Kürbis
Kürbis | |
---|---|
Cucurbita pepo, Cucurbita moschata, Cucurbita maxima | |
Kürbispflanze
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Familie | Kürbisgewächse Cucurbitaceae |
Gattung | Kürbisse Cucurbita |
Der Speisekürbis (Cucurbita spp.) zählt zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae). Die Vielzahl der inzwischen bekannten Kürbisse wird oft unterschiedlich zusammengefasst: z. B. in 3 - 4 botanische Arten oder unter den Begriffen Winter- und Sommerkürbisse. Der Winterkürbis wird voll ausgereift geerntet ist zeichnet sich durch die sehr lange Haltbarkeit aus. Die Schale ist fest und hart und der Stiel leicht verholzt. Im Gegensatz zu den Sommerkürbissen ist das Fruchtfleisch weich und faserig. Sommerkürbisse sind zum Beispiel die Kürbisarten Patisson, Rondi und Zucchini. Sie sind meist milder im Geschmack und haben eine dünne Schale mit weichem Kern. Viele können daher mit der Schale verzehrt werden. Da sie meist unreif geerntet werden, besitzten sie eine begrenzte Haltbarkeit von ca. 3 Wochen.
In der englischen Sprache heißt der Kürbis „ Squash“ oder „Pumpkin“, siehe auch: Internationale Bezeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anzucht
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Kürbis Bilder
- 4 Anbau
- 5 Pflanzenschutz
- 6 Unkrautbekämpfung
- 7 Lagerung
- 8 Verwendung in der Küche
- 9 Speisekürbis Anbau in Deutschland
- 10 Klimawandel beim Anbau von Kürbis beachten
- 11 Wert als Nahrungsmittel
- 12 Kürbis Saisonkalender
- 13 Siehe auch in Hortipendium
- 14 Quelle
- 15 Weblinks
Anzucht
Speisekürbis werden sowohl als Pflanzkultur als auch als Direktsaatkultur angebaut.
Saatgut und Keimung
Saatgutdaten des Kürbis: | |||||
TKG | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|
60 - 250 g | sehr unterschiedlich z.B. 8 x 13 mm |
4 - 16 Korn | Mindestkeimfähigkeit: 80% | 23 - 26°C | Normalsaatgut Stücksaatgut |
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Cladosporium cucumerinum -Ccu- (Gurkenkrätze)
- Cucumber mosaic virus -CMV- (Gurkenmosaik-Virus -GMV
- Ditymella bryoniae (Gummistängelbrand)
- Fusarium solani f. cucurbitae (Fusarium Welke)
- Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
- Squash mosaic virus –SqMV- (Kürbismosaik-Virus)
- Watermelon mosaic virus –WMV- ( Wassermelonen Mosaik-Virus)
- Xanthomonas campestris pv. Cucubitae, (Blatt- u. Fruchtflecken)
- Zucchini yellow mosaic virus –ZYMV- ( Zucchinigelbmosaik-Virus)
Weiter Infos
Kürbis Bilder
Anbau
Der anbau von Speisekürbis erfolgt als Dirketsaat oder als Pflanzkultur. Zur Verfrühung der Ernte empfiehlt sich eine Pflanzkultur mit einer Vliesbedeckung.
Der Anbau von Riesenkürbisse erfordert die Auswahl der richtigen Sorten und eine entsprechende Anbautechnik.
Pflanzenschutz
Speise-Kürbisse könnenvon verschiedene Krankheiten und Schädlinge stark geschädigt werden.
Wichtige Krankheiten
- Alternaria spp.
- Cladosporium cucumerinum (Gurkenkrätze)
- Didymella bryoniae
- Erysiphe cichoracearum (Echter Mehltau)
- Fusarium oxysporum (Fusarium Welke)
- Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
- Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau)
- Virosen
Schädlinge
- Mäuse
- Raupen
- Spinnmilben
Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisanbau
- Vortrag von H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Tag des Kürbisses 06.11.2010 in Gleisdorf, Österreich
- Zum Vortrag (PDF-Datei)
Alternaria an Kürbis
Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Kürbissen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Kürbiskulturen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Lagerung
Je dickschaliger und je festfleischiger die Kürbissorte, desto länger kann man sie lagern. Dies trifft natürlich nur zu, wenn die Kürbisse gut ausgereift, unbeschädigt, ganz und mit verholztem Stiel eingelagert werden.
Beachten
- Nur geunde Früchte für die längere Lagerung auswählen
- Die Kürbisse müssen erst gut aushärten
- Dazu möglichst erst etwa zwei wochen warm und trocken (In der Natur oder in der Halle)
- Lagertemperaturen: 10-14°C, auf jeden Fall frostfrei
- trockene Luft mit einer rel. Luftfeuchte von etwa 50%
- Vorteilhaft ist die Lagering in Holzkisten
- Lagekürbisse vor der Lagerung nicht waschen.
Weiter Infos
Verwendung in der Küche
Wie kleinzukriegen? waschen, dann halbieren und stückeln (Elektromesser oder Beil), mit Sparschäler oder besser mit scharfem Messer schälen, oder bei 200 ° C, 40 - 60 Minuten backen, dann zerkleinern oder im Ganzen kochen ( vorher einstechen), dann zerkleinern und entkernen (Messer, Löffel) und schälen Kürbisse haben meist ein wenig ausgeprägtes Eigenaroma. Sie sollten deshalb bei der Zubereitung möglichst pikant gewürzt werden. Die Garzeit für Kürbisse beträgt je nach Sorte 15 - 30 Minuten, gefüllte Kürbisse benötigen 45 - 60 Minuten.
Schälen oder nicht Schäen?
Hokkaido Kürbisse sind besonders beliebt, weil sie unter anderem eine guten Geschmack haben und weil sie bei der Zubereitung nicht geschält werde müssen. Alle anderen Speisekürbistypen verwendet man in der Küche ohne Schale. Zum Schälen haben sich u.a. Spargelschäler mit Pendelschneide.
Speisekürbis Anbau in Deutschland
Wie sich der Speisekürbis Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 1.640 ha im Jahe 2008 auf 4.478 ha im Jahre 2017.
Speisekürbis Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2008 | 1640 | |||
2012 | 2579 | |||
2016 | 3991 | |||
2017 | 4478 | |||
2018 | 4148 | |||
2019 | 4171 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Klimawandel beim Anbau von Kürbis beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Kürbissen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Kürbis Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Kürbisse, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten werden.
Siehe auch in Hortipendium
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quelle
http://www.gartenakademie.rlp.de