Andenbeere Erwerbsanbau
Andenbeere | |
---|---|
Physalis peruviana | |
Linné | |
Synonyme | |
Kapstachelbeere, Blasenkirsche, Judenkirsche | |
Andenbeere (Physalis)
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Nachtschattenartige Solanales |
Familie | Nachtschattengewächse Solanaceae |
Gattung | Lampionpflanzen Physalis |
Die Andenbeere (Physalis peruviana) oder auch Kapstachelbeere, Blasenkirsche oder Judenkirsche, wird nach dem botanischen Gattungsnamen oft verkürzt Physalis genannt. Sie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). [1] Die Heimat der Kapstachelbeere liegt in Südamerika, wobei sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet über Venezuela, Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru erstreckt. Außerhalb dieser Gebiete wird sie in der Regel kultiviert und ist zum Teil bereits verwildert anzutreffen.[2]
In den letzten Jahren ist die Andenbeere in Mode gekommen. In jedem guten Lebensmittelgeschäft kann man inzwischen diese in pergamentfarbenen Lampionhüllen steckenden orangegelben Früchte kaufen. Das angenehm säuerliche Aroma erinnert an Stachelbeeren, deshalb und wegen des Anbaus in Südafrika werden sie auch “Kapstachelbeeren” genannt.
In der englischen Sprache heißt die Andenbeere Cape gooseberry.
Da es sich bei der Andenbeere um eine mit der Tomate verwandte Pflanze (Nachtschattengewächs) handelt, die sich genau so leicht kultivieren lässt, probieren immer mehr Hobbygärtner den Anbau dieser nicht ganz preiswerten Früchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Blätter, Blüten und Früchte
- 2 Andenbeeren Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Andenbeeren
- 5 Anbau
- 6 Pflanzenschutz
- 7 Andenbeeren Unkrautbekämpfung
- 8 Wert als Nahrungsmittel
- 9 Internationale Bezeichnung
- 10 Siehe auch in Hortipendium
- 11 Einzelnachweise
- 12 Literatur
- 13 Weblinks
Blätter, Blüten und Früchte
Andenbeeren Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Andenbeeren unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Aders Samen in Düsseldorf (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Moles Seeds in Colchester (GB)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Volmary Samen in Münster (D)
Saatgut und Keimung
Andenbeeren bilden ihre Samen in kleinen, etwa 4 bis 7 g schweren Beerenfrüchten. Die Samen selber sind linsenförmig und sehr klein.
Andenbeere Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tge |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,8 - 1,6 g | 1,6 - 2,0 mm | 625 - 1.250 Korn | keine gesetzliche Vorgabe Keimfähigkeitsrate bestätigen lassen |
möglicht warm empfehlenswert 20 - 25°C |
bei 25°C: 07 - 10 | Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
5 - 10 mm |
Saatgutangebote
- Andenbeeren Saatgut gibt es in Gewichtseinheiten von u.a. 25, 50, oder 100 g
- Für den Profianbau wird Andenbeeren Saatgut stückweise in Einheiten von u.a. 250, 1.000 oder 2.500 KOrn angeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria alternata (Blattflecken)
- Dydimella pomorum (Blattflecken und Fruchtfäule)
- Xanthomonas euvesicatoria pv. euvesicatoria (Blattflecken)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Andenbeere. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 9. Seite 37-38 (Basiswissen).
Sortenwahl Andenbeeren
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Andenbeeren Sorten
Anbau
Der Anbau von Andenbeeren erfolgt als Pflanzkultur sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. <br
Pflanzenschutz
Eines der größten Probleme beim anbau von Andenbeeren kann durch ein massenhaftes auftreten der Weißen Fliege entstehen.
Andenbeeren Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Andenbeeren erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie die Nutzung der "Falsches-Saatbeet-Technik". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Beim Anbau von Andenbeeren, üblicherweise als Pflanzkultur, kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung beim Andenbeeren-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden.
Weitere Infos
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Andenbeeren kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Andenbeere, Physalis, Kapstachelbeere, Goldbeere |
Englisch | cape gooseberry | |
Chinesisch (Mandarin) | pi-lu-suan-chiang | |
Finnisch | kapinkarviainen | |
Französisch | coqueret du perou, alkékenge jaune | |
Italienisch | pomodoro fragola, physalis | |
Niederländisch | kaapse kruisbes | |
Polnisch | miechunka peruwianska | |
Portugisisch | alkekengi | |
Russisch | peruanskij fizalis | |
Schwedisch | gul judekörs | |
Spanisch | capuli, uvilla | |
Ungarisch | perui földicseresznye, poha, ananászcseresznye |
siehe auch Internationale Bezeichnung Gemüsearten
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüseanbau Trends
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia Kapstachelbeere
- ↑ Physalis peruviana – Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants
Literatur
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Andenbeere. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 9. Seite 37-38.
Weblinks
- Hortigate: "Sortenhinweise zu den einzelnen Gemüsearten" Suchbeispiel: "Sortenhinweise Blumenkohl"
- International Seed Testing Association - ISTA
- Gemüse-Zuchtfirmen weltweit
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz Abschnitt Anzucht im Kultur im Hausgarten.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- 5 am Tag