Alternaria solani
Dürrfleckenkrankheit | |
---|---|
Alternaria solani | |
Synonyme | |
Alternaria allii, Alternaria porri f. sp. solani, Macrosporium solani, Hartfäule der Kartoffel, Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel, Blattfleckenkrankheit | |
Stielinfektionen an Tomate
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Dothideomycetes |
Unterklasse | Pleosporomycetidae |
Ordnung | Pleosporales |
Familie | Pleosporaceae |
Hauptfruchtform | Lewia |
Nebenfruchtform | Alternaria |
Die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) ist ein Blattfleckenerreger-Pilz und befällt vorwiegend Freilandtomaten und Kartoffeln.
Inhaltsverzeichnis
Lebensweise
Die Überwinterung des Pilzes findet auf Tomatenstangen, infizierten Samen oder erkrankten Pflanzenresten im Boden statt. Im Frühjahr werden Tomaten und Kartoffeln infiziert, auf denen sich der Pilz vermehrt und durch Regen und Wind auf die umliegenden Pflanzen verbreitet wird. Zum Wirtskreis gehören Wild- und Kulturpflanzen (Nachtschattengewächse, Salat, Kreuzblütler). Bei warmer und feuchter Witterung ist eine günstige Ausgangssituation gegeben.
Schadbild
An den unteren (älteren) Blättern, an Blattstielen und Früchten treten Ende Juni / Anfang Juli trockene, grau-braune, durch Blattadern begrenzte, konzentrische Flecken mit gelben Ringen auf. Werden Blüten befallen, so fallen diese ab. Die Blätter werden braun, rollen sich ein und fallen ab. Später sind auch die oberen Blätter betroffen. An den unteren Stängelteilen bilden sich Nekrosen. An den Früchten bilden sich in der Nähe des Fruchtstielansatzes dunkle, lederartige, leicht eingesunkene Flecken.
Bekämpfung
Es muss darauf geachtet werden, dass befallsfreies Saatgut und keimfreie verwendet werden und dass erkrankte Pflanzen rückstandslos aus dem Bestand genommen werden.
Regulierung im Hausgarten
Da Infektionen auch über Pflegewerkzeuge, kompostierte Erde und infizierte Wuchshilfe-Stangen erfolgen können, muss hier besondere Aufmerksamkeit gegeben sein. Durch Bodendämpfung und eine breit angelegte Kulturfolge kann Vorbeuge geleistet werden.
Verlinkung zu PS Info Hausgarten
Quellen
http://www.gartenakademie.rlp.de
- P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5
Einzelnachweise