Saattiefe Gemüsearten und Küchenkräuter

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Radies Keimung tagsüber hell und im Dunkeln

Die Keimung der Samen wird je nach Pflanzenart von verschiedenen aber auch unterschiedlichen Faktoren ausgelöst.

Wichtige Keimfaktoren

  • Wasser (Insbesondere zur Samenquellung
  • Bestimmte Temperatur (Kaltkeimer, Warmkeimer usw.)
  • Sauerstoff
  • Licht oder Dunkelheit


Lichteinfluß bei der Keimung hat sehr unterschiedliche Wirkungen

Die Samen der meisten Gemüse- und Küchenkräuter-Arten keimen sowohl bei Licht als auch in Dunkelheit. In der Natur fallen ja normalerweise die reifen Samen auf den Boden und keimen dort sobald die nötigen Bedingungen gegeben sind.
Bei einigen Arten hat jedoch Licht einen positiven Einfluß, bei anderen Arten einen negativen Einfluß auf den Keimvorgang. In der folgenden Tabelle sind alle wichtigen Gemüse- und Kräuterarten alphabethisch aufgelistet und als "Lichtkeimer", "Dunkelkeimer" oder "Beides" bezeichnet.


Was sind Lichtkeimer?

Einige Gemüsearten und Küchenkräuter benötigen zur Auslösung des Keimvorgangs das Vorhandensein von Licht. In einigen Fällen führt das Vorhandensein von Licht zu einem besseren Auflauferbnis. Dieser positive Lichteinfluß wird im Normalfall möglich durch Ausnutzung des üblichen Tageslichtes. Mit Hilfe von Photorezeptoren des Phytochromsystems erkennen und registrieren die Samen das Licht. Die benötigte Lichtmenge und die Dauer der Lichteinwirkung ist bei den sogenannten Lichtkeimern jedoch recht unterschiedlich.

Typische Lichtkeimer

  • Mitsuba
  • Sellerie
  • Tabak (Nicotiana tabacum)
  • Thymian (Thymus vulgaris)

Weitere Infos


Was sind Dunkelkeimer?

Dunkelkeimer Mais
Saatbeet Optimierung

Laut Miles and Brown (2007) kann bei einigen Pflanzenarten die Keimung durch Licht gehemmt werden. Man spricht dann von Dunkelkeimer. Die benötigte Lichtmenge, um eine Keimung bei den relevanten Arten negativ zu beeinflussen, schwankt von Art zu Art.
Bei der Saat von Dunkelkeimer müssen die Samen mit einer ausreichenden Schicht Erde bzw. Substrat bedeckt werden. Als Saattiefe für Mais werden 4 cm empfohlen. Selbstverständlich benötigen auch die Keimlinge der Dunkelkeimer nach der Keimung Licht, um mit der Photosynthese beginnen zu können.

Typische Dunkelkeimer

  • Lupinen (Lupinus)
  • Mais (Zea mays)
  • Phazelia (Phacelia tunacetifolia)
  • Zwiebeln (Allium-Arten)evtl.

Weitere Infos

Richtige Saattiefe wählen

Die gewählte Saattiefe hat einen beachtlichen Einfluß auf den Keimerfolg, teilweise sogar auf die Standfestigkeit der sich entwickelnden Pflanzen. Für Dunkelkeimer empfehlen sich tiefere Saaten, für Lichtkeimer sehr flache Saaten. Bei leichten, garen Böden kann die Saat generell etwas tiefer, bei schweren, zur Verschlämmung neigenden Böden sollte sie höher erfolgen. Die empfehlenswerten Saattiefen für die einzelnen Gemüsearten und Küchenkräuterarten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Faustregel zur Saattiefe
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. von Hiroshi HAMAMOTO wird folgende, allgemein verwendtbare Saatttiefe angeraten. "Unter Berücksichtigung der üblichen Licht- und Bodenverhältnissedem Gesichtspunkt ist eine Bodendeckung zwischen 5 und 10 mm für viele Gemüsearten ausreichend.

