Leguminosen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Leguminosen
Fabaceae
Synonyme
Hülsenfrüchtler
Fabaceae flower.jpg
Blüte einer Leguminose
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Fabales
Familie Hülsenfrüchtler
Fabaceae

Die Leguminosen oder auch Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Der Ursprung der Familie wird in der späten Kreidezeit (65 bis 70 Millionen Jahre vor Heute) vermutet. Diese Pflanzenfamilie hat ein großes Artenspektrum. Sie gibt es ein- bis zweijährige Arten, ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzenarten wie Bäume und Sträucher.
Im Bereich der menschlichen Ernährung sind insbesondere die Sojabohnen, die Erbsen und die Bohnen weltweit von enormer Bedeutung. Die Zahl der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im Bereich der Schmetterlingsblütler ist beachtlich.

Liste der Leguminosenarten mit Bild

Botanischer Name
(Links zur Kultur)
Deutsche Namen Foto Verwendung
Cytisus x praecox Elfenbeinginster, Edelginster Cytisus x praecox 'All Gold'.jpg Zierpflanze
Lathyrus odoratus Wohlriechende Wicke, Duft-Wicke Lathyrus odoratus 'Cupid Mixed' (Leguminosae) plant.JPG Zierpflanze
Lathyrus sativus Saat-Platterbse Lathyrus sativus 002.JPG Gründüngungpflanze
Lupinus albus Weiße Lupine Lupine Blüten.jpg Gründüngungpflanze
Lupinus angustifolius Blaue Lupine 100px Gründüngungpflanze
Lupinus luteus Gelbe Lupine Illustration Lupinus luteus0.jpg Gründüngungpflanze
Lupinus polyphyllus Garten Lupine Lupinus polyphyllus4.jpg Zierpflanze
Medicago sativa Luzerne, Ewiger Klee Luzerne Blatt.jpg Gründüngungpflanze
Melilotus albus Weißer Steinklee, Bucharaklee Melilotus Albus Oulu 2007 07 22.JPG Gründüngungpflanze
Melilotus officinalis Gelber Steinklee Steinklee Bestand.jpg Gründüngungpflanze
Ornithopus sativus Serradelle, Krallenklee Gründüngungpflanze
Onobrychis viciifolia Esparsette Esparsette Blüte.jpg Gründüngungpflanze
Phaseolus coccineus Feuerbohne, Prunkbohne Feuerbohnen.JPG Gemüseart
Phaseolus vulgaris var. nanus Buschbohne Buschbohnen Hülsen Schlaghecken.jpg Gemüseart
Phaseolus vulgaris var. vulgaris Stangenbohne Snijboonplanten Phaseolus vulgaris.jpg Gemüseart
Pisum sativum ssp. sativum convar. medullare Erbse, Gartenerbse, Speiseerbse Peultjes peultjes Pisum sativum mange-tout.jpg Gemüseart
Pisum sativum convar. speciosum Felderbse, Ackererbse, Peluschke Peultjes peultjes Pisum sativum mange-tout.jpg Gründüngungpflanze
Trifolium alexandrinum Alexandriner Klee Trifolium alexandrinum eF.jpg Gründüngungpflanze
Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee Trifolium incarnatum 050606.jpg Gründüngungpflanze
Trifolium resupinatum Perser-Klee Trifolium resupinatum eF.jpg Gründüngungpflanze
Trifolium subterraneum Bodenfrüchtiger Klee Trifoliumsubterraneum.jpg Gründüngungpflanze
Vicia faba var. faba Dicke Bohne, Puffbohne Dicke Bohnen-4-7-2006--16-DLR-NW-JS.JPG Gemüseart
Vicia faba var. minor Ackerbohne Vicia faba1.jpg Gründüngungpflanze
Vicia sativa Futterwicke Voederwikke Vicia sativa.jpg Gründüngungpflanze
Vicia villosa Zottige Wicke Vicia villosa.jpeg Gründüngungpflanze

Merkmale der Leguminosen

Die Arten der Familie wachsen selbstständig aufrecht, kriechend oder kletternd. Manche Leguminosen sind windende Pflanzen, die an anderen Pflanzen oder Gegenständen im Uhrzeigersinn empor klettern. Die Hülsenfrüchtler oder auch Leguminosen haben ihren Namen von der „Hülsenfrucht“, einem Fruchttyp, der in allen Unterfamilien und nur hier vorkommt. Es wird eine Hülsenfrucht gebildet, die sich bei Reife meist an der Bauch- und Rückennaht öffnet. Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobien) ein. Sie machen sich dadurch unabhängig vom Nitratgehalt des Bodens. Durch ihre Rhizobien tragen Leguminosen zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (siehe Gründüngung). Bei einem entprechenden Anbau einer entsprechendne Gründüngungsart kann man so pro Saison durchaus 80 kg N/ha oder auch noch mehr Stickstoff in seinen Boden bringen, der dann nach der Mineraliseriung der Folgekultur zur Verfügung steht.



Samenbilder von Gemüse-Leguminosen

Deutsche Familiennamen
(Links zur Kultur + Saatgutdaten)
Botanischer Name Foto English name
Buschbohne Phaseolus vulgaris var. nanus Buschbohne-Rueff-Schlaghecken.jpg Dward bean, Bush bean
Dicke Bohne Vica faba Dicke Bohne Samen Rueff Schlaghecken.jpg Faba bean
Erbse: Markerbse Pisum sativum Markerbse Samen Rueff Schlaghecken.jpg Pea
Erbse: Schalerbse Pisum sativum Schalerbse Samen Rueff Schlaghecken.jpg Pea
Erbse: Zuckererbse Pisum sativum Zuckererbse Samen Rueff Schlaghecken.jpg Sugar pea

Leguminosen als Gründünger

Reinsaaten von Leguminosen haben sich als Gründüngungskulturen nicht generell durchgesetzt. Es sind vielmehr spezielle Kriterien, die für oder gegen den Einsatz sprechen. Vor einem Anbau sollten folgende Vor- und Nachteile beachtet werden:

Vorteile: Luftstickstoffbindung, Eignung für den Anbau auf sauren Böden bei Blauen und Gelben Lupinen sowie Serradella und evtl. auch Steinklee. Eignung für den Anbau auf extrem sandigen Böden bei Blauen und Gelben Lupinen, gute Trockenresistenz nach dem Aufgang bei Esparsette, Ägyptischer Klee , Inkarnat-Klee, Perser-Klee , Lupinen, Luzerne, Platterbse, Serradella und Steinklee. Winterhärte bei Esparsette, Inkarnat-Klee, Luzerne, Steinklee und Winterwicke. Geringer Stickstoffbedarf.

Nachteile: Allgemein langsamerer Massenzuwachs, so dass bei gleicher Vegetationszeit weniger Trocken-substanz als z. B. bei Gräser oder Kreuzblütlern gebildet wird; hohe Saatgutkosten; bei den meisten Arten eine schlechte Selbstverträglichkeit; weniger gute Unkrautverdrängung; evtl. erhöhte Nitratbelastung des Grundwassers bei Einarbeitung einer Leguminosengründüngung im Herbst. Die einzelnen Gesichtspunkte sind sorgfältig zu überprüfen. Neben der Reinsaat von Leguminosen werden derzeit auch wieder stark Gemengesaaten diskutiert. In der Praxis bzw. im Handel findet man die verschiedensten Mischungen.


Videos zum Familie der Schmetterlingsblütler


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks