Arznei-Thymian

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe Hauptartikel: Thymiane

Arznei Thymian
Thymus pulegioides
Synonyme
Breitblättriger Thymian, Feldthymian, Quendel
Thymus-pulegioides-Maastricht-3.jpg
Arznei Thymian
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung Lippenblütlerartige
Lamiales
Familie Lippenblütler
Lamiaceae
Gattung Thymiane
Thymus

Der Arznei-Thymian (Thymus pulegioides), auch Feld-Thymian, Breitblättriger Thymian oder Quendel genannt, kommt an vielen Standorten Europas vor und gilt als Heilpflanze (siehe dazu Heilpflanze Thymian). Wie die folgende Beschreibung und Tabelle zeigt, fühlt sich Thymus pulegioides an klimatisch sehr unterschiedlichen Standorten wohl. Nähere Details zum Anbau, Verwendung in der Küche usw. sind im Artikel Thymiane hinterlegt.

Pflanzen Merkmale

nach Aichele und Bechtle [1].

  • Pflanzen: Mehrjährig, etwa 5-20 cm hoch.
  • Stängel: Niederliegend-aufsteigend, an der Basis meist verholzt, ohne kriechende Ausläufer.
  • Blätter: gegenständig, 0,7-2 cm lang, 0,5-1,5 cm breit, etwas ledrig.
  • Blüten: Der Feldthymian hat zahlreiche, ca. 6 mm lange, purpurrosa Blüten. Sie sind in zylindrischen Köpfchen zusammengefaßt und blühen von Juni bis. September.
  • Duft: Zerriebene Blätter riechen intensiv aromatisch.
  • Vorkommen: Trockene Rasen, Heiden, Felsen. Liebt ausgesprochen stickstoffarme Böden. Fehlt im westlichen Tiefland gebietsweise, sonst zerstreut.
  • Lichtanspruch: Wächst immer im vollen Licht und nur ausnahmsweise bei weniger als 40% des üblichen Lichtes. [2]
  • Temperaturanspruch: Wächst an Orten mit sehr unterschiedlichen Temperaturen. [2]
  • Frosthärte: Sehr frostbeständig. Übersteht durchaus Fröste von minus 18°C!
  • Feuchtigkeitsanspruch: Wächst sowohl an trockneren als auch an mittelfeuchten Böden.[2]
  • Bodenreaktion: Bevorzugt keinen speziellen pH-Wert. Kommt diesbezüglich auf sehr unterschiedlichen Standorten vor. [2]
  • Stickstoffbedarf: Bevorzugt sehr stark stickstoffarme Standorte. [2]
  • Weitere Arten: Es gibt mehrere ähnliche, aber seltenere (Klein-) Arten.
  • Gesundheitswert: Alte Heilpflanze. Enthält ätherische Öle (Geruch) u.a.Cymol, Gerbstoffe und einen Bitterstoff.

Pflanzendetails nach Schmeil-Fitschen [3].

  • Stängel vierkantig
  • Stängelbehaarung in 4 Reihen auf den Kanten


Thymus pulegioides Merkmale im Bild

Thymianpflanzen in der freien Natur zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Eine Hilfe dabei können können die folgenden Bilder sein. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Vierkantstängel und die Art der Blattbehaarung liegen.


Verbreitung

Wo wächst der natürlich vorkommende Thymian in Deutschland und anderen Ländern?
Von den in Deutschland wild wachsenden Thymianarten spielt der der heir beschreibene Arznei-Thymian (Thymus pulegioides) die größte Rolle. Man findet aber auch Thymus longicaulis, Thymus pannonicus, Thymus praecox, Thymus serpyllum und Thymus vulgaris. Wer nun wissen will, wo die einzelnen Arten vorkommen, bekommt einen guten Überblick mit Hilfe der folgende Karten.


Verbreitungskarten der verschiedenen Thymianarten

Informationen und Bilder von Thymus serpyllum und Thymus pulegioides gibt es unter Thymian in Frankreich, Deutschland und Österreich!


