Rhododendronwanze
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Rhododendronwanze | |
---|---|
Stephanitis rhododendri | |
Bild fehlt | |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Unterordnung | Wanzen Heteroptera |
Überfamilie | Tingoidea |
Familie | Netzwanzen Tingidae |
Die Rhododendronwanze ist ein bedeutender Schädling an Rhododendron, besonders an Hybriden.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die jungen Blätter sehen leicht deformiert, beulig oder vernarbt aus und sind gelb gesprenkelt. Auf der Blattunterseite sind ein "rostiger" Belag und schwarze lackartige Kottröpfchen erkennbar. Mit Hilfe einer Lupe lassen sich oft auch noch Larvenhäute des Schädlings finden. Schadbild besonders an trockenen und sonnigen Standorten.
Biologie
Die Rhododendronhaut- oder Netzwanzen und ihre Larven saugen mit ihrem langen Stechrüssel an den Blättern. Ab Mitte Mai schlüpfen die Larven aus den Eiern, die zwischen August und Oktober des Vorjahres von den erwachsenen Wanzen gelegt wurden.
Bekämpfung
Direkt nach der Blüte können die jungen Larven mit einem Mittel gegen saugende Insekten bekämpft werden. Die Spritzung ist nach einer Woche zu wiederholen.