Glossar Bodenkunde

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Glossar

Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die sich auf die Bodenkunde beziehen.

Bodenprofil.jpg


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

abiotische Faktoren
Phänomene der unbelebten Natur (z.B. Licht, Feuchtigkeit, Nährstoffgehalt), die auf Organismen einwirken können
Ablagerungsgesteine
Sedimente
Actinomyceten
Strahlenpilze; zählen aufgrund ihres Zellaufbaus zu den Bakterien; wichtige Rolle bei der Humifizierung
Adhäsion
Anziehungskräfte zwischen Molekülen unterschiedlicher Stoffe
Adsorption
Bindung von Molekülen, Atomen und Ionen durch chemische und physikalische Kräfte an der Oberfläche von Feststoffen
Adsorptionswasser
an Bodenteilchen gebundenes Wasser; bildet zusammen mit dem Kapillarwasser das Haftwasser
Altlasten
ehemalige Deponien, Industrie- und Gewerbestandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren hervorgerufen werden
anorganisch
den unbelebten Teil der Natur betreffend
anthropogen
durch den Menschen beeinflusst oder geschaffen
äolisch
Oberbegriff für Windtransport
Austauschkapazität
Summe der austauschbaren Kationen oder Anionen in 100 g Bodensubstanz

B

Basalt
durch Erstarren des Magmas an der Erdoberfläche entstandenes dunkles Gestein, das ein feines Gefüge besitzt und sehr widerstandsfähig ist
biotische Faktoren
Phänomene der belebten Natur
Biotop
ein abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft; kleinste Einheit der Biosphäre
Bioturbation
Durch bodenwühlende Lebewesen bedingte Durchmischung des Bodens
Bodenart
Korngrößenzusammensetzung des mineralischen Bodenmaterials nach dem prozentualen Anteil der drei Kornfraktionen Sand, Schluff und Ton
Bodenerosion
Abtragung und Verlagerung des Bodens durch Wind und Wasser
Bodenfauna
tierische Organismen im Boden
Bodenflora
pflanzliche Organismen im Boden
Bodenfruchtbarkeit
Fähigkeit des Bodens. seine ökologischen Funktionen zu erfüllen und Nutzpflanzen das Wachstum und die Entwicklung zu ermöglichen
Bodengefüge
räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile; hat Einfluss auf wichtige Eigenschaften des Bodens
Bodenschätzung
Verfahren zur Bewertung des Bodens nach seiner Beschaffenheit und seiner Ertragsfähigkeit (Ackerland und Grünland)
Bodenverdichtung
Vorgang, bei dem der Boden durch den Einsatz von Maschinen und Fahrzeugen in der Land-, Forst- und Bauwirtschaft verdichtet wird, wodurch sich das Gesamtporenvolumen des Bodens und die Versickerungsleistung verringert
Bodenversalzung
ist ein Prozess, der maßgeblich klimatisch gesteuert wird und in erster Linie in Trockengebieten auftritt. Besonders betroffen sind bewässerte Standorte mit sehr hoher Verdunstung. Versalzte Böden sind für den Ackerbau unbrauchbar und kaum zu sanieren.
Bodenversauerung
Prozesse der Konzentrationszunahme der freien Wasserstoffionen im Boden, wodurch der pH-Wert des Bodens absinkt
Bodenversiegelung
Überbauung des Bodens mit Straßen, Siedlung- und Gewerbeflächen
Bodenwasser
Gesamtheit des im Boden vorhandenen Wassers; setzt sich aus dem Haftwasser und Gravitationswasser zusammen
Bodenzahl
relative Größe zur Bewertung der Ertragsleistung von Böden, die auf drei Parametern basiert: Bodenart, geologisches Alter / Entwicklungsgrad, Bodenschätzung
Bohrstock
Gerät zur Entnahme von Boden- und Gesteinsproben


C

D

Dauergrünland
landwirtschaftliche Fläche, die durchgehend als Wiese, Weide oder Mähfläche genutzt wird
diagenetisch
Umwandlung lockerer Sedimente in feste Gesteine und deren weitere Veränderung durch mechanische oder chemische Vorgänge unter Einwirkung von Druck, Temperatur und/oder Porenwasser


