Mangold Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mangold
Beta vulgaris subsp. vulgaris, Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe
Synonyme
Beißkohl, Blatt-Mangold, Krautstiel, Rippen-Mangold, Römischer Kohl, Schnitt-Mangold, Stiel-Mangold
Mangold-Bright-Lights-Farbfarianten.JPG
Mangold Farben Vielfalt
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Kerncaryophyllales
Ordnung Nelkenartige
Caryophyllales
Familie Gänsefußgewächse
Chenopodiaceae
Gattung Rüben
Beta

Der Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), ist eine Blatt- und Stängelgemüseart aus der Unterfamilie der Gänsefußgewächse. Am Markt scheint er an Bedeutung zu gewinnen. Ansprechend ist insbesondere die Farbenvielfalt, was auch wohl ein Grund dafür ist, dass er auch als Babyleaf-Salat Verwendung findet. Vorteilhaft ist auch die beachtliche Kältetoleranz des Mangolds.


Mangold Pflanzenmerkmale - Botanik

Drei Mangold Marktangebote. (J.Schlaghecken)
  • Mangold ist eine abgewandelte Form der Rüben (Beta vulgaris)
  • Es gibt sehr unterschiedliche Pflanzentypen und Sorten.
  • Sehr vielfältig ist die Blatt- und Stängelausbildung.
  • Bes. auffällig und ansprechend ist die Farbenvielfalt von hellen bis dunkleren Töne im Bereich von gelb, rot und grün.
  • Angebaut wird Mangold als Babyleaf, als Blattmangold und als Stielmangold.
  • Verzehrt wird Mangold als Salat oder gedünstet, ähnlich wie Spinat.

Zwei wichtige Mangoldtypen

  • Stiel-Mangold (Beta vulgaris subsp. cicla var. flavescens)
  • Blatt- bzw. Schnitt-Mangold (Beta vulgaris subsp. cicla var. cicla)


Mangold Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Mangold unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Mangold Samen Knäuele. (J.Schlaghecken)
  • Mangoldpflanzen bilden ihre Samen in den sogenannten Knäuele.
  • In diesen sind bis zu 6 Samen (meist aber nur 2-3) eng beeinander gruppiert.
Mangold Saatgutdaten
1000-Knäul-Masse
Gramm
Knäulgröße
in mm
Ein Gramm
Anzahl Knäule
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
15 - 20 g 4 - 7 mm 50 - 70 Knäule Normalsaatgut:
> 70%
Präzisionssaatgut:
> 80%
5 - 35°C
empfehlenswert
15 - 20°C
bei 15°C: 14
bei 25°C: 5
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
20 - 30 mm

Saatgutangebote

  • Mangoldsaatgut gibt es in Gewichtseinheiten von u.a. 250g, 500g und 1.000g
  • Profibetreibe biten Mangoldsaatgut auch stückweis ein einheiten von u.a. 5.000, 25.000, 50.000 oder 100.000 Stück an.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Cercospora beticola (Blattfleceknkrankheit)
  • Curtobacterium flaccumfaciens pv. betae (Silberblattkrankheit)
  • Peronospora farinosa f. sp. betae (Falscher Mehltau)
  • Neocamarosporium betae (Wurzelbrand)
  • Pseudomonas syringae pv. aptata (Bakterielle Blattflecken)

Temperatursumme Keimung
Di Keimung ist nacher Temperatursumme von 120°C zu erwarten. Dazu sind die einzelnen Tagesdurchschnittstemperaurn zu addieren.

Weiter Infos



Sortenwahl Mangold

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Mangold Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Mangold (Stielmangold): Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz


Sorten und Farbenvielfalt

Beim Anbau von Mangold kann man auf eine ansprechende Farbenvielfalt zurückgreifen. Die unterschiedlichen Farben werden vor allem im Blattstielbereich sichtbar. Diese können weiß, grün, gelblich, orange oder rötlich sein.


