Kohlerdfloh

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kohlerdfloh
Phyllotreta undulata
Kutschera
Erdflöhe-1-DLR-JS.jpg
Erdfloh
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Käfer
Coleoptera
Unterordnung Polyphaga
Überfamilie Chrysomeloidea
Familie Blattkäfer
Chrysomelidae


Schadbild

Der Kohlerdfloh tritt vor allem im Frühjahr ab ca. Ende April und im Sommer auf. Die Käfer fressen bevorzugt an Keimlingen und jungen Pflanzen fast aller Kruziferenarten. Zunächst erfolgt ein Schabefraß an der äußeren Blattepidermis, es entstehen meist rundliche Löcher, die großflächig werden können. Somit wird die Assimilationsfläche stark beeinträchtigt. Schäden sind besonders bei schlechten Wachstumsbedingungen stark ausgeprägt. Der Erdfloh ist Überträger von Viren (z.B. Turnip yellow mosaic-virus TuMV und Radish mosaic-virus RaMV).

Biologie

Käfer der Gattung Phyllotreta sind 1,5 - 3 mm groß, schwarzglänzend, z.T. mit zwei dicken gelben Rückenlängsstreifen. Durch speziell gestaltete Sprungbeine sind flohartige Sprungbewegungen von bis zu 40 cm möglich. Die Überwinterung erfolgt als Käfer im Boden. Im Frühjahr, etwa ab 20°C, beginnen die Erdfloh-Käfer mit dem Fraß. Die Eiablage findet am Boden statt, wobei die Eier sehr klein und kaum mit bloßem Auge erkennbar sind. Die gelben oder weißen Larven sind etwa 4 mm groß, schlüpfen nach etwa 10 Tagen und fressen vorwiegend an Wurzeln ohne größere Schäden anzurichten. Z.T. minieren die Larven auch in den Blättern (z.B. bei Chinakohl). Die Jungkäfer der 2. Generation schlüpfen ca. ab Juni/Juli, die Schäden sind meist geringer als bei Frühjahrsbefall.

Bekämpfung

Man sollte die Wachstumsbedingungen optimieren und häufig beregnen, da die Tiere Trockenheit lieben. Zudem sollte man die Bodenoberfläche lockern, da rauer Boden von den Käfern gemieden wird. Gegen beißende Insekten Insektizide (z.B. Pyrethroide) einsetzen. Laut Literatur gibt es bei fast allen Kohlarten resistente Sorten.

Quellen

J. Schlaghecken und J. Kreiselmaier (2002): Blumenkohl CD-ROM, Bild- und Textdokumentation. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 

Weblinks