E

Edaphon
Die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen ( Bodenflora + Bodenfauna)
Erosion
durch Eingriffe des Menschen ermöglichte und durch Niederschläge oder Wind ausgelöste Prozesse der Ablösung, des Transportes und der Ablagerung/Akkumulation von Bodenpartikeln


F

Fauna
Tierwelt innerhalb eines bestimmten Gebietes
Feinboden
Korndurchmesser kleiner/gleich 2 mm; setzt sich zusammen aus Sand, Schluff und Ton
Fingerprobe
Feldmethode zur Abschätzung der Bodenart
Flora
Pflanzenwelt innerhalb eines bestimmten Gebietes
Flugsand
äolisches Sediment mit einem Sandanteil von mehr als 75 % Masse
fluvialer Transport
Flusstransport
Frostsprengung
Frostverwitterung; Gesteinslockerung durch gefrierendes Wasser in Hohlräumen des Gesteines; Lockerung/Sprengung durch die Volumenzunahme des Wassers bei der Eisbildung (ca. 9 Vol-%)


G

Gabbro
grobkörniges Tiefengestein; braun bis grün-schwarz
glazial
eiszeitlich // Gletschertransport
Granit
magmatisches Tiefengestein mit körniger Struktur; setzt sich vorwiegend aus Kalifeldspat, Quarz und Glimmer zusammen; grau bis rötlich
Gravitationswasser
Sickerwasser; Teil des Niederschlags, der unter dem Einfluss der Schwerkraft durch den Boden zum Grundwasser vordringt
Grobboden
"Bodenskelett"; Korndurchmesser größer 2 mm


H

Haftwasser
Anteil des Bodenwassers, der gegen die Schwerkraft im Boden festgehalten wird; setzt sich zusammen aus Adsorptionswasser und Kapillarwasser
Huminstoffe
sehr kleine, dunkel gefärbte, organische Partikel, die für die Nährstoffaufnahme und Wasserbindung der Böden wichtig sind und die Gefügebildung und den Wärmehaushalt beeinflussen
Humus
Gesamtheit des im Boden enthaltenen abgestorbenen organischen Materials; abgestorbene Pflanzenreste, tierische Exkremente, Kadaver in allen Stadien der Zersetzung
Hydration
"Hydratisierung"; Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen durch elektrostatische Kräfte


I

Immission
Eintrag von (Schad-)Stoffen in die Biosphäre, Hydrosphäre und den Boden
Infiltration
Eindringen von Wasser in einen Boden; (Regen, Beregnung, Überstau)
Ionenaustauscher
Bodenbestandteile, v.a. Tonmierale, organo-minerlaische Verbindungen, Silizium-, Aluminium- und Eisenoxide sowie Huminstoffe, die in der Lage sind, Ionen der Bodenlösung an ihren Oberflächen zu adsorbieren und im Austausch bereits adsorbierte Ionen wieder abzugeben.
Ionenaustauschkapazität
Gesamtheit der austauschbaren Ionen


J

K

Kalkstein
weit verbreitetes Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht und oberirdisch und unterirdisch besondere Formen ausbildet (z.B. die Karstlandschaft)
Kapillarwasser
Wasser, das in den Kapillaren des Bodens durch Oberflächenspannungen aufsteigt
Karstlandschaft
Landschaftstyp, der auf der Carbonatverwitterung von leicht löslichen Dolomit-, Gips- oder Kalkgesteinen basiert. Charakteristisch sind die vielfältigen Karstformen die sich aus ausgekerbten Rinnen (Karren) annähernd kreisförmigen Hohlformen (Dolinen) und weiteren Erosions- und Ablagerungsformen zusammensetzen
Kohlensäureverwitterung
Säureverwitterung durch im Regenwasser und im Bodenwasser gelöstes Kohlendioxid, das mit Wasser zu Kohlensäure reagiert
Korngrößenfraktion
definierter Durchmesser von Boden- oder Gesteinspartikeln


L

Leguminosen
Hülsenfrüchte
Lehm
Korngrößengemisch aus allen drei Korngrößenklassen Sand (0,063-2 mm), Schluff (0,002-0,063 mm) und Ton (< 2 µm); auch „Dreikorngemenge"
Lessivierung
Verlagerung von Tonteilchen mit dem Sickerwasser in tiefere Bodenbereiche, wodurch es zu einer Tonanreicherung im Unterboden kommt
lithogen
aus Gesteinen entstanden
Löss
windtransportiertes, eiszeitliches, kalkhaltiges Material mit einer Korngröße von 0,002 bis 0,063 mm


