Liste der Unkräuter

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

In den folgenden Listen sind die wichtigsten Unkräuter und Ungräser der gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Flächen aufgeführt. Die meisten dieser Pflanzen sind in Europa heimisch. Darüber hinaus sind in den letzten beiden Jahrhunderten ca. 50 Arten aus Nordamerika, Westasien sowie Süd- und Osteuropa eingewandert (Neophyten), die sich zum Teil bereits sehr gut an die heimische Flora angepasst haben (z.B. Behaartes Franzosenkraut, Amarant-Arten, Kreuzkraut).

Insgesamt sind auf unseren agrarwirtschaftlichen Flächen ca. 300 Unkraut- bzw. Ungrasarten zu finden, die alle in unterschiedlichen Gesellschaften leben. Die meisten dieser Pflanzen konkurrieren allerdings nicht mit den wirtschaftlich bedeutenden Nutz- bzw. Kulturpflanzen. Eine größere wirtschaftliche Bedeutung haben lediglich 60 bis 80, meist dikotyle (zweikeimblättrige) Pflanzenarten. Bei den Ungräsern (einkeimblättrigen) sind ca. 20 Arten für die Praxis von Bedeutung.

Die meisten der in Deutschland vorkommenden Ackerunkräuter werden jedes Jahr im Botanischen Garten in Konstanz angebaut und können dort zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Ein speziell angelegter Invasionsbiologischer Lehrpfad macht einen Besuch dort für jeden Landwirt, Gärtner und Pflanzenliebhaber zu einem wahren Erlebnis.


Einkeimblättrige Unkräuter

Zu der Gruppe der Einkeimblättrigen Unkräutern zählen alle Gräser. Im Gegensatz zu den Zweikeimblättrigen Unkräutern besitzen diese Pflanzen bei der Keimung nur ein einzelnes Keimblatt. In der Regel sind die Einkeimblättrigen krautige Pflanzen. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind die Quecke (Agropyron repens), Hirse-Arten, der Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides ) und die Einjährige Rispe (Poa annua). Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln werden die Einkeimblättrigen innerhalb der Indikationen (Beschreibung der Anwendungen) je nach Wirkungsspektrum des Mittels in zwei Untergruppen aufgeteilt. Zum einen in die "Einjährig einkeimblättrigen Unkräuter" und zum anderen in die "Mehrjährigen einkeimblättrigen Unkräuter". Eine Übersicht der aktuell zur Verfügung stehenden Herbizide für die Regulierung der Einkeimblättriger Unkräuter in der Landwirtschaft und im Gartenbau wird im Pflanzenschutzinformationssytem PS Info zur Verfügung gestellt.

Vergleich Einkeim- und Zweikeimblättrige. Links Keimung, rechts Verlauf der Blattnerven



Einjährige einkeimblättrige Unkräuter

Einjährige einkeimblättrige Unkräuter sind Gräser. Die Pflanzen sterben in der Regel im Winter ab und entwickeln sich über den im Vorjahr verbreiteten Samen im nächsten Frühjahr. Manche Arten produzieren auch mehrere Generationen in einem Jahr oder können über mehrere Jahre im Boden als Samen überdauern ("Samenbank des Bodens"). Auf Grund der Ausbreitung über Samen haben diese Pflanzen ein großes Vermehrungspotential.

Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Familie Samen-
unkraut
Rhizom-
bildung
Wurzel-
unkraut
Ausläufer-
bildung
Giftigkeit Besonderheiten
Alopecurus myosuroides Ackerfuchsschwanz Echte Gräser Sa horstbildend
Apera spica-venti Windhalm Echte Gräser Sa stark bestockendes Rispengras
Avena fatua Flughafer Echte Gräser Sa Keimtiefe zum Teil bis 20 cm Tiefe
Bromus arvensis Trespe, Acker- Echte Gräser Sa
Bromus commutatus Trespe, Verwechselte Echte Gräser Sa Keimung von Frühjahr bis Herbst
Bromus secalinus Trespe, Roggen- Echte Gräser Sa Herbstkeimer, einjährig horstbildend
Bromus sterilis Trespe, Taube Echte Gräser Sa
Digitaria ischaemum Hirse, Finger- oder Faden- Smooth crabgrass Echte Gräser Sa horstbildend, wärmeliebend
Digitaria sanguinalis Hirse, Finger- oder Blut- hairy crabgrass Echte Gräser Sa rot bis violett auflaufend, wärmeliebend
Echinochloa crus-galli Hirse, Hühner- Cockspur Grass Echte Gräser Sa wärmeliebend
Juncus bufonius Binse, Kröten- Binsengewächse Sa Zeigerpflanze für Staunässe (verdichtete Böden)
Panicum dichotomiflorum Hirse, Haarstiel- oder Gabelblütig Echte Gräser Sa insbesondere auf feuchten Flächen
Poa annua Rispe, Einjährig Echte Gräser Sa fast ganzjährig keimend, horstbildendes Rispengras, anspruchslos
Poa trivialis Rispe, Gemeine Echte Gräser Sa
Setaria glauca Hirse, Borsten- oder Gelbe Echte Gräser Sa horstbildend, wärmeliebend
Setaria viridis Hirse, Borste- oder Grüne Echte Gräser Sa horstbildend, wärmeliebend

Mehrjährige einkeimblättrige Unkräuter

Mehrjährige einkeimblättrige Unkräuter sind Gräser bzw. Sauergräser. Im Gegensatz zu den einjährigen Gräsern bilden sie Dauerorgane, wie beispielsweise Rhizome, aus. Die Dauerorgane sichern den Pflanzen eine unterirdische Überdauerung, auch wenn sie oberirdisch absterben bzw. bekämpft werden. Die Vermehrung über Samen spielt bei diesen Gräsern mit Ausnahme der Trespe eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem besitzen diese Gräserarten ein hohes Vermehrungspotential, da aus jedem im Boden verbliebenem Pflanzenteil ein neuer Abkömmling entsteht. Diese Eigenschaft macht die Regulierung in Kulturbeständen und im Garten oft schwierig.

Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Familie Samen-
unkraut
Rhizom-
bildung
Wurzel-
unkraut
Ausläufer-
bildung
Giftigkeit Besonderheiten
Agropyron repens Quecke Couch grass Echte Gräser Rh Wu anspruchslos
Bromus inermis Trespe, Unbegrannte bzw. Wehrlose Echte Gräser Sa Rh Au
Bromus mollis Trespe, Weiche Echte Gräser Sa sehr anpassungsfähig
Cynodon dactylon Hundszahngras Bermuda grass Echte Gräser Sa Au sehr wärmeliebend, Kriechtriebe
Cyperus esculentus Erdmandelgras Tigernut Sauergräser ? Rh Wu Au Verbreitung durch Knöllchen


Zweikeimblättrige Unkräuter

Zu der Gruppe der Zweikeimblättrigen Unkräutern zählen alle laubtragenden Pflanzen. Im Gegensatz zu den einkeimblättrigen Unkräutern besitzen diese Pflanzen bei der Keimung zwei Keimblätter. Zweikeimblättrige Unkräuter sind sowohl krautige als auch verholzende Planzen. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind der Giersch (Aegopodium podagraria), das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora ), die Melde (Atriplex micrantha) oder das Gemeine Kreuzkraut (Senecio vulgaris). Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln werden die Zweikeimblättrigen innerhalb der Indikationen (Beschreibung der Anwendungen) je nach Wirkungsspektrum des Mittels in zwei Untergruppen aufgeteilt. Zum einen in die "Einjährigen zweikeimblättrigen Unkräuter" und zum anderen in die "Mehrjährigen zweikeimblättrigen Unkräuter". Eine Übersicht der aktuell zur Verfügung stehenden Herbizide für die Regulierung der zweikeimblättrigen Unkräuter in der Landwirtschaft und im Gartenbau wird im Pflanzenschutzinformationssytem PS Info zur Verfügung gestellt.

