Chicorée
Chicorrée | |
---|---|
Cichorium intybus var. foliosum | |
Hegi | |
Synonyme | |
Witlof (Holland), Witloof (Flandern) | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Zichorien Cichorium |
Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) in Holland Witlof und in Flandern Witloof genannt, ist eine züchterische Weiterentwicklung der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die im Sommerhalbjahr angebaute Rüben stellt man nach der Rodung in speziellen, dunklen Treibräumen auf und erntet dann später die ausgetriebenen Chicoreeköpfe. Doch auch im Hausgarten ist er aufgrund seiner Beliebtheit als Salatgemüse oftmals zu finden (siehe Chicorée im Hausgarten).
Der botanische Name Cichorium intybus var. foliosum beschreibt ebenso die Gemüsearten Zuckerhut und Radicchio.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Samen, Blüten, Eßbarer Kopf
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Chicoree Unkrautbekämpfung
- 4 Chicoree Treiberei
- 5 Chicoree Saisonkalender
- 6 Verbreitung des Chicoreeanbau
- 7 Internationale Bezeichnung
- 8 Forschungsstellen
- 9 Wert als Nahrungsmittel
- 10 Siehe auch in Hortipendium
- 11 Quellen
- 12 Einzelnachweise
- 13 Weblinks
Samen, Blüten, Eßbarer Kopf
Saatgut und Keimung
TKG | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimdauer | Keimtemperatur | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|---|
1,2 - 2,3 g | kalibriert mit 1,25 - 1,50 mm kalibriert mit 1,50 - 1,75 mm |
450 - 800 Korn | Präzisionssaatgut: > 85% Topfpille: > 85% |
18 - 20°C° | bei 5°C: 28 Tage bei 12°C: 30 Tage bei 20°C: 5 Tage |
Normalsaatgut Topfpille Präzisionssaatgut Insektizidbehandeltes Saatgut |
Chicoree Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Rübenanbau von Chicoree erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
In vielen Fällen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Insbesondere zischen den Reihen
- Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Chicoree Treiberei
Früher wurde Chicoreetreiberei in Erdbeeten durhgeführt. Heute findet sie in großen, dunkelen Hallen statt. Die Chiroreerüben stehen dort in großen Kisten in einem umlaufenden Wasserkreuslauf. Die Rüben treiben aus und bilden auf Grund des Lichtmangels keine grünen sondern gelbe Blattköpfe.
- Moderne Chicoree-Wasser-Treiberei
Chicoree Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Chicoree, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten am Markt angeboten wird.
Verbreitung des Chicoreeanbau
Chicorée Rüben-Anbau in Deutschland
Wie sich der Chicorée Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche verringerte sich von 438 ha im Jahre 1992 auf 275 ha im Jahre 2016.
Chicorée Rüben-Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 438 | |||
1996 | 287 | |||
2000 | 266 | |||
2004 | 249 | |||
2008 | 288 | |||
2012 | 281 | |||
2016 | 275 | |||
2017 | 600 | |||
2018 | 568 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Chicoree-(Witloof)-Anbau in Belgien
Die Geschichte des belgischen Witloofanbaus
Schon von alters her ist der Witlof eine typische Gemüsekultur in der belgischen Provinz Brabant. Der erste, noch im Freiland kultivierte Witloof, erschien bereits 1867 in Brüssel auf dem Markt. Danach verbreitete sich der Anbau in den ganzen Gegend. Bis heute ist das Dreieck Mechelen-Leuven-Brüssel immer noch die große Chicoree-Region. Man kann in Belgien den sogenannten Witlof das ganze Jahr anbieten. Angebaut wird er heute vorwiegend in Spezialbetrieben mit der sogenannten Wassertreiberei.
Welche Anbauflächen es gibt zeigt die folgende Tabelle.
Die Vermarktung des belgischen Witlofs erfolgt zu einem Großteil über die beiden großen Erzeugermärkte (Veilingen)"REO" in Roeselare und "Mechelse Veilingen" in Sint Katelijne-Waver bei Mechelen.
Im Internetangebot der beiden großen europäischen Veilingen findet man nähere Informationen.