Anbau von Mangold

Der Anbau von Mangold erfolgt als Direktsaat im Feld oder mit vorgezogenen Pflanzen, z.B. im Erdtopf.
Direktsaat:

  • Blattmangold (große, ausgewachsene Blätter): Ablage auf z.B. 25 cm x 12 cm ) 33 Korn je qm = bei TKG = 20 g = 6,6 kg/ha
  • Stielmangold: Reihenabstand: 30-40 cm, 10-15 kg Saatgut je ha
  • Babyleaf: 7-10 Mio. Korn je ha.

Pflanzkultur:
Anzucht in Erdpresstöpfen. Pro Erdtopf ein Knäuel ablegen.
Pflanzung: Je nach Region von März bis Ende Juli.
Reihenabstand: Je nach Betreibsssysten etwa 40 cm.
Bestandsdichte: Je nach Sorte und Marktanspruch: 6-9 Pflanzen je qm.


Mangold Schosserbildung

Mangold Scosserbildung.JPG
  • Beim Anbau von Mangold kann es durch eine zu frühe Blütenbildung zu Ausfällen kommen.
  • Die Blütenbildung erfolgt durch niedrige Temperaturen, vorwiegend im Bereich von 0-18 °C, besonders aber bei 5-9 °C.
  • Zusätzlich fördert auch der Langtag die Blütenbildung.
  • Eine Devernalisation durch hohe Temperaturen ist möglich.
  • Im Frühanbau ist deshalb mit einer Schosserbildung zu rechen, dann schoßfeste Sorten nehmen, die Jungpflanzen warm anziehen und die Bestände im März und April mit Vlies oder Folie bedecken!
  • Eine Vlies- oder Folien-Bedeckung ist bei ungünstiger Witterung bis etwa Mitte Mai vorteilhaft.


Nährstoffversorgung und Düngung

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Mangold Babyleaf gibt es in der angehängten PDF-Datei.

PDF-Datei zum Runterladen.
PDF-Datei zum Runterladen.


Weitere Infos



Pflanzenschutz

  • Mangold Bbestände können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. qualitästmangel und Ausfälle sind möglich.
  • Umfangreiche Vorstellung aller wichtigen Schadursachen sowie Vorbeugemaßnahmen und Regulieungsvorschläge gibt e sunter Mangold Pflanzenschutz


Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Mangold erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Mngold kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Kohlrabi in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Mangold-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.

Weitere Infos


Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Mangold, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Marktangebot

Mangold wird als ganze oberirdische Pflanze, als einzelne Balttstiele oder als Babyleaf vermarktet.


Klimawandel beim Anbau von Mangold beachten

  • Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
  • Es gibt aber auch neue Chance.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Mangold kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Verwendung in der Küche

Mangold wird als Salat oder gedünstet verzehrt.

Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Mangold, Römischer Kohl, Beißkohl
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch foliage beet, leaf beet, swiss chard
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch mangold
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) t´ien-ts-ai
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch bladbede
Flag of Finland.png Finnisch lehtimangoldi
Flag of France.png Französisch poirée á couper, bette, poirée
Flag of Greece.png Griechisch seskoulo
Flag of India.png Hindi palak
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch bieta a foglia, coste
Japan flag - variant.png Japanisch fudanso
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch sniebiet
Flag of Norway.svg Norwegisch bladbete
Flag of Poland.svg Polnisch lisciowy, mangold
Flag of Portugal.svg Portugisisch acelga
Flag of Romania.svg Rumänisch mangold
Flag of Russia.svg Russisch svekla listovaja
Flag of Sweden.svg Schwedisch mangold
Flag of Slovakia.svg Slowakisch mangold
Flag of Spain.svg Spanisch bleda, acelga
Flag of Hungary.svg Ungarisch mángold


Siehe auch in Hortipendium


Quellen Offline

  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Mangold. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 2. Seite 51-52. 


Quellen Online