Vergleich Einkeim- und Zweikeimblättrige. Links Keimung, rechts Verlauf der Blattnerven



Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Familie Samen-
unkraut
Rhizom-
bildung
Wurzel-
unkraut
Ausläufer-
bildung
Giftigkeit Besonderheiten
Abutilon theophrasti Samtpappel Velvetleaf Malvengewächse Sa samtige Behaarung
Aethusa cynapium Hundspetersilie Doldengewächse Sa giftig ein- bis zweijährig, massenwüchsiges Samenunkraut, Frühjahrs- und Herbstkeimer
Amaranthus blitoides Amarant, Niederliegender Fuchsschwanzgewächse Sa wärmeliebend
Amaranthus lividus Amarant, Grünlicher Fuchsschwanzgewächse Sa wärmeliebend
Amaranthus retroflexus Amarant, Zurückgekrümmter Red-root amaranth Fuchsschwanzgewächse Sa Konkurrenzstarkes Unkraut, Keimung bereits ab 7 °C
Anagallis arvensis Gauchheil, Acker- Primelgewächse Sa anspruchslos
Anchusa arvensis , Anchusa officinalis oder Lycopsis arvensis Ochsenzunge, Gemeine bzw. Acker-Krummhals Boretschgewächse Sa lange Pflahlwurzel
Anthemis arvensis Kamille, Hunds- Corn chamomile Korbblütler Sa Anzeiger für Bodenversauerung
Aphanes arvensis Frauenmantel, Acker- Rosengewächse Sa ca. 10 cm Wuchshöhe
Arabidopsis thaliana Schmalwand, Acker- Kreuzblütler Sa überwinternd, Keimung im Herbst und Frühjahr
Atriplex hastata Melde, Spießblättrige Gänsefußgewächse Sa
Atriplex micrantha Melde, Verschiedensamige Twoscale saltbush Gänsefußgewächse Sa zweihäusig, verzweigte Pfahlwurzel
Atriplex patula Melde, Gemeine bzw. Spreizende Spear Saltbush Gänsefußgewächse Sa zweihäusig, verzweigte Pfahlwurzel
Bidens tripartita Zweizahn, Dreigeteilter Korbblütler Sa
Chenopodium album Gänsefuß, Weißer Goosefoot Gänsefußgewächse Sa kräftige Pfahlwurzel, hoher Nährstoffbedarf, Keimtemperatur ab 5 °C
Chenopodium ficifolium Gänsefuß, Feigenblättriger Gänsefußgewächse Sa keimt verstärkt bei höheren Temperaturen
Chenopodium hybridum Gänsefuß, Bastard- Gänsefußgewächse Sa
Chenopodium polyspermum Gänsefuß, Vielsamiger Gänsefußgewächse Sa sehr wärmeliebend
Chrysanthemum segetum Wucherblume, Saat- Korbblütler Sa
Conium maculatum Schierling, Gefleckter Doldengewächse Sa sehr giftig Wuchshöhe bis zu 3m
Consolida regalis Rittersporn, Feld- Hahnenfußgewächse Sa bundesweit als gefährdete Art gelistet
Datura stramonium Stechapfel, Gemeiner Devil's trumpet Nachtschattengewächse Sa sehr giftig
Daucus carota Möhre, Wilde Doldengewächse Sa tief gehende, weiße Pfahlwurzel
Descurainia sophia Rauke, Besen- Kreuzblütler Sa
Erodium cicutarium Reiherschnabel, Schierlings- Storchschnabelgewächse Sa trockenheitsresistent
Euphorbia cyparissias Wolfsmilch, Zypressen- Wolfsmilchgewächse Sa Wu Au Wurzelunkraut (Teilung der Wurzelstöcke oder Ausläufer)
Euphorbia helioscopia Wolfsmilch, Sonnen- Wolfsmilchgewächse Sa Keimung Frühjahr bis Herbst
Fumaria officinalis Erdrauch, Echter Common Fumitory Mohngewächse Sa geringe Konkurrenzkraft
Galeopsis ladanum Hohlzahn, Breitblättriger Lippenblütler Sa
Galeopsis tetrahit Hohlzahn, Gemeiner Lippenblütler Sa feucht-kühles Klima
Galinsoga ciliata Franzosenkraut, Behaartes Hairy galinsoga Korbblütler Sa wärmeliebend
Galinsoga parviflora Franzosenkraut, Kleinblütiges Gallant soldier Korbblütler Sa regional massenweise
Galium aparine Klettenlabkraut Rötegewächse Sa rau und klebrig, keine Keimung in den Sommermonaten
Geranium dissectum Storchschnabel, Schlitzblättriger Storchschnabelgewächse Sa flache, dünne Pfahlwurzel, wärmeliebend
Geranium pusillum Storchschnabel, Kleiner Storchschnabelgewächse Sa wärmeliebend
Geranium rotundifolium Storchschnabel, Rundblättriger Storchschnabelgewächse Sa Keimzeit insbesondere im Herbst
Lamium ampexicaule Taubnessel, Stängelumfassende Lippenblütler Sa
Lamium purpureum Taubnessel, Rote Lippenblütler Sa
Lapsana communis Rainkohl Korbblütler Sa zapfenförmige Wurzel
Lithoserpermum arvense Steinsame, Acker- Raubblattgewächse Sa kräftige Pfahlwurzel mit rotem Farbstoff, rau behaart
Malva neglecta Malve, Weg- Malvengewächse Wu
Malva sylvestris Malve, Wilde Malvengewächse Sa wärmeliebend, ästig behaarter Stängel
Matricaria recutita ,
früher Matricaria chamomilla
Kamille, Echte Korbblütler Sa spindelartige Wurzel
Matricaria discoidea oder Matricaria suaveolens Kamille, Strahllose Korbblütler Sa
Matricaria inodora Kamille, Geruchlose Korbblütler Sa
Mercuriallis annua Bingelkraut, Einjähriges Annual mercury Wolfsmilchgewächse Sa sehr gering kein Milchsaft
Myosotis arvensis Vergissmeinnicht, Acker- Boretschgewächse Sa
Papaver rhoeas Mohn, Klatsch- Mohngewächse Sa Milchsaftführend
Polygonum aviculare Knöterich, Vogel- Knöterichgewächse Sa tief gehende Wurzel, anspruchslos
Polygonum convolvulus bzw. Fallopia convolvulus Knöterich, Winden- Knöterichgewächse Sa spindelförmige, tief gehende Wurzel, gedeiht auf sauren Böden
Polygonum lapathifolium Knöterich, Ampfeblättriger Knöterichgewächse Sa
Polygonum persicaria Knöterich, Floh- Knöterichgewächse Sa
Portulaca oleracea Portulak Portulakgewächse Sa
Raphanus raphanistrum Hederich Kreuzblütler Sa
Rumex obtusifolius Ampfer, Stumpfblättriger Knöterichgewächse Wu besonders ausdauernd
Senecio vulgaris Kreuzkraut, Gemeines Korbblütler Sa giftig ein- zweijährig, zapfenförmige Wurzel, gejätete Pflanzen können Adventivwurzeln bilden und damit wieder anwachsen.
Sinapis arvensis Senf, Acker- Kreuzblütler Sa kurze Pfahlwurzel, Wirtspflanze für pilzliche Schaderreger und Schadinsekten
Sisymbrium loeselii Löselsrauke Kreuzblütler Sa überwinternd, Samen bleiben über mehrere Jahre keimfähig
Sisymbrium officinale Rauke, Weg- Kreuzblütler Sa
Solanum nigrum Nachtschatten, Schwarzer Nachtschattengewächse Sa giftig kurze, zapfenförmige Wurzel
Sonchus oleraceae Gänsedistel, Kohl- Korbblütler Sa
Stachys arvensis Ziest, Acker- Lippenblütler Sa bundesweit als gering gefährdete Art eingestuft
Stellaria media Vogelmiere Nelkengewächse Sa ganzjährig keimend
Thlaspi arvense Hellerkraut, Acker- Kreuzblütler Sa
Urtica urens Brennnessel, Kleine Brennnesselgewächse Sa
Veronica agrestis Ehrenpreis, Acker- Rachenblütler Sa
Veronica arvensis Ehrenpreis, Feld- Rachenblütler Sa
Veronica hederaefolia Ehrenpreis, Efeublättriger Rachenblütler Sa Kältekeimer
Veronica persica Ehrenpreis, Persischer Rachenblütler Sa
Veronica triphyllos Ehrenpreis, Dreiblättriger Rachenblütler Sa
Vicia villosa Wicke, Zottige Schmetterlingsblütler Sa
Viola arvensis oder Viola tricolor Stiefmütterchen, Acker- oder Wildes Veilchengewächse Sa

