Herbst-Anemone

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Herbst-Anemone
Anemone hupehensis
Synonyme
Japanische Herbst-Anemone
2007-05-08Anemone hupehensis03.jpg
Anemone hupehensis
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Ordnung Hahnenfußartige
Ranunculales
Familie Hahnenfußgewächse
Ranunculaceae
Gattung Anemone, Windröschen
Anemone

Standort

Herbst-Anemonen gedeihen am besten in sonnigen bis absonnigen Beeten auf frischem bis feuchtem, nährstoffreichem Untergrund. Dabei werden kühle Lagen gegenüber wärmeren Standorten bevorzugt. Doch die meisten Sorten, insbesondere die Abkömmlinge von A. tomentosa, sind anpassungsfähig und wachsen auch am sonnigen Gehölzrand und auf lichtschattigen Rabatten. Allerdings neigen sie bei einseitiger Beschattung dazu, stark dem Licht entgegen zu wachsen und dadurch an Standfestigkeit zu verlieren. Oft zeigen die Pflanzen dann auch ein lockeres Wuchsbild, an schattigen Standorten läßt die Blühfreudigkeit deutlich nach.

Wuchs

Bis zu ihrer optimalen Entwicklung vergehen mehrere Jahre. So benötigen einige Sorten wie 'Elegans' durchaus drei Jahre, um ihre volle Schönheit zu entwickeln. Während dieser Zeit sollten die Pflanzen nicht von starkwüchsigen Nachbarn bedrängt werden. Bei entsprechendem Nährstoffangebot und günstigem Witterungsverlauf erreichen sie dann auch Wuchshöhen, die man ihnen anfänglich nicht zugetraut hatte.

Pflanzung

Wie für alle herbstblühenden Stauden ist auch bei Herbst-Anemonen das Frühjahr die beste Pflanzzeit. Wird ausnahmsweise im Herbst gepflanzt, so ist ein Winterschutz im ersten Jahr erforderlich. Einmal eingewachsen, sind sie dann in der Regel winterhart und dauerhaft, wobei sich die von Anemone tomentosa abstammenden Formen ('Robustissima', 'Serenade', 'Septemberglanz', 'Albadura') bei der Staudensichtung diesbezüglich als besonders robust erwiesen haben. Winterbedingte Beeinträchtigungen wurden nur bei den Sorten 'Elegans', 'Pamina' und 'Königin Charlotte' festgestellt.

Quelle

Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6

Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. Verlag M. & H. Schaper. Alfeld-Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
Gartenakademie Rheinland-Pfalz