Erzeugermärkte:
> REO-Veiling in Roeselare
> Mechelse Veiling in Sint Katelijne-Waver
Chicoree Rübenanbau in Belgien | |
---|---|
Jahr | Hektar |
1991 | 8.900 ha |
2006 | ?? ha |
Chicoreeangebot der belgischen Veilingen/Erzeugermärkte (Stück x 1.000), Quelle: Proeftuin nieuws | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Summe |
2008 | 5.186 | 5.659 | 4.903 | 4.872 | 4.342 | 3.611 | 3.345 | 3.255 | 4.084 | 5.033 | 4.588 | 5.520 | 54.403 |
2009 | 5.591 | 5.628 | 5.662 | 4.942 | 3.745 | 3.389 | 3.094 | 3.090 | 4.205 | 5.045 | 4.903 | 5.690 | 54.986 |
2010 | 5.376 | 5.355 | 6.029 | 4.599 | 3.703 | 3.112 | 2.455 | 2.965 | 4.282 | 4.549 | 4.740 | 5.926 | 53.093 |
Chicorée Rüben-Anbau in Holland
Wie sich der Chicorée Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Chicorée Rüben-Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 4198 | |||
2005 | 3423 | |||
2008 | 3162 | |||
2009 | 3012 | |||
2010 | 3016 | |||
Quelle: CBS |
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Chicorée, Salatzichorie |
![]() |
Englisch | witloof chicory |
![]() |
Belgisch (Flämisch) | Witloof |
![]() |
Bulgarisch | salatna cichorija |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | k´u-chu |
![]() |
Dänisch | cikorie-alat |
![]() |
Finnisch | salaattisikuri |
![]() |
Französisch | chicorée endive |
![]() |
Griechisch | radiki |
![]() |
Hindi | kasni |
![]() |
Italienisch | cicoria da taglio |
![]() |
Japanisch | kikunigana |
![]() |
Niederländisch | Witlof |
![]() |
Norwegisch | sikori |
![]() |
Polnisch | cykorija salatowa |
![]() |
Portugisisch | chicoria |
![]() |
Rumänisch | cicoarea de salata |
![]() |
Russisch | salatnij zikorij |
![]() |
Schwedisch | cikorisallad |
![]() |
Slowakisch | radic |
![]() |
Spanisch | achicoria de bruselas |
![]() |
Ungarisch | cikória |
Forschungsstellen
Umfangreiche Forschung gibt es vor allem in den großen Chicoree-Anbauländer wie Frankreich, Belgien und Holland.
Forschungsstelle in Belgien: Nationale Proeftuin voor Witloof (NPW) in 3020 Herent, Blauwe Stap 25
Die Karte zeigt wo der Versuchsbetriebliegt.
Aufgrund der großen Bedeutung der Witloofkultur in Belgien wurde es nötig, einen eigenen Versuchsbetrieb einzurichten. 1972 fiel dann die positive Entscheidung. 1976 erwarb man das heutige Versuchsgelände in Herent. 1980 begann man mit der Chicreetreiberei in einer Halle und mit der Rübenlagererung in einem Kühlraum. 1984 starteten die Versuche mit der modernen Wassertreiberei (Hydrokultur).
In den letzten Jahren hat sich der "Nationale Versuchbetrieb für Witloof" (NPW) einen hohn Bekanntheitsgrad in der europäischen "Chicoree-Welt" erlangt.
Geleitet wird der Versuchsbetrieb durch ein Gremium von Fachleuten (Rad van Bestuur). Jährlich stellt man ein Arbeitsprogramm auf, das dann abgearbeitet wird.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Chicoree kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Siehe auch in Hortipendium
- Chicorée im Hausgarten
- Portal: Anbau & Produktion
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Gesundheitlichen Wirkung von Gemüse.
- Gemüsearten A-Z: Kulturbeschreibungen
- Gemüsefamilien
- Korbblütler
- Unkräuter im Gemüsebau
- Giftige Unkräuter im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Quellen
- S.Lourdaux (2010): Marktontwikkeling vollegrondsgroenten 2009. In: proeftuin nieuws. Nr. 4. Seite 28-31.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
Einzelnachweise
Weblinks
- AMI Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH
- BOLAP GmbH, Speyer
- Hortigate: Gartenbauinformationssystem
- Pestizidreport Nordhrein-Westfalen
- Statistisches Bundesamt und Stat. Landesämter
- Visuplant: Ernährungsstörungen erkennen
- Nationale Proeftuin voor Witloof (NPW) in Herent, Belgien
- Hortigate: Chicoree
- International Seed Testing Association - ISTA
- Gemüse-Zuchtfirmen weltweit
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- 5 am Tag