Nährstoffkreisläufe

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der natürliche Nährstoffkreislauf

2 stoffkreislauf250 238 01.jpg

Das Vorbild für den Kompost ist der Wald

Der natürliche Stoffkreislauf wird sehr schön sichtbar. Die Bäume sammeln die Energie des Sonnenlichts durch ihr Blattgrün und bauen aus den einfachen Stoffen Wasser, es stammt aus dem Boden, und Kohlendioxid, es stammt aus der Luft, Zucker auf. Diesen Grundvorgang des Lebens nennt man Photosynthese. Es ist der Aufbau des energiereichen Stoffes Zucker. Aus diesem Zucker Können die Pflanzen alle anderen Stoffe, die sie brauchen, wiederum aufbauen.

Hieraus sind letztendlich Wurzel, Stamm und Krone gebildet.

Blätter, Zweige, Früchte, Tierkadaver u.s.w. alles sammelt sich am Waldboden. Dort bildet es die Streuschicht. Sie schützt den Boden vor Sonnenstrahlung, vor zu starker Verdunstung, Erosion durch Regen und Wind, sie filtert die Niederschläge- sie ist eine Art natürlicher Mulchschicht.

Aus der Streuschicht entsteht durch allmähliches verrotten der gute Waldboden. Dazu muß all das organische Material erst einmal zerkleinert werden. Dafür sorgen Bodenlebewesen wie Asseln, Tausendfüßler, Springschwänze, Insektenlarven und Regenwürmer. Drehe im Wald mal einen Stein um! Sie bearbeiten das Ausgangsmaterial der Streuschicht soweit, dass es von Kleinstlebewesen (= Mikroorganismen) im Boden, Einzellern, Bakterien und Pilze noch weiter aufgelöst werden kann. Warum tun diese Lebewesen das?

Das organische Material enthält noch jede Menge Energie, die aus der Photosynthese stammt. Die Destuenten sind darauf spezialisiert, diese noch enthaltene Energie aufzubrauchen. Sie verbrennen zuerst die leicht abbaubaren Stoffe zu Wasser und Kohlendioxid und die Mineralstoffe werden frei. Wie jeder Verbrennungsprozess verbraucht auch dieser Sauerstoff. Und es entsteht dabei die typische Kompostwärme, als Folge des intensiven, bakteriellen Abbauprozesses. So wird aus der Streuschicht der Frische, wohlriechende, dunkle Waldboden.


Woher eigentlich diese dunkle Färbung

Die Mikroorganismen bauen das organische Material nicht auf einen Schlag total ab. Sondern der Abbauprozess geschieht über mehrere Stufen. Dabei entstehen Zwischenprodukte sind sehr wertvoll. Sie sind schwer abbaubar, haben also eine lange Lebensdauer. Sie speichern noch eine ganze Weile Stoffe und Energie im Boden und werden als Dauerhumus bezeichnet. Der Dauerhumus ist dunkle gefärbt und die Grundlage für jeden stabilen Boden.

Bei all dem wird das Volumen der Streuschicht schon mal um 50% vermindert. Nach genügend langer Zeit kann das organische Material aber auch vollständig abgebaut werden, sodass nur noch Wasser, Kohlendioxid und die Minerale übrig bleiben. nernährung