Saatbeetoptimierung bei einer Bodenkultur

  • Saatbeetbereitung
  • Je feiner die Samen desto feiner das Saatbeet
  • Saatbeet Rückverdichtung
  • Samenablage auf rückverdichtem Boden
  • Samenbedeckung mit lockererem, feinkrümeligem Boden
  • Bei Lichtkeimer nur sehr geringe Samenbedeckung


Saatbeet-Verschlämmung

Bei Direktsaaten in Böden die zur Verschläumung neigen oder auf Böden mit schlechter Bodengare kann es schnell zu einem schlechten Auflaufen oder sgar zu einem Totalausfall kommen. Humusarme schluffige Lehme sind zum Beispiel risikoreich. Laut Joseph T. Woolley, Edward W. Stoller keimte bei einem schluffigen Lehm Salat in 6 mm Tiefe nicht. Samen, die nur 2 mm mit dem schluffigen Lehm bedeckt waren, liefen gut auf. Als Grund wird der fehlende bzw. zu geringe Lichteinfluß in 6 mm Tiefe angegeben.


Tabelle Gemüsearten und Küchenkräuter mit Angabe der Saattiefe

Durch Nutzung unterschiedlicher Sortierung der Tabelle ergeben sich hilfreiche Effekte. So ergibt sich beim Sortieren nach dem Botanischen Namen z.B. eine Überblick über alle Brassica- oder Allium-Arten. Die in der Tabelle aufgeführten Angaben zum Lichteinfluß auf die Keimung beruhen auf die weiter unten aufgeführten Forschungsergebnisse sowie auf Keimversuche von Josef Schlaghecken (Autor).

