Thymian im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thymian in Haus und Garten.

Thymian ist eine sehr beliebte, gesundheitsfördernde Gewürzpflanze. Sie jederzeit frisch, zum Verfeinern und Würzen der Speisen zur Verfügung zu haben, ist eine tolle Sachen. Für den Meisterkoch ein Muß, für den Pflanzenlieber ein Vergnügen. Bisher hat beim Anbau von Thymian im eigenen Garten der Echte Thymian (Thymus vulgaris), aber auch der Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) die größte Bedeutung. Neuerdings gewinnt jedoch Thymus longicaulis, der Kaskadenthymian, immer mehr an Bedeutung. Durch seinen schnelleren Wuchs und den ansehnlichen, langen, sich nach unten biegenden Trieben sowie dem guten Aroma eine immer größere Rolle. Die Pflanzen dieser Art sind inzwischen auch auf den meisten Gartenmärkten, Wochenmärkten, Gartencentern usw. erhältlich.


Anbau im Garten mit Topfpflanzen.

Zum Start einige Pflanzen kaufen!
Für den Start in den eigenen Thymiananbau mit Verwendung in der Küche ist es am Einfachsten, sich eine oder mehrere Thymianpflanzen im Topf zu kaufen. Thymianpflanzen im Topf findet man auf den Gartenmärkten, den meisten Wochenmärkten, in vielen Gartencentern und oft auch in der Pflanzenabteilung der Baumärkte oder in der "Haus- und Hof-Gärtnerei" vor Ort.



Vielseitige Thymianangebot für die Küche
Wer "professionell" in den Selbstversorger Thymiananbau einsteigen will, probiert gleich einmal mehrere Thymianarten bzw. -sorten.


Die Thymianpflanzung

Thymus vulgaris-13a.jpg
Thymian wässern-1.jpg
  • Nach dem Kauf von Thymianpflanzen für den Garten, diese gleich auspflanzen.
  • Die Ballen aus dem Topf nehmen und bei starker Verfilzung den Ballen äußerlich etwas aufreißen
  • Die Feuchtigkeit des Wurzelballen überprüfen.
  • Trockene Wurzelballen unbedingt erst für einige Minuten in einen Eimer Wasser einstellen, damit sie gründlich durchfeuchtet werden.
  • Die gut feuchten Ballen an der gewünschten Stelle im Garten einpflanzen.
  • Die Oberkante des Ballen sollte sich dabei auf der gleichen Höhe wie die Oberkante des Beetes befinden.
  • Die neue Pflanzung angießen!
  • Bei Bedarf düngen, z.B. den Boden mit 1 cm Kompost bedecken.


Standorte für den Thymian als Gewürzkraut
Als Standorte eignen sich besonders die sonnigen Lagen. Um später die "tägliche" Ernte zu erleichtern ist es vorteilhaft, dass Thymianbeet direkt an der Terrasse oder einem Hauptweg in Hausnähe anzulegen.


Selber Thymian aussäen

Wenn auch der Anbau von Thymian mit Hilfe von fertigen Topflanzen am einfachsten ist, so kann in einzelnen Fällen auch die eigene Aussaat interessant und hilfreich sein. Will man z.B. ein größeres Beet mit Echtem Thymian anlegen, so kann man mit der Säkultur Geld sparen. Wo man Saatgut in kleinen Mengen für den Selbstversorgergarten kaufen kann, zeigt die folgende Tabelle.

Auswahl von Thymian Saatlieferanten für den Kleinanbau.
Firma Land Ort Straße Bio | Konventionell Thymianangebot Bemerkungen
Bingenheimer Saatgut Deutschland 61209 Echzell-Bing Kronstrasse 24 Bio Thymianangebot: Echter Thymian Erzeugung von Biosaatgut
Gärtner Pötschke Deutschland Kaarst Beuthener Straße 4 Konventionell Echter Thymian Bieten auch Sämereien der Firma Hild an.
Volmary (Nebelung) Deutschland 48155 Münster Kaldenhofer Weg 70 Bio, Konventionell Thymianangebot: Deutscher Thymian Nachfolger von Nebelung
Voltz Saatgut Frankreich 68000 Colmar 23, rue Denis Papin Bio, Konventionell Thymus vulgaris Firma im Elsaß mit guten Deutschkenntnissen
SamenKaufen Niederlande Hem, Noord-Holland Hemmerbuurt 36 Konventionell Echter Thymian + Thymian Charm orange Internationaler Samenversand

Nähere Tipps für die Anzucht von Thymianpflanzen mit Hilfe der Aussaat befinden sich in dem Aktikel Thymiananbau.


Thymianpflanzen vermehren durch Stecklinge.

Mit etwa Übung kann der Hobbygärtner seine Thymianbestände durch Stecklinge vermehren. Besonders gut für diese Arte der Vermehrung geeignet ist der Kaskaden-Thymian, Thymus longicaulis. Nähere Details dazu befinden sich im Artikel Thymiananbau.


Bodenansprüche und Nährstoffversorgung.

Wegen der Bodenansprüche und Nährstoffversorgung des Thymians im Garten braucht man sich keine besondere Sorge machen. Er wächst auf allen,üblichen, gut versorgten Gartenböden. Thymian ist relativ anspruchslos. Will man Thymian tägliche für die Essenzubereitung ernten, ist es jedoch vorteilhaft auf eine gute Nährstoffversorung und Bewässerung bei Trockenheit zu achten. Nützlich ist es dabei, z.B. etwa zweimal im Jahr, den Boden mit rund 2 cm guten Kompost zu bedecken.
Für die Topf- oder Kübelkultur im eigenen Garten sind alle üblichen, mit Nährstoffe versorgten Substrate geeignet.