Zwei- und Mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Familie Samen-
unkraut
Rhizom-
bildung
Wurzel-
unkraut
Ausläufer-
bildung
Giftigkeit Besonderheiten
Aegopodium podagraria Giersch Doldengewächse Rh Wu anspruchslos
Barbarea vulgaris Barbenkraut, Echtes Kreuzblütler Sa
Bunias orientalis Zackenschötchen, Morgenländisches Kreuzblütler Sa Herbst- und Frühjahrskeimer
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel Shepherd's-purse Kreuzblütler Sa ganzjährig keimend
Centaurea cyanus Kornblume Korbblütler Sa im Herbst keimend, regional als gefährdete Art gelistet
Cirsium arvense Distel, Acker-Kratz- Field Thistle Korbblütler Sa Wu Au ausdauerndes Wurzelunkraut, tief gehende Pfahlwurzel, tief reichende Ausläufer
Conium maculatum Schierling, Gefleckter Doldengewächse Sa sehr giftig Wuchshöhe bis zu 3m
Convolvulus arvensis Winde, Acker- Windengewächse (Sa) Wu Au tiefe Pfahlwurzel, mit zahlreichen Wurzelknospen besetzte Ausläufer, ganzjährig keimend
Convolvulus sepium oder Calystegia sepium Winde, Zaun- Windengewächse Sa x tiefgehende Pfahlwurzel, Sprossausläufer
Equisetum arvense Schachtelhalm, Acker- Field Horsetail Schachtelhalmgewächse Au horizontale Ausläufer bis 2 m unter der Erde, insbesondere auf staunassen Böden
Erigeron canadensis oder Conyza canadensis Berufkraut, Kanadisches Korbblütler Sa
Heracleum sphondylium Bärenklau, Wiesen- Doldengewächse Sa Samen überdauern mehrere Jahrzehnte im Boden
Lathyrus tuberosus Platterbse, Knollen- Schmetterlingsblütler (Sa) Au unterirdische Ausläufer, Keimblätter unter der Bodenoberfläche, haselnussgroße Speicherknollen
Linaria vulgaris Leinkraut, Gemeines Rachenblütler Sa anspruchslos
Malva sylvestris Malve, Wilde Malvengewächse Sa wärmeliebend, ästig behaarter Stängel
Plantago lanzeolata Wegerich, Spitz- Wegerichgewächse Wu duldet starke Konkurrenz, stickstoffliebend
Plantago major Wegerich, Breit- Wegerichgewächse Wu breite Rosetten, ausdauernd
Polygonum amphibium Knöterich, Land-Wasser- Knöterichgewächse Rh stark ausgeprägte unterirdische Rhizome, auf staunassen Böden
Ranunculus repens Hahnenfuß, Kriechender Creeping Buttercup Hahnenfußgewächse Wu Au Zeigerpflanze für Staunässe
Rumex acetosella Ampfer, Kleiner Knöterichgewächse Wu Wurzeln sind zur Knospenbildung fähig, krichen unter der Erdoberfläche
Rumex crispus Ampfer, Krauser Knöterichgewächse Sa kräftige, möhrenförmige Wurzel, Früchte können sehr lange im Boden überdauern (70 Jahre)
Sonchus arvensis Gänsedistel, Acker- Corn Sow Thistle Korbblütler Sa Rh Wu ausdauerndes Wurzelunkraut
Tussilago farfara Huflattich Korbblütler Sa Wu Au weitreichende unterirdische Ausläufer, Rohbodenpionier
Urtica dioica Brennnessel, Große Stinging Nettle Brennnesselgewächse Sa Rh Stickstoffzeigerpflanze
Vicia cracca Wicke, Vogel- Schmetterlingsblütler Au tief gehende Pfahlwurzel, weitkriechende Bodenausläufer

Literatur

  • Horst Klaaßen und Joachim Freitag: Ackerunkräuter und Ackerungräser rechtzeitig erkennen. Eine Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup und BASF Aktiengesellschaft Limburgerhof. 2004