Artischocken Erwerbsanbau
Artischocke | |
---|---|
Cynara scolymus | |
Linné | |
Artischocken
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Cynara |
Die Artischocke (Cynara scolymus) ist eine distelartige, kräftige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Sortengruppe der Artischocken wird zum einen wegen ihrer essbaren knospigen Blütenstände angebaut und als Sprossgemüse verzehrt und zum anderen als Arzneipflanze angebaut. Auch im Hausgarten ist sie aufgrund ihrer dekorativen Blüte sehr beliebt (siehe Artischocken im Hausgarten).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Artischocken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Artischocken
- 5 Anbau
- 6 Pflanzenschutz
- 7 Artischocken Unkrautbekämpfung
- 8 Marktangebot
- 9 Artischocken und Gesundheit
- 10 Wert als Nahrungsmittel
- 11 Internationale Bezeichnung
- 12 Siehe auch in Hortipendium
- 13 Quellen
- 14 Einzelnachweise
- 15 Weblinks
Geschichte
Die frostempfindliche Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, vom östlichen Mittelmeer (Kilikien) über Persien bis nach Nordafrika, westlich bis Spanien und ebenso auf den Kanarischen Inseln. Erste Berichte über die Artischocke gibt es bei Plinius und Columella, wobei die Zuordnung der dort erwähnten Pflanzen unsicher ist. So könnte das altgriechische scolymos, das sich auf die Stacheln bezieht, auch andere Disteln meinen. Unter mitteleuropäischen Klimabedingungen ist sie nicht ganz winterhart.
- Bilder
Die Araber brachten die Artischocke im 13. Jahrhundert nach Spanien und Sizilien; von dort nahm sie ihren Weg nach Italien und kam Anfang des 16. Jahrhunderts nach Frankreich und England. In Deutschland wurde sie schon um 1540 in Ulm, Stuttgart und Nürnberg angebaut. Heute steht die Artischocke grossflächig in Spanien, im südlichen Frankreich und Italien im Anbau. In Gartenfachbüchern aus den Jahren um 1930 ist zu lesen, die Artischocke sei eine wildwachsende Pflanze des südlichen Europas, des nördlichen Asiens und Afrikas. Die mühelose Produktion dieser Gemüsepflanze in den italienischen und algerischen Landschaften habe ihren Anbau in deutschen Gärten überflüssig gemacht, so dass man sie eigentlich nur noch in herrschaftlichen Gemüsegärten finde.Die Artischocke gilt als Königin der Gemüse, und ihre Bedeutung für die Küche beginnt glaubwürdigen Berichten zufolge schon in vorchristlicher Zeit.
- Bilder zur Artischocke
- Dryades TSB14175.jpg
Blühende Pflanze
Artischocken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Artischocken unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Vreeken´s Zaden in Dordrecht (NL)
Saatgut und Keimung
Artischocken sind relativ groß und haben eine längliche Eiform. Ihre Farbe ist unterschiedlich gräulich und haben an seiern seit edas typische "auge".
Artischocken Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße | Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,3 - 1,6 g | Länge: 6 - 9 mm Breite: 4 - 6 mm Dicke: 1,5 - 2,5 mm |
22 - 28 Korn | Normalsaatgut: > 65% |
15 - 25°C empfehlensert 20 - 25°C |
bei 20 - 25°C: 14 - 21 Tage |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
10 - 20 mm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Artischocken Saatgut gibt es in Gewichtseinheiten von u.a. von 100, 200 oder 500 g
- Stückweises Saatgut gibt es in Einheiten von u.a. 100 oder 1.000 Korn
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Bisher wenig bekannt
Weitere Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Artischocke. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 11. Seite 39-40.
Sortenwahl Artischocken
Hauptsorten
- Amethyst F1, violett
- Concerto F1, violett
- Lancelot F1, grün
- Imperial Star F1, grün
- Madrigal F1, grün
- OLympus F1, violett
- Symphony F1, grün
Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Artischocken Sorten
Für den Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner steht vor allem der hohe Zierwert dieser sehr dekorativen Distelpflanze im Vordergrund und weniger die mögliche Nutzung als Feingemüse.
Dazu weitere Infos.
Anbau
Die Artischocke bevorzugt für ein optimales Wachstum 20 °C, insgesamt sollte die Temperatur nicht unter -5°C fallen. Wegen der geringen Winterhärte empfiehlt sich in unseren Breiten die Vermehrung durch Samen. Die vegetative Vermehrung wie sie in Italien, Frankreich und Spanien praktiziert wird, hat den Vorteil, dass die Blütenköpfe frei von Bitterstoffen sind. Da Artischocken eine beträchtliche Bodendurchwurzelung, deshalb ist eine vorherige tiefe Bodenbearbeitung von Vorteil. Die Erntesaison liegt zwischen Anfang Juli und Ende September.
- Bilder
Pflanzenschutz
Artischocken können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und u.a. stark geschädigt werden.
Aktuelle Krankheiten
- Alternaria alternata
- Athelia rolfsii
- Boeremia exigua
- Botrytis cinerea
- Bremia lactucae
- Didymella macrostoma
- Pectobacterium Arten
- Pseudomonas viridiflava
- Pythium aphanidermatum
- Sclerotinia sclerotiorum
- Verticillium
- Virosen verschiedener Art
Aktuelle Schädlinge
- Capitophorus elaeagni
- Frankliniella occidentalis
- Myzus persicae
- Bilder zur Artischocke
Artischocken Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Artischocken erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie die Nutzung des "Falschen-Saatbeetes". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Da Artischocken immer als Pflanzkultur angebaut werden ist eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll .
- Öfter erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Artischocken-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag muß jedoch geprüft werden ob andere Verfahren der UNkrautbekämpfung nicht kostengünstiger sind.
Weitere Infos
Marktangebot
Artischocken für den Verzehr gibt es als Frsichware oder in Naßkonserven.
- Bilder zur Artischocke
Artischocken und Gesundheit
Neben dem hohen, die Seele des Betrachters erfreuenden Zierwert, kann sich der Verzehr von Artischocken positiv auf Leber, Galle und Cholesterinwerte auswirken.
Wert als Nahrungsmittel
Neben dem hohen, die Seele des Gärtners erfreuenden Zierwert, kann sich der Verzehr von Artischocken positiv auf Leber, Galle und Cholesterinwerte auswirken. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder zur Artischocke
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Artischocke |
![]() |
Englisch | artichoke |
![]() |
Bulgarisch | artisok |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | chüchi |
![]() |
Dänisch | artiskok |
![]() |
Finnisch | latva-artisokka |
![]() |
Französisch | artichaut commun |
![]() |
Griechisch | agynara |
![]() |
Hindi | hathichak |
![]() |
Italienisch | carciofo, articiooca |
![]() |
Japanisch | chosenazami |
![]() |
Niederländisch | artisjok |
![]() |
Norwegisch | artiskokk |
![]() |
Polnisch | artyszok |
![]() |
Portugisisch | alca chofar |
![]() |
Rumänisch | anghinare |
![]() |
Russisch | artisok |
![]() |
Schwedisch | kronärtskocka |
![]() |
Slowakisch | articoka |
![]() |
Spanisch | alcachofa |
![]() |
Ungarisch | articsóka |
siehe auch Internationale Bezeichnung Gemüsearten
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüseanbau Trends
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- „Kulturanleitung für Artischocken“, Neuerscheinung 2002, Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Gemüsebau der TU München-Weihenstephan
Einzelnachweise