Schafgarbearten im Garten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Von der Schafgarbe (Achillea), ihren Sorten und verwandten Arten gibt es viele schöne dankbare Gartenformen. Sie zeichnen sich durch Blütenreichtum und einen geringen Pflegeaufwand aus.

Bodenansprüche

Die Wildform der Schafgarbe kommt in fast allen Bodenarten zurecht. Am liebsten wächst sie in mäßig nährstoffreichen Wiesen oder Blumenbeeten. Die großblumigen Züchtungen sind auf gut gedüngte Böden angewiesen. Im Herbst lässt man ihre dekorativen Blütenstände über Winter hin stehen und schneidet sie erst im März knapp über den Boden ab. Die vielseitige Pflanze passt sich den unterschiedlichen Gartensituationen an. In einer bunten, sommerlichen Staudenrabatte stützen die buschigen Achillea `Credo`, hellgelb, schlanke, hohe Stauden wie Rittersporn und Eisenhut. Im Herbst bilden sie zusammen mit Chrysanthemen und Herbstastern die letzten bunten Blütenteppiche der Saison.

Einfache Vermehrung

Die Schafgarbe vermehrt sich über kurze Ausläufer und kann einfach im Frühjahr und Herbst über Teilung vermehrt werden. Die Pflanzen werden ausgegraben, ihre Triebe bis auf 5 cm eingekürzt und vorsichtig in Handballen große Einzelstücke auseinander gezogen. Eventuell müssen sie mit einer Gartenschere an den Wurzeln auseinander geschnitten werden. Sie werden in gut gelockerter, etwa 20cm tiefe Gartenerde, die mit etwas Kompost gemischt ist gepflanzt. Ihr Pflanzabstand liegt bei 30 -50 cm. 3 Pflanzen beanspruchen einen Quadratmeter.


Passende Pflanzpartner

Eine naturnahe Pflanzung der weiß blühenden, heimischen Art Achillea millefolium, wirkt sehr schön mit blauer Wegwarte, hellgelben Leimkraut, oder mit lila Flockenblumen und grüngelben Wiesenlabkraut. Von der Wildart gibt es sogar Formen mit rosa Blütentönen.

Die zierlichere bis 40cm hohe schwarze Scharfgarbe, Achillea atrata, hat einen besonders schönen kompakten Wuchs. Da sie nicht wuchert oder umknickt ist sie in kleinen Beete als Ersatz für die gemeine Schafgarbe sehr zu empfehlen. Die in der Natur geschützte, kalkliebende Pflanze hat von Juni bis August cremeweiße Blüten auf dunkelgrünen Stielen.

Grüngelbblühender Frauenmantel, hellblaublühender Storchschnabel eignen sich gut als Unterpflanzung wenn die Schafgarbe selbst die Leitstaude ist. Beide Staudenpartner haben größeres, nur wenig geteiltes Laub, dass auch außerhalb ihrer Blütezeit hübsch zu den feingefiederten Laub der Scharfgarben passt. Im Prachtstaudenbeet steht die Schafgarbe gleichrangig mit blauem Rittersporn, gelben oder roten Sonnenbräuten, blauen Sabiosen, rosafarbenen, kerzenartigen Gelenkblumen und den bunten Schwertlilien.

Schöne Gartenformen

rote Schafgarbe Sorte 'Walter Funke
gelbe Schafgarbe Sorte 'Credo'

Achillea ist eine überaus formenreiche Gattung, von der es zahlreiche hübsch blühende Gartenstauden gibt. Die höheren Arten und Sorten, sei es die kräftig gelbblühende Achillea filipendulina, die knallrote A. millefolium `Walter Funke`, die zitronengelbe `Credo`, die erdfarbene `Terrakotta` oder die zartlila Achillea millefolium `Harklekin` , werden 40 -90 cm hoch, sind standfest und weisen ein breites Farbenspektrum auf.

Zum Gartenteich oder zum Bachlauf passt die Sumpfschafgarbe, bis 60cm hoch und mit kleinen, kugeligen, weißen Blüten von Juli bis September. Bei begrenzten Platz sollte statt der stark ausläufertreibenden Wildform die kompaktere Sorte `Boule de Neige` gewählt werden.

Mit sehr wenig Wasser aber viel Sonne geben sich die nur 5 - 15 cm hohe Zwergschafgarben gelbblühend und Achillea umbellata, weißblühend mit silbergrauem Laub zufrieden. Beide Arten sind gut für den Steingarten geeignet und blühen ab Ende Juni bis August.

Schafgarbe im Handel

Schafgarben gehören zum Grundsortiment jeder Freilandpflanzen verkaufenden Stelle wie spezielle Gartencenter und Baumschulen. Die Wildformen und vor allem ihre große Sortenvielfalt werden in Staudengärtnereien oder Wildpflanzengärtnereien angeboten.

Quellen

Jelitto/ Schacht/ Fessler (1990): Die Freiland Schmuckstauden - Handbuch und Lexikon der winterharten Gartenstauden. 4. Auflage. Ulmer Verlag.