Frostbeständigkeit.

Frosthärte (von links nach rechts: Thymus vulgaris, Thymus x citriodorus, Thymus longicaulis)
  • Frosthärte ist ein wichtiges Pflanzenmerkmal.
  • die bekannten Thymianarten haben eine unterschiedliche Frosthärte.
  • Ein Schwachpunkt beim Kaskadenthymian ist die Frosthärte.
  • Im Vergleich zu anderen Thymianarten ist nicht Thymus longicaulis so extrem frosthart wie z.B. Thymus vulgaris.
  • Ein Versuch mit im Frühjahr 2011 ausgepflanzten Pflanzen zeigte im Januar 2012 die Unterschiede.
  • Thymus vulgaris überstand -15°C sehr gut.
  • Thymus x citriodorus überstand -15°C gut
  • Thymus longicaulis erfror bei dem mehrtägigen Frost von -15°C.


Kräuterspiralen und Kräutertöpfe mit Thymian

Wer einen eigenen Garten hat und den Verzehr von frischen Küchenkräutenr liebt, kommt schnell auf die Idee eine Kräuterspirale anzulegen. Hier gibt man den verschiedenen Kräutern einen optimalen Standort. Auf kleinstem Raum, spiralenförmig ansteigend, mit regionalen Sandsteinen eingefaßt, erhalten die Käuter, ihren Bedürfnissen entsprechend, den optimalen Standort. Wie könnte es anders sein, steht der Thymian, so wie er es liebt, im oberen Bereich. Sonnig soll es sein und der Boden durchlässig.


Weitere Informationen zu Kräuterspiralen:


Gewürzthymian in Kübel und auf dem Balkon:
Auch in Minigärten oder auf dem Balkon läßt sich problemlos Thymian für die Küche anbauen. Ein schönes Beispiel danzu zeigt der große Kräutertopf, wie man ihn in den Weihenstephaner Gärten bewundern kann.
In Balkonkästen oder auch in Ampeln gepflanzt, sieht der Kaskadenthymian mit seinen langen, runterhängendne Trieben, sehr dekorativ aus. Vorteilhaft an diesen Standorten ist auch, das die hier gut erntebaren Triebe bei Starkregen nicht von hochspritzender Erde verschmutz werden.


Ernteempfehlung Gewürzthymian.

Thyman als Gewürz- und Heilkraut kann man beinahe jeden Tag in der Küche benötigen. Da ist es vorteilhaft, wenn die ensprechenden Pflanzen auf der Fensterbank, dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen und gut zu erreichen sind. Von gut entwickelte Pflanzen kann man ganzjährig kleine Mengen bzw. einzelnen "Ästchen" abschneiden. Benötigt man einmal eine größere Menge, so kann man auch in kurzer Zeit einmal eine ganze Pflanzen ganz zürückschneiden. Damit die Pflanze wieder austreiben kann einige cm über dem Boden stehen lassen, damit die Pflanze wieder austreiben kann. Plant man eigenen Thymian zu tocknen, um für den Winter einen Vorrat zu haben, so ist der Spätsommer oder Herbst zu bevorzugen. Vor der Verwendung des Thymians in der Küche, alle abgestorbenen oder untypisch aussehenden Teile entfernen. Bei Bedarf auch waschen.


Eignung als Gewürz-Topfpflanze im Haus.

Thymian auf der Fensterbank.
Vergeilung.
  • Thymian, z.B. als Kräutertopf für die Küche, kann gut auch auf der Fensterbank stehen.
  • In den lichtarmen Monaten wie Nov. bis März ist jedoch relativ schnell mit einer Vergeilung der Triebe zu rechnen.
  • Vergeilung wird bes. dann zum Problem, wenn die Temperaturen über >20°C liegen und nur ein ungünstiger, dunkler Fensterplatz , vielleicht an der Nordseite des Hauses, zur Verfügung steht.
  • Zu empfehlen sind helle Fensterbänke an der Südseite des Hauses bzw. der Wohnung
  • Bei weniger optimalen Lichtverhältnissen sind niedrigere Temperaturen von weniger als 15°C zu empfehlen.



Thymian im Ziergarten.

Zitronenthymian im Ziergarten.

Thymian mit seiner enormen Anzahl an Arten und Sorten, mit seiner Vielfalt an Wuchsformen sowie Blatt- und Blütenfarben kann auch im Ziergarten große Freude bereiten. Einige Arten sind ideal als Bodendecker geeignet und bilden so wundershöne Blütenteppiche. Andere sind besonders anspruchslos und können in Steingärten oder auf Dachgärten mit sehr wenig Erde zurechtkommen. Will man im Garten Wasser sparen oder hat sogar Gartenbereiche, die man garnicht gießen will, so kommen entsprechende Thymianarten in Frage.



Online Videos zum Thymian

Weiterleitung zur Videoliste


Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium


Siehe auch in Hortipendium


Quellen.

  • Bomme, Ulrich (2. Auflage 1990): Merkblatt: Kulturanleitung für Gartenthymian.. Bayerische Landesanstalt für Bodenkunde und Pflanzenbau. Freising. 
  • Dachler Michael und Helmut Pelzmann (1999): Arznei- und Gewürzpflanzen, Anbau, Ernte, Aufbereitung.. Österreichischer Agrarverlag. Klosterneuburg. ISBN 3-7040-1360-9
  • Fritz, Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Heeger, Erich, F. (1989): Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt am Main. ISBN 3-8171-1120-7
  • Kötter Engelbert (2009): Das große GU-PraxisHandbuch Kräuter.. Gräfe und Unzer. München. ISBN 3-8338-1129-6
  • Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1


Weblinks.