Standorte von Thymus pulegioides im Bild

In der folgenden Sammlung werden besuchte Standorte bzw. Vorkommen des Arzneithymians mit jeweils drei Bildern und ihren Standortdaten vorgestellt.

Standorte des Breitblättrigen Thymians (Thymus pulegioides)
Land Region Ort Platz Standort Vorkommen Einzelpflanzen Höhe NN Jahres Ø
Temperatur
Jahres-
Niederschläge
pH-Wert
Deutschland Bayern Grasleiten
bei Murnau
In Hofnähe "Gut Grasleiten"
Thymianbestände in Hofnähe
Thymus pulegioides am Wegesrand
Thymus pulegioides, Nahe
ca. 606 m NN (Grasleiten) ca. 7,6°C rund 1.025 mm ?
Deutschland Bayern Oberhausen
bei Neuburg an der Donau.
Grenadier "La Tour d´Auvergne" Denkmal.
Anhöhe mit Denkmal
Thymus pulegioides auf der Anhöhe
Typische Stängelbehaarung
ca. 428 m NN ca. 8,3°C 722 mm Jura Kalk
Deutschland BW Istein
Raum Basel
Auf dem Rheindamm
Thymianbestände auf dem Rheindamm
Thymus pulegioides Bestand
Thymus pulegioides Pflanze
ca. 257 m NN ca. 9,5°C rund 800 mm eher neutral, steiniger Damm!
Deutschland BW Kehl am Rhein Rheindamm
Thymian am Rheindamm
Auf dem Damm
Blühender Thymian
140 m NN 10,7°C 730 mm neutral
Deutschland BW Kleinkems
Raum Basel
An Autobahnabfahrt
Nähe Infopunkt Tafel
Thymianbestände im Kleinkems
Thymus pulegioides Bestände
Kleinwüchsiger Bestand
ca. 258 m NN ca. 9,5°C rund 800 mm eher alkalisch, Nähe Kalkfelsen!
Deutschland BW Oberried-Halde Oberhalb des
Zähringer Hofes
Thymian i. Schwarzwald
Am Feldweg
Thymianhorst
1.147 m NN 4,0°C 1.700 mm sauer
Deutschland Pfalz Elmstein Oberhalb
des Friedhofs
Thymian in Elmstein
Am Hang
Sehr wüchsiger Thymian
248 m NN 9,8 °C (Morlautern) 1.004 mm
am nahegelegenen
Johanniskreuz
neutral-sauer (?)
sandiger,
nährstoffarmer Boden.
Deutschland Pfalz Esthal Am Gedenkstein
Pfälzerwald-Verein
Thymian am Gedenkstein
Nähe Waldfesthalle
Blütenkopf
ca. 360 m NN 9,8 °C (Morlautern) 755 mm Morlautern
1.004 mm Johanniskreuz
neutral-sauer (?)
Deutschland Pfalz Esthal Hang vor dem
Friedhof
Thymian in Esthal
Am Friedhof
Vierkantstängel.
ca. 360 m NN 9,8 °C (Morlautern) 755 mm Morlautern
1.004 mm Johanniskreuz
neutral-sauer (?)
Deutschland Pfalz Geinsheim Entlang des Radweges von Geinsheim nach Haßloch.
Gegenüber von dem Denkmal.
Am Radweg.
Üppige Bestände.
ca. 110 m NN 10,0°C 650 mm unklar
Deutschland Pfalz Hinterweidenthal Am Wieslauer Radweg und Startpunkt des Planetenwegs .
Thymian am Wieslauter Radweg.
Sehr wüchsige Bestände.
Typische Stängelbehaarung.
ca. 223 m NN 9,2°C 670 mm unklar
Deutschland Pfalz Kaiserslautern L395 zwischen A6 und Rote Teufel Sportpark.
Thymian bei den "Roten Teufeln".
Große Pflanze an der L395.
Auch auf felsigem Boden.
ca. 250 m NN 9,8°C 782 mm unklar
Deutschland Pfalz Neulauterburg bei Lauterburg An der L545 vor der Mülldeponie in Neulauterburg.
Blühende Pflanze an der L545.
Die Stängelbehaarung.
ca. 126 m NN 10,3 °C 690 mm unklar
Deutschland Pfalz Schopp Weg zum Wald, Nähe Eichwaldstadium.
Üppige Bestände
Wunderbare Blütenbildung
Nahaufnahme
334 m NN etwa 11°C 660 mm unklar
Deutschland Saarland Mettlach Uferweg der Saar.
Thymian in Mettlach.
Gegenüber von Villeroy & Boch.
Thymian am Saar Uferweg.
ca. 175 m NN 9,5°C 745 mm unklar
Holland Limburg Maastricht Sint-Pietersberg
Thymian in Maastricht
Auf dem Hochplateau
Thymian blühend
105 m NN 9,5°C 760 mm neutral

