von 100, 200 oder 500 g
  • Stückweises Saatgut gibt es in Einheiten von u.a. 100 oder 1.000 Korn

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Bisher wenig bekannt

Weitere Infos


Sortenwahl Artischocken

Hauptsorten

  • Amethyst F1, violett
  • Concerto F1, violett
  • Lancelot F1, grün
  • Imperial Star F1, grün
  • Madrigal F1, grün
  • OLympus F1, violett
  • Symphony F1, grün

Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Artischocken Sorten
Für den Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner steht vor allem der hohe Zierwert dieser sehr dekorativen Distelpflanze im Vordergrund und weniger die mögliche Nutzung als Feingemüse.
Dazu weitere Infos.


Anbau

Die Artischocke bevorzugt für ein optimales Wachstum 20 °C, insgesamt sollte die Temperatur nicht unter -5°C fallen. Wegen der geringen Winterhärte empfiehlt sich in unseren Breiten die Vermehrung durch Samen. Die vegetative Vermehrung wie sie in Italien, Frankreich und Spanien praktiziert wird, hat den Vorteil, dass die Blütenköpfe frei von Bitterstoffen sind. Da Artischocken eine beträchtliche Bodendurchwurzelung, deshalb ist eine vorherige tiefe Bodenbearbeitung von Vorteil. Die Erntesaison liegt zwischen Anfang Juli und Ende September.


Pflanzenschutz

Artischocken können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und u.a. stark geschädigt werden.
Aktuelle Krankheiten

  • Alternaria alternata
  • Athelia rolfsii
  • Boeremia exigua
  • Botrytis cinerea
  • Bremia lactucae
  • Didymella macrostoma
  • Pectobacterium Arten
  • Pseudomonas viridiflava
  • Pythium aphanidermatum
  • Sclerotinia sclerotiorum
  • Verticillium
  • Virosen verschiedener Art

Aktuelle Schädlinge

  • Capitophorus elaeagni
  • Frankliniella occidentalis
  • Myzus persicae

Artischocken Unkrautbekämpfung

Optimierte Feldhygiene

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Artischocken erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie die Nutzung des "Falschen-Saatbeetes". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Da Artischocken immer als Pflanzkultur angebaut werden ist eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll .

  • Öfter erfolgreich in regenarmen Regionen
  • Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Artischocken-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag muß jedoch geprüft werden ob andere Verfahren der UNkrautbekämpfung nicht kostengünstiger sind.

Weitere Infos


Marktangebot

Artischocken für den Verzehr gibt es als Frsichware oder in Naßkonserven.


Artischocken und Gesundheit

Neben dem hohen, die Seele des Betrachters erfreuenden Zierwert, kann sich der Verzehr von Artischocken positiv auf Leber, Galle und Cholesterinwerte auswirken.


Wert als Nahrungsmittel

Neben dem hohen, die Seele des Gärtners erfreuenden Zierwert, kann sich der Verzehr von Artischocken positiv auf Leber, Galle und Cholesterinwerte auswirken. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Artischocke
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch artichoke
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch artisok
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) chüchi
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch artiskok
Flag of Finland.png Finnisch latva-artisokka
Flag of France.png Französisch artichaut commun
Flag of Greece.png Griechisch agynara
Flag of India.png Hindi hathichak
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch carciofo, articiooca
Japan flag - variant.png Japanisch chosenazami
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch artisjok
Flag of Norway.svg Norwegisch artiskokk
Flag of Poland.svg Polnisch artyszok
Flag of Portugal.svg Portugisisch alca chofar
Flag of Romania.svg Rumänisch anghinare
Flag of Russia.svg Russisch artisok
Flag of Sweden.svg Schwedisch kronärtskocka
Flag of Slovakia.svg Slowakisch articoka
Flag of Spain.svg Spanisch alcachofa
Flag of Hungary.svg Ungarisch articsóka

siehe auch Internationale Bezeichnung Gemüsearten


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • „Kulturanleitung für Artischocken“, Neuerscheinung 2002, Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Gemüsebau der TU München-Weihenstephan


Einzelnachweise


Weblinks