Name
(Link-Testergebnisse)
Botanischer-Name
(Link-Hortigate-Artikel)
Pflanzen-Familie
(Hortigate-Artikel)
Saat-
tiefe
Lichtkeimer oder
Dunkelkeimer
Andenbeeren Physalis peruviana Nachtschattengewächse 5-10 mm Lichtkeimer, zu wenig Licht hemmt
Artischocken * Cynara scolymus Korbblütler 10-15 mm Dunkelkeimer, zuviel Licht hemmt
Auberginen * Solanum melongena Nachtschattengewächse 10-15 mm Dunkelkeimer, zuviel Licht hemmt
Basilikum * Ocimum basilicum Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Bärlauch Allium ursinum Lauchgewächs 15 mm beides
Blumenkohl * Brassica oleracea var. botrytis Kreuzblütler 10 mm Beides bei flacher Saat
Bohne * Phaseolus ssp. Hülsenfrüchtler 30 mm beides
Bohnenkraut * Satureja hortensis Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Borretsch Borago officinalis Boretschgewächs 20 mm beides
Brokkoli * Brassica oleracea var. italica Kreuzblütler 10 mm Beides
Brunnenkresse Nasturtium officinale Kreuzblütler 5 mm beides
Bundzwiebeln Allium fistulosum Lauchgewächs 20 mm beides
Buschbohne * Phaseolus vulgaris var. nanus Hülsenfrüchtler 30 mm beides
Chicorée Witlof * Cichorium intybus var. foliosum Korbblütler 15 mm Dunkelkeimer
Chinakohl Brassica rapa ssp. pekinensis Kreuzblütler 10 mm beides
Dicke Bohne Vicia faba var. faba Hülsenfrüchtler 50 mm beides
Dill Anethum graveolens var. hor. Doldenblütler 0-10 mm beides
Eichblattsalat * Lactuca sativa var. crispa Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Eisbergsalat* Lactuca sativa var. capitata Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Endivien * Cichorium endivia var. crispum Korbblütler 15 mm Dunkelkeimer
Erbse * Pisum sativum subsp. sativum Hülsenfrüchtler 50 mm beides
Estragon * Artemisia dracunculus Korbblütler 5-10 mm beides
Feldsalat Valerianella locusta Baldriangewächs 20 mm Dunkelkeimer
Fenchel Foeniculum vulgare' Doldenblütler 5 mm beides
Feuerbohne * Phaseolus coccineus Hülsenfrüchtler 30 mm beides
Gartenkresse Lepidium sativum Kreuzblütler 0-10 mm beides
Grünkohl * Brassica oleracea var. sabellica Kreuzblütler 10 mm Beides
Gurke * Cucumis sativus Kürbisgewächs 20 mm Dunkelkeimer
Mairübe | Herbstrübe Brassica rapa ssp. rapa Kreuzblütler 10 mm beides
Kalettes Kohlröschen | Kalettes * Brassica oleracea Kreuzblütler 10 mm Beides
Kerbel Anthriscus cerefolium Doldenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Koriander Coriandrum sativum Doldenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Knoblauch Allium sativum Lauchgewächs 20 mm beides
Knollenfenchel Foeniculum vulgare var. azoricum Doldenblütler 5 mm beides
Kohlrabi * Brassica oleracea var. gongylodes Kreuzblütler 10 mm Beides
Kohlrübe Brassica napus ssp. rapifera Kreuzblütler 10 mm beides
Kopfkohl * Brassica oleracea var. capitata Kreuzblütler 10 mm Beides
Kopfsalat * Lactuca sativa var. capitata Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Koriander Coriandrum sativum Doldenblütler 10-20 mm beides
Kresse Lepidium sativum Kreuzblütler 0-10 mm beides
Kürbis * Cucurbita maxima/pepo/xxx Kürbisgewächs 30 mm Dunkelkeimer
Liebstöckel Levisticum officinalis Doldenblütler 30 mm beides
Lollosalat * Lactuca sativa var. crispa Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Löwenzahn Salat Anbau | Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia Korbblütler 10 mm beides
Mairübe Brassica rapa ssp. rapa Kreuzblütler 10 mm beides
Majoran Origanum majorana Lippenblütler 0-10 mm beides
Mangold Beta vulgaris subsp. cicla Gänsefußgewächs 20 mm beides
Melone * Cucumis melo Kürbisgewächse 20 mm Dunkelkeimer
Misuba * Cryptotaenia japonica Doldenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Möhre * Daucus carota ssp. sativus Doldenblütler 25 mm beides
Origanum Origanum vulgare * Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Pak Choi * Brassica rapa ssp. chinensis Kreuzblütler 10 mm Lichtkeimer
Paprika * Capsicum annuum Nachtschattengewächs 10-15 mm Dunkelkeimer
Pastinaken Pastinaca sativa Doldenblütler 30 mm beides
Patisson Cucurbita pepo var. patissonia Kürbisgewächs 30 mm Dunkelkeimer
Pepino Solanum muricatum Nachtschattengewächse 10-15 mm Dunkelkeimer
Petersilie Petroselium crispum var. crispum Doldenblütler 10 mm beides
Pfefferminze Mentha x piperita Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Pflücksalat * Lactuca sativa var. crispa Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Pimpinelle Sanguisorba minor Rosengewächs 20 mm beides
Porree Allium porrum var. porrum Lauchgewächse 15 mm beides
Portulak Portulaca oleracea ssp. sativa Portulakgewächs 2 mm beides
Radicchio * Cichorium intybus var. foliosum]] Korbblütler 15 mm Dunkelkeimer
Radies Raphanus sativus var. sativus Kreuzblütler 10 mm beides
Rettich Raphanus sativus Kreuzblütler 10 mm beides
Rhabarber Rheum rhabarberum Knöterichgewächs 10 mm beides
Rosmarin Rosmarinus officinalis Lippenblütler 10 mm beides
Rübstiel Brassica rapa var. rapa Kreuzblütler 10 mm beides
Rauke Eruca sativa Kreuzblütler 15 mm beides
Rucola Diplotaxis tenuifolia Kreuzblütler 10 mm beides
Romana Salat * Lactuca sativa var. longifolia Korbblütler 5-10 mm Dunkelkeimer
Rosenkohl * Brassica oleracea var. gemmifera Kreuzblütler 10 mm Beides
Rote Bete * Beta vulgaris var. vulgaris Gänsefußgewächs 20 mm beides
Rotkohl * Brassica oleracea var. capitata Kreuzblütler 10 mm Beides
Salbei Salbei''Saliva officinalis'' Lippenblütler 2 mm beides
Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächs 0-10 mm Lichtkeimer
Schalotten Allium cepa Lauchgewächse 20 mm beides
Schnittlauch Allium schoenoprasum Lauchgewächs 5 - 20 mm beides
Sellerie * Apium graveolens Doldenblütler 5-10 mm Lichtkeimer
Schwarzwurzel Scorzonera hispanica Korbblütler 20 mm beides
Speise Bete * Beta vulgaris var. vulgaris Gänsefußgewächse 20 mm beides
Spitzwegerich * Plantago lanceolata Wegerichgewächs 5-10 mm Lichtkeimer, bei nicht frischem Saatgut vorteilhaft
Stangensellerie * Apium graveolens var. dulce Doldenblütler 5-10 mm Lichtkeimer
Spargel Asparagus officinalis Spargelgewächs 10 mm beides
Spinat * Spinacia oleracea Gänsefußgewächs 30 mm beides
Stangenbohne * Phaseolus vulgaris var. vulgaris Hülsenfrüchtler 30 mm beides
Thymian * Thymus ssp. Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Tomate * Lycopersicon lycopersicum Nachtschattengewächs 10-15 mm Dunkelkeimer
Wassermelone * Citrullus lanatus var. vulgaris Kürbisgewächs 5-10 mm Dunkelkeimer
Weißkohl * Brassica oleracea var. capitata var. alba Kreuzblütler 10 mm Beides
Winterportulak Montia perfoliata Portulakgewächs 5 mm beides
Wirsing * Brassica oleracea var. sabauda Kreuzblütler 10 mm Beides
Zitronenmelisse Melissa officinalis Lippenblütler 0-10 mm Lichtkeimer
Zitronenverbene Aloysia triphylla Eisenkrautgewächs 10 mm beides
Zucchini * Cucurbita pepo var. giromontiina Kürbisgewächs 30 mm Dunkelkeimer
Zuckerhut * Cichorium intybus var. foliosum Korbblütler 15 mm Dunkelkeimer
Zuckermais Zea mays convar. saccharata Süßgräser 40 mm Dunkelkeimer
Zwiebeln Allium cepa Lauchgewächs 20 mm beides
Zwiebeln Allium cepa Lauchgewächs 20 mm beides