Standort von Thymus pulegioides ssp. pannonicus im Bild

Von dieser Unterart des Arzneithymians mit dem Namen "Behaarter Arzneithymian", gibt es nur wenige Standorte. Im folgenden Bilder von einem besonders schönes Vorkommen in einem Löß-Hohlweg in der Pfalz, nahe bei der Stadt Landau. Für Insider ist noch anzumerken, dass diese Thymianart oft auch unter dem Namen "Thymus pulegioides ssp. carniolus" geführt wird. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Unterart ist die starke Behaarung der Stängel.



Gewürz- und Heilkraut

Der wild wachsende Arzneithymian ist seit vielen Jahrhunderten als Gewürz- und Heilpflanze bekannt und beliebt. Für Naturliebhaber, Camper usw. sicherlich auch heute noch eine tolle Möglichkeit beim Grillen im Freien vielleicht ein tolles Gewürzkraut in der Natur vorzufinden. In der modernen Küche ist heute jedoch die Verwendung von professionell angebautem Thymus vulgaris, der Echter Thymian, wegen seiner Intensität bzw. Thymus x citriodorus, der Zitronenthymian, wegen seiner besonderen Geschmacksnote, Standard. Es ist auch gut so, dass nicht Jederman versucht, sich von Wildpflanzen zu ernähren.
Thymian als Heilkraut:
Wer sich für die Details der gesundheitlichen Wirkung der verschiedenen Thymianarten interessiert, findet umfassende Hinweise in dem Hortipendiumbericht Heilpflanze Thymian. Folgende Themen werden behandelt:

  • Wirkstoffe im Thymian
  • Gehalte an ätherischen Ölen
  • Wissenschaflich belegte Anwendungen
  • Die antibakterielle Wirkung des Thymians
  • Empfohlene Thymiananwendungen
  • Wo können Thymiananwendungen helfen
  • Thymiananwendung bei Kinder
  • Anwendungsbeschränkungen
  • Zubereitung von Thymiantee oder einer Thymian-Gurgellösung
  • Thymian als Badezusatz
  • Arzneipflanze des Jahres

Thymian in der Küche:
Welche Möglichkeiten es gibt, Thymian in der Küche zu verwenden ist im Hauptartikel Thymiane beschrieben. Direkt zu dem Text Verwendung von Thymian zum Würzen von Speisen


Thymian Videos online



Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium


Siehe auch in Hortipendium


Einzelnachweise

  1. D.Aichele und M.Golte-Bechtle: Feldthymian, Quendel. In: Das neue: "Was blüht denn da?" 56.., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, 1997, S. 212.
  2. a b c d e Heinz Ellenberg: Thymus pulegioides. In: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas 1974, S.78.
  3. Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten., 82. Auflage, 1968, S. 325.


Quellen

  • Aichele D. und M Golte-Bechtle (1997): Das neuen Was blüht denn da?. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.. Stuttgart. ISBN 3-440-07244-4
  • Ellenberg Heinz (1974): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.. Erich Goltze KG. Göttingen. ISBN 3-8845-2509-3
  • Jessen, Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7


Weblinks