Salate Artenvielfalt

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Artenvielfalt im Salatbereich

Unter dem Begriff "Salate" findet man in erster Linie die verschiedenen Arten der Gattung Lactuca und Cichorium. Beide Gattung gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), die ungefähr 100 Arten umfasst. Neben den beiden genannten Gattungen werden auch noch die Blätter weiterer Gattungen als Salat angeboten bzw. verzehrt. Weiter unten einen Überblick über die Vielfalt.


Lactuca Salat Arten

Hierzu gehört insbesondere der bekannte Echblattsalat, Eissalat, Kopfsalat, Lollosalat und Romansalat.

Artenliste


Merkmale der Lactuca - Arten
Die hier aufgeführten Lactuca-Arten sind entweder einjährige oder zweijährige Pflanzen. Sie alle führen Milchsaft und ihre Blütenkörbchen sind mit zwittrigen Zungenblüten versehen. Die Hüllblätter sind mehrreihig, die Spreublätter fehlen. Die Blütenfarbe ist meist gelb oder weiß. Die Blätter der Lacutca-Arten sind wechselständig und ggf. eingegeschnitten.


Lactuca Salatarten im Bild

Abstammung von Lactuca sativa (Garten-Salat) = "Echter" Salat


Cichorium Salat Arten

Hierzu gört der bekannte Chicoree, der Endiviensalat, der Friseesalat, der Löwenzahn, der Radicchio und der Zuckerhut.


Abstammung von Cichorium (Zichorien)

  • Endiviensalat - Cichorium endivia
    • Glatte Endivie, Winterendivie - C. endivia var. latifolium
    • Escariol, Eskarol - Cichorium endivia var. latifolium
    • Frisée, Krausblättrige Endivie - Cichorium endivia var. crispum
  • Chicorée - Cichorium intybus var. foliosum
  • Radicchio - Cichorium intybus var. foliosum


Rucola, Spinacia, und Valerianella Salate

Hier stehen der Feldsalat, der Rucola, Speise-Beete Blätter und unge Spinatblätter) im Vordergrund


Abstammung von Valerianella (Ackersalat)

Abstammung von Diplotaxis tenuifolia (Schmalblättrige Doppelsame)

Abstammung vin Beta (Speise Bete)

Abstammung von Spinacia (Spinat)


Baby-Leaf-Salate / Schnittsalat

Babyleaf-Salate setzen sich in der Regel aus Pflücksalaten (L. sativa var. crispa) zusammen, umfassen aber auch die Blätter und Blattstiele der Brassicaceae (z.B. Speise Bete-Blätter, Blätter der Kohlrübe, Komatsuna, Mizuna, Blätter der Radieschen, Blätter von Sareptasenf, Blätter des Rettichs, Blätter von Stielmus) sowie Erbsenblätter und Spinatblätter.


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56. 


Weblinks