Zitronen-Thymian

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe Hauptartikel: Thymiane

Zitronenthymian
Thymus x citriodorus
Thymus-citriodorus-Topf.jpg
Zitronenthymian
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung Lippenblütlerartige
Lamiales
Familie Lippenblütler
Lamiaceae
Gattung Thymiane
Thymus
Provenienz Thymus pulegioides x Thymus vulgaris

Der Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) ist eine Kreuzung aus dem Feld-Thymian (T. pulegioides) und dem Echten Thymian (T. vulgaris) und zeichnet sich durch die Kombination eines angenehmen Aromas und einem meist besonders dekorativem Aussehen aus. Das inzwischen große Sortenangebot beinhaltet sowohl gelbbunte, weißbunte als auch hellgrüne Varianten. Eine Verwechselung des Zitronenthymians mit anderen Kräutern entsteht in erster Linie mit Bohnenkraut, Oreganum, Braunellen und Majoran (siehe Artikel Thymiane). Als Heilpflanze spielt Thymus x citridorus nicht die Hauptrolle. Diese spielt der Echte Thymian (Thymus vulgaris). Zitronenthymian kann jedoch auch als Tee usw. sowie bei der Verwendung als Gewürz eine gewisse Heilwirkung zugesprochen werden (siehe Heilpflanze Thymian).

Merkmale

Der Zitronenthymian läßt sich sehr gut und einfach von den meisten anderen der vielen Thymianarten unterscheiden. Der Kleinstrauch hat aufrechtwachsende bis locker angeordnete, holzige Zweige mit meist, kleinovalen, oft zweifarbigen Blättchen (siehe Bilder). Besonders auffallend ist das je nach Sorte mehr oder wenige rausgeprägte zitronenähnlich Aroma.

Pflanze:
Die Höhe der Kleinstäucher variiert je nach Sorte und Ernährungszustand und liegt im Bereich von 5-30 cm.

Blätter:
Die Blättchen sind meist klein oval und weniger als 10 mm lang.

Blüten:
Die Blütenfarbe variert im Rosa- bzw. Lilabereich.

Winterhärte:
Wird von verschiedenen Pflanzenanbietern unterschiedlich beurteilt. Im Januar 2012 haben im Freiland ausgepflanzte Zitronenthymianpflanzen, ebenso wie der Echte Thymian, Fröste von minus 15°C problem überstanden. Pflanzen des Kaskadenthymians (Thymus longicaulis) waren bei diesen Frosttemparaturen schon stark geschädigt.

Bodenansprüche:
Weitgehend alle üblichen Gemüsegartenböden erscheinen geeignet zum Auspflanzen von Zitronenthymianpflanzen. Bei schweren Lehm- oder stärker tonhaltigen Böden sollte man für eine gute Wasserdurchlässigkeit sorgen. Helfen kann z.B. das Einmischen von grobem Sand, feinem Kies oder ähnliches.

ph-Wert:
Bevorzugt kalkhaltige Boden und einen pH-Wert von 7-8.

Vermehrung:
Bevorzungt über Stecklinge. Damit ist garantiert, das die nachkommen identisch aussehen.

Eignung als Topfpflanze im Haus:
Allgemein auch gut geeigent, um als Kräutertopf auf einer Fensterbank zu stehen. In den lichtarmen Monaten wie Nov. bis März ist jedoch relativ schnell mit einer Vergeilung der Triebe zu rechnen. Dies wird bes. dann zum Problem, wenn die Temperaturen über >20°C liegen und nur ein ungünstiger, dunkler Fensterplatz , vielleicht an der Nordseite des Hauses, zur Verfügung steht. Zu empfehlen sind helle Fensterbänke an der Südseite und bei weniger optimalen Lichtverhältnissen Temperaturen von weniger als 15°C.

Ernteempfehlung
Das Ernte von einzelnen Trieben ist ganzjährig möglich. Je nach Pflanzengröße und auch Sorte kann mit dei Treibe einige cm über den Boden abscheiden. Bei einer Trockenaktion , vielleich am Besten im Spätsommer oder Herbst, evtl. auch alle Triebe auf ähnlicher Höhe abschneiden. Vor der Verwendung in der Küche, alle abgestorbenen oder untypisch aussehendne Teile entfernen.

Aufbereitung in der Küche:

  • Die frisch geernteten und geputzten Triebe bei Bedarf waschen.
  • Für die Zubereitung eines Tees die ganzen Zweige verwenden
  • Zum würzen von Speisen entweder die ganzen Zweige fein hacken oder erst die blättchen von den Stielen abmachen nut dann nur diese feinhacken bzw. verwenden.
  • Zur Blützeit kann man auch die Blüten mit verwenden.