Forschungsergebnisse zum Lichteinfluß bei der Keimung

In verschiedenen Untersuchungen wurde der Einfluß von Licht auf die Keimung von Gemüse- und Küchenkräutersamen untersucht. Im folgenden eine Auswahl interessanter Ergebnisse mit Links zu den Original-Veröffentlichungen.


Andenbeeren
In dem Forschungsbericht Germination Eco-physiology and Emergence of Physalis peruviana Seedlings von Anderson Luis Nunes, Serleni Sossmeier, Ana Paula Gotz1 and Noryam Bervian Bispo heißt es: "Photoperioden, die länger als 8 Stunden sind, reichen für die Keimung des Saatgutes aus, während das Fehlen von Licht den Keimungsprozentsatz signifikant verringert. Samen sollten in einer Tiefe von 1-2 cm gesät werden, um eine gute Keimung zu erzielen.

Artischocken
In dem Forschungsbericht [https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00884781/document von Yehuda Basnizki und Alfred M. Mayer heißt es: Die Keimung wurde teilweise durch Licht und / oder durch erhöhte Temperaturen (30 bis 35 °C) gehemmt.

Auberginen
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Keimung von Auberginensamen bei jeder Temperatur durch Licht verzögert. Die Keimungsrate wird in Auberginenkulturen oft bei 20 °C gesenkt.

Basilikum
In dem Forschungsbericht Effects of Temperature and Light on Seed Germination of Basil (Ocimum basilicum L.) von Elhaj, Hanadi Khalid Dafalla wird berichtet, das Samen, die unter kontinuierlichem Licht bei 15, 20 und 45 °C aufgestellt wurden, keimten nicht. Eine hohe Keimfähigkeit von > 92% wurde erhalten, wenn die Samen 2 Tage lang oder länger in Licht bei 30, 35 und 40 ° C aufgestellt wurden. Samen, die unabhängig von der Temperatur im Dunkeln aufgestellt wurden, und diejenigen, die bei 15 °C unter Licht standen, keimten nicht.

Bohnen
In dem Artikel Seed Dormancy in Sugar Beet (Beta vulgaris) wir auch über die Keimung von Bohnen und Erbsen folgendes berichtet: "Samen von Bohnen (Phaseolus vulgaris) und Erbsen (Pisum sativum), keimen gleichermaßen, sowohl im Dunkeln als auch im Hellen".

Bohnenkraut
Im Forschungsbericht Ecophysiology of germination in the aromatic plants thyme, savory and oregano (Labiatae) heißt es: In savory, a portion of the seeds germinates in the dark and germination can be either increased or decreased by the appropriate illumination. More germination at a relatively low temperature range, a Mediterranean characteristic, with an optimum around 15–20°C.

Brassica
In der umfangreichen Untersuchung von Shiyi Zheng: "The Influence of Light and Temperature on the Germination of Brassica oleracea Seed" kommt er zu dem Schluß: "Es kann festgestellt werden, dass die Variation der Lichtbedingungen die Keimrate nicht beeinflusst!"
Laut Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA. Die Keimung von Brassica-Gemüsearten wird durch Licht verbessert.

Chinakohl
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: Samen von Chinakohl (Brassica campestris L.) zeigten eine verzögerte Keimung bei Licht mit mehr 4-6 Wm-2.

Cichorium-Arten
Fatemeh Vahabinia, Hemmatollah Pirdashti und Esmaeil Bakhshandeh fanden heraus, dass Cichorium intybus Samen in 2 cm Tiefe besser keimen als in 0,5 cm Tiefe und das bei 4 cm Saattiefe die Keimrate stark absank.

Dill

Gleichgute Dill-Keimung mit und ohne Licht

In dem Artikel "Salinity, germination promoting chemicals, temperature and light effects on seed germination of Anethum graveolens" von Dez. 2010 kommen die Forscher zu folgendem Ergebnis: "Seed germination of dill was influenced by temperature, and 25 ºC was found to be the optimal temperature for germination, and it was also seen that light did not significantly affect seed germination percentage at 20ºC.
In zwei Keimversuche von Josef Schlaghecken im August 2019, bei 25°C, sowohl ohne Substrat als auch mit Substrat, ergaben sich bei der Keimung im Dunklen als auch bei den natürlichen Tag/Nacht Lichtverhältnisse sich keine unterschiedlichen Auflaufergebnisse. Die Saattiefe im Substrat betrug 5 mm. Unter beiden Bedingungen ergaben sich gute Ergebnisse. Bei 25°C erfolgte die Keimung innerhalb von 6 Tagen.

Doldenblütler
In dem Artikel Seed germination problems in the Umbelliferae heißt es: "In Selleriesamen tritt Dormancy auf wenn Temperatur und Licht ungünstig sind. Diese Ruhephase kann überwunden werden, indem der Samen während der Keimperiode Licht und Kälte oder abwechselnden kühlen und warmen Temperaturen ausgesetzt wird.

Erbsen
In dem Artikel Seed Dormancy in Sugar Beet (Beta vulgaris) wir auch über die Keimung von Bohnen und Erbsen folgendes berichtet: "Samen von Bohnen (Phaseolus vulgaris) und Erbsen (Pisum sativum), keimen gleichermaßen, sowohl im Dunkeln als auch im Hellen".

Estragon

Estragon-Keimung mit/ohne Licht

In einem Keimversuch von Josef Schlaghecken im Jahre 2019, mit Samen von Artemisia dracunculus, bei 20 °C in einem dunklen sowie hellem Raum ergaben sich ähnlich gute Keimergebnisse.


Gurken
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA werden Samen von Gurken während der Keimung nur bei niedriger Temperatur durch Licht gehemmt. Die Lichtempfindlichkeit von Cucurbitaceae-Samen ist unabhängig von ihrem Samenalter, und die Lichtbedingung wird nicht durch Faktoren wie chemische Behandlung, Temperaturwechsel, Vorkühlung usw. ersetzt.

Koriander

Koriander-Keimung mit und ohne Licht

In einem Substrat-Keimtest von Josef Schlaghecken, 2019, bei 25 °C mit ohne Licht ergab sich bei der Keimung mit Licht ein besseres Ergebnis. (Siehe Foto)

Kresse

Kresse-Keimung mit/ohne Licht

In einem Keimversuch von Josef Schlaghecken, im Jahre 2019, mit und ohne Licht bei 20 °C durchgeführt, konnte unter beiden Bedingungen ein gleichgutes Keimergebnis festgestellt werden. Das Foto zeigt die Ergebnisse.
Bei Gartenbank.de wird die Gartenkresse als Lichtkeimer eingestuft.
Die Bezeichung "Lichtkeimer" ist somit ein wenig irreführend.

Kürbis
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Samenkeimung von Wassermelone und Kürbis, werden bei jeder Temperatur durch Licht behindert, und der Grad ist bei niedriger Temperatur größer.
In dem Forschungsbericht Effect of light and temperature on seed germination of selected African leafy vegetablesheißt es: Licht hatte keinen signifikanten Effekt auf den endgültigen Keimungsprozentsatz von Cucurbita maxima

Lactuca-Salate
Laut dem Forschungsbericht The Effect of Light on Lettuce Seed Germination beginnen Salatsamen innerhalb von Minuten, nachdem sie Wasser aufgenommen haben, ihre helle Umgebung wahrzunehmen.
Laut dem Forschungsbericht The Effect of Temperature and Light on the Germination of Lettuce Seedsvon Alex. M. M. Berrie keimen Salatsamen nicht bei 30 °C in der Dunkelheit. Eine Exposition bei Temperaturen zwischen 5 ° C und 25 ° C für einen kurzen Zeitraum nach dem Beginn der Keimung, kann die durch die hohe Temperatur verursachte Ruhephase, effektiv überwinden. Wenn die Exposition bei niedrigen Temperaturen zu Beginn der Keimung erfolgt, ist sie weniger wirksam.
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: Bei der Samenkeimung von Salat (Lactuca sativa) hatte die Belichtung keinen negativen Effekt.

Leguminosen
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wurde keine Lichteffekt auf die Keimung von Leguminosen beobachtet.
In dem Artikel Seed Dormancy in Sugar Beet (Beta vulgaris) wir auch über die Keimung von Bohnen und Erbsen folgendes berichtet: "Samen von Bohnen (Phaseolus vulgaris) und Erbsen (Pisum sativum), keimen gleichermaßen, sowohl im Dunkeln als auch im Hellen".

Mais
Die folgende Film zeigt Keimung von zwei Maissamen in Dunkelheit.

Melonen
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA] wurden die Samenkeimung von Melonen nur bei niedriger Temperatur durch Licht gehemmt. Die Lichtempfindlichkeit von Cucurbitaceae-Samen ist unabhängig von ihrem Samenalter, und die Lichtbedingung wird nicht durch Faktoren wie chemische Behandlung, Temperaturwechsel, Vorkühlung usw. ersetzt.

Mitsuba
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die keimung von Mitsuba (Chryptotaenia japonica) bei jeder Temperatur durch Licht bevorzugt. Durch alternierende Temperaturen keimen diese Samen fast vollständig in der Dunkelheit. Die Photosensitivität von Mitsuba-Samen ist unabhängig vom Samenalter.

Möhren
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wurde keine Lichteffekt auf die Keimung von Möhren beobachtet.
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: Bei der Samenkeimung von Möhren (Daucus carita) hatte die Belichtung keinen negativen Effekt.

Oreganum vulgare
Im Forschungsbericht Ecophysiology of germination in the aromatic plants thyme, savory and oregano (Labiatae) heißt es: Oreganosamen haben einen absoluten Lichtbedarf; Ihre Keimung kann sogar durch grünes Dunkellicht oder rotes Licht gefördert werden. Im Bohnenkorn keimt ein Teil der Samen im Dunkeln und die Keimung kann durch entsprechende Beleuchtung erhöht oder verringert werden.

Paprika
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Keimung von Paprika-Samen bei jeder Temperatur durch elektrisches Licht verzögert, aber nicht durch fluoreszierendes Licht.

Pak Choi
In dem Forschungsbericht Effect of light and temperature on seed germination of selected African leafy vegetablesheißt es: Einen positive Effekte von Licht auf den Beginn der Keimung wurden bei B. rapa subsp. chinensis beobachtet.

Radies und Rettich

Radies-Keimung ohne/mit Licht

Laut Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA. wird die Keimung von Radies- und Rettichsamen durch Licht gehemmt.
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: "Samen von japanischem Rettich (Raphanus sativus) zeigten eine verzögerte Keimung bei Licht mit mehr 4-6 Wm-2."
In einem Radies-Keimversuch von Josef Schlaghecken im Jahre 2019 bei 20 °C mit und ohne Licht ergaben sich gleichgute Keimergebnisse.

Selleriesamen
Laut dem Forschungsbericht Effects of light, temperature and seed priming on germination of celery seeds (Apium graveolens L.) [1995 ] wurde die Keimung von Selleriesamen durch Licht, unabhängig vom Samenalter, begünstigt. "Die Wirkung von Temperatur und Licht auf die Samenkeimung von sieben Selleriesorten (Tall Utah 52-70R, Utah, Isel, Golden Spartan, Golden Boy, Florida 683 und Istar) wurde untersucht. Im Allgemeinen wurden die höchsten Keimungsprozentsätze bei 15 ° C und 25/15 ° C erhalten. Bei relativ hohen Temperaturen (25 ° C) erhöhte sich die Keimraite durch Lichteinwirkung, obwohl die Stärke dieses Anstiegs variabel war und von der Sorte abhing."

Speise Bete (Beta vulgaris)
In dem Artikel SOME FACTORS AFFECTING GERMINATION IN SUGAR BEET SEEDS (BETA VULGARIS L.) heßt es: Die Samen vieler Arten keimen jedoch gleichermaßen mit oder ohne Licht. Zuckerrübensamen fallen offenbar in diese Kategorie.
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wurde keine Lichteffekt auf die Keimung von Beta vulgaris beobachtet.

Spinat
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wurde keine Lichteffekt auf die Keimung von Spinat beobachtet.

Spitzwegerich
In dem Forschungsbericht [https://www.jstor.org/stable/4218587?seq=1#page_scan_tab_contents Establishment of Plantago lanceolata L. and Plantago major L among grass.] Plantago lanceolata keimte in vollkommener Dunkelheit, wobei der Prozentsatz von den Umweltfaktoren und der Samenentnahme abhing, während bei Plantago major Samen ein nahezu absoluter Lichtbedarf gefunden wurde.
Weiter Ergebnisse gib es im Forschungsbericht The biology and non-chemical control of Ribwort Plantain(Plantago lanceolataL.) von W. Bond, G. Davies und R.Turner. Dort steht: Das Keimen von frischem Spitzwegerich Saatgut wird durch Licht nicht gefördert. Abe auch: In einem Petrischalentests mit Plantago lanceolata Saatgut, das unter hoher oder niedriger Lichtintensität oder in der Dunkelheit gehalten wurde, keimte das Saatgut bei 64% bzw. 88% bei hohem bzw. niedrigem Licht, jedoch nur bei 25% im Dunkeln (Grime & Jarvis, 1976).
In einem Keimversuch Anfang April 2019 mit frisch gekauften Spitzwegerich Saatgut das bei 20°C im Dunkeln und bei üblichem Tageslicht am Fenster ergab sich bei Josef Schlaghecken folgendes Ergebnis: Dei Keimung mit Tagelaicht erfolgte erheblich besser als im dunklen Keimraum.

Thymian
Im Forschungsbericht Ecophysiology of germination in the aromatic plants thyme, savory and oregano (Labiatae) heißt es: Die Keimung von Thymiansamen ist bezüglich Lichtbedarf leicht indifferent.

Tomaten
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Keimung von Tomatensamen bei jeder Temperatur durch Licht verzögert. Die Keimungsrate wird bei Tomaten bei 20 ° C und 30 °C gesenkt.
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: Durch die Belichtung unbedeckter Tomatensamen verzögerte sich die Keimung.
Samen mit einer Substratauflage von mehr als 10 mm keimten nicht besser als die Samen mit einer 5-10 mm dicken Substratauflage.

Wassermelonen
In den Bericht: Watermelon seed germination. 1. Effects of light, temperature and osmotica Samen der Wassermelone (Citrullus lanatus cv. Sugar Baby) keimten im Dunkeln optimal aus, im gesamten Bereich von 20–40 ° C. Die Keimung wurde durch kontinuierliche Bestrahlung mit unterschiedlichen Lichtarten gehemmt.
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Samenkeimung von Wassermelone und Kürbis, werden bei jeder Temperatur durch Licht behindert, und der Grad ist bei niedriger Temperatur größer.
In dem Forschungsbericht Response of Vegetable Seed Germination to Solar Radiation Penetrating through Soil. heißt es: Samen von Wassermelone (Citrullus lanatus Matsum.)zeigten eine verzögerte Keimung bei Licht mit mehr 4-6 Wm-2.

Allium cepa
Laut dem Forschungsbericht Effect of light on the germination of vegetable seeds von S. NAKAMURA, Y. OKASAKO, E. YAMADA wird die Keimungsgeschwindigkeit von Zwiebeln und walisischen Zwiebelsamen durch Licht in gewissem Maße verzögert, und diese lichthemmende Wirkung ist bei walisischen Zwiebeln bemerkenswerter.

Video zur Keimung


Siehe auch in Hortipendium


Literatur

  • Fritz Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Jessen Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
  • Krug Helmut (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1


Weblinks Allgemein


Weblinks Lichteinfluss