Anbau

Im Rahmen des erwerbsmäßigen Anbaus von Thymian, sowohl als Topfpflanzen für die Küchenfensterbank, zum Auspflanzen in den Garten sowie dem Marktangebot von Schnittware spielt der Zitronenthymian eine beachtliche Rolle. Vermehrt wird er oftmals durch Stecklinge (siehe Thymiananbau).

Bisher hat beim Anbau von Thymian im eigenen Garten Thymus vulgaris die größte Bedeutung. Zunehmend gewinnt jedoch der Zitronenthymian mit seiner Sortenvielfalt an Bedeutung (siehe Thymian im Hausgarten).

Bilder


Marktangebot

Das Marktangebot an Zitronethymiansortn ist enorm. Im Folgenden auf Auflistung der vermutlich wichtigsten Angebote.

Die verbreitesten Zironenthymian Sorten im Küchenkräuterbreich!
Gattung Art Unterart / Sorte Deutscher Name Wuchshöhe Angaben der Pflanzenlieferanten
Thymus x citriodorus - Orangenthymian bis 30 cm Ein kräftig aufrechtwachsender, nach Orangen duftender Thymian. Sehr gut für Tee geeignet. Auch gut zum Marmelade Einkochen: Zum Beispiel Apfelgelee mit Orangenthymianzweigen..
Thymus x citriodorus - Zitronenthymian bis 30 cm Eine Thymian Naturhybride mit runden, dunkelgrünen Blättern und einem aufrechter Wuchs. Der wüchsigste unter den Zitronenthymianen. Mit feinem Zitronenaroma und rosa Blüten im Juni. Verträgt Schatten besser als andere Thymiane.
Thymus x citriodorus ´Doone Valley´ Zitronenthymian bis 5 cm Sehr dekorative, winterharte niedere Zitronenthymianart mit gelblich panaschierten Blätter. Eignet sich gut für gemischte Kräuterbeete als auflockerndes Kraut. Doone Valley hat einen sehr guten Duft und ist als Würzkraut sehr gut geeignet. Auch gut begehbar.
Thymus x citriodorus 'Golden Dwarf' Zwergthymian, Goldener bis 10 cm Polsterbildender, stark zitronig duftender Thymian mit leuchtend gelbgrünem Laub.
Thymus x citriodorus ´Limone´ Zitronenthymian - Grünblättrige variante, herrlich nach Zitrone duftend
Thymus x citriodorus ´Mystic Lemon´ Goldthymian - herrlicher Zitronenduft, dekorative goldfarbene Blättchen
Thymus x citriodorus ´Sambesi´ Hängethymian - Händende, dekorative Sorte mit gelbgefleckten Blättern, herrlicher Zitroenenduft
Thymus x citriodorus ´Silver Queen´ Silberthymian - dekorative, silbrige Blättchen, aromatisch
Thymus x citriodorus ´Villa Nova´ Zitronenthymian bis 15 cm Niedriger Halbstrauch mit würzig intensivem Aroma. Liebt lockeren kalkhaltigen Boden in voller Sonne. Die gelbpanaschierten Blattränder heben sich im Frühjahr und Frühsommer besonders kontrastreich von den dunkelgrünen Blättern ab. Zitronig aromatisch. Blüht Juni-Juli.


Online Videos zum Thymian

Weiterleitung zur Videoliste.

Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium


Siehe auch in Hortipendium


Einzelnachweise


Quellen

  • Dachler Miachael und Helmut Pelzmann (1999): Arznei- und Gewürzpflanzen, Anbau, Ernte, Aufbereitung.. Österreichischer Agrarverlag. Klosterneuburg. ISBN 3-7040-1360-9
  • Dudas, Slavica (2005): Untersuchung zu Einflussfaktoren auf ätherische Öle in Thymian.. Logos-Verlag. Berlin. ISBN 3-8325-0952-6
  • Fritz, Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Grünwald Jörg und Christof Jänicke (2004): Grüne Apotheke, Selbstbehandlung mit pflanzlichen Heilmitteln. Gräfe und Unzer Verlag. München. ISBN 3-7742-6464-3
  • Heeger, Erich, F. (1989): Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt am Main. ISBN 3-8171-1120-7
  • Kötter Engelbert (2009): Das große GU-PraxisHandbuch Kräuter.. Gräfe und Unzer. München. ISBN 3-8338-1129-6
  • Möhring Wolfgasng (1999): Antibiotika aus der Natur.. W.Ludwig Buchverlag. München. ISBN 3-7787-3739-2
  • Münzing-Ruef, Ingeborg (1999): Geschichte - Kursbuch der gesunden Ernährung. Weltbild GmbH. München. ISBN 3-8289-1101-3
  • Schönfelder Ingrid und Peter (2004): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart. ISBN 3-8047-2134-6
  • Spiegels Peter (2008): Kräuterapotheke.. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. München. ISBN 3-8354-0350-5
  • Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1


Weblinks