M

Magmatite
Erstarrungsgesteine; aus Magma entstandene Gesteine
Mergel
Sedimentgestein bestehend aus einem Gemisch aus Kalk und Ton
Metamorphite
Umwandlungsgesteine; entstehen in tieferen Erdschichten durch großen Druck und hohe Temperaturen; z.B. Marmor oder Tonschiefer
Mineralisation
Teilprozess der Zersetzung, der den mikrobiellen Abbau organischer Komponenten im Boden zu einfachen anorganischen Verbindungen umfasst
Minimumgesetz
Sagt aus, dass der Ertrag einer bewirtschafteten Fläche proportional mit den Faktoren Licht, Temperatur, Wasser und Nährstoffe zunimmt bis ein Höchstwert erreicht wird. Der maximal mögliche Ertrag wird vom kleinsten Faktor (minimumfaktor) begrenzt.
Montanindustrie
Begriff für den Bergbau sowie die Eisen- und Stahlindustrie
Myzel
aus den Zellfäden (Hyphen) bestehendes Geflecht, das den Vegetationskörper der Pilze aufbaut
Mykorrhiza
Lebensgemeinschaft (Symbiose) zwischen bestimmten Bodenpilzen und Feinwurzeln höherer Pflanzen. Der Pilz versorgt die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser und die Pflanze den Pilz vorwiegend mit Kohlenhydraten.


N

Nährstoffe
Alle für das Pflanzenwachstum essentiellen Stoffe in ionare, molekularer oder elementarer Form.
Nutzwasserkapazität
Der maximale Bodenwassergehalt im durchwurzelten Boden, der für die Pflanzen verfügbar ist.


O

Oberboden
Teil des Bodens, der ständig bearbeitet wird (ca. 30 bis 40 cm); im Grünland die stark durchwurzelte Schicht (ca. 10 cm)
Ökosystem
Wirkungsgefüge von Lebewesen und deren abiotischer Umwelt
organisch
belebte Natur; durch Lebewesen erzeugt


P

Pedologie
Bodenkunde - Wissenschaft vom Boden
Pestizide
Sammelbegriff für alle im konventionellen Landbau eingesetzten Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; Fungizide, Herbizide, Insektizide
pH-Wert
Maßeinheit, mit der die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung angegeben wird; kennzeichnet die basische, neutrale oder saure Reaktion; beeinflusst stoffhaushaltliche Prozesse des Bodens
Pilzhyphen
Pilzfäden; fadenähnliche Zellaggregate der Pilze
Plutonite
Tiefengesteine; Erstarrungsgesteine, die in der Tiefe (Erdkruste) erstarrt sind; z.B. Granit, Gabbro
Pufferkapazität
Maß für die Fähigkeit des Bodens, Säuren zu neutralisieren


Q

Quarz
wichtiges gesteinsbildendes Mineral aus kristalliner Kieselsäure


R

Rekultivierung
Durchführung umfassender Maßnahmen zur Wiederherstellung von Landschaftsteilen, die durch wirtschaftliche und technische Nutzung gestört bzw. zerstört sind, z.B. ehemalige Bergbaugebiete
Relief
Oberflächenform der Erde
Rhizobien
Knöllchenbakterien; Stickstoffbindende Bakterien, die mit den Feinwurzeln der Leguminosen eine Symbiose eingehen und sie mit Stickstoff versorgen
Rohboden
bildet das Anfangsstadium der Bodenbildung; besteht aus einer lückenhaften nur gering ausgeprägten Lage abgestorbener pflanzlicher organischer Substanz über dem weitgehend unverwitterten Ausgangsgestein


S

Sand
Korngrößenklasse mit einer Korngröße von 63 bis 2000 μm // Mineralgemenge, das vorwiegend aus Körnern der Korngröße Sand besteht
Saugspannung
geht von Adsorptions- und Kapillarkräften aus; entspricht der Bindungskraft, mit der die Bodenmatrix das Bodenwasser in den Kapillaren festhält
Schadstoffe
in der Umwelt vorkommende Stoffe, die in Ökosystemen oder Lebewesen nachteilige Veränderungen hervorrufen
Schiefer
Gesteine, die sich leicht in dünne, mehr oder weniger ebene Platten spalten lassen; durch Diagenese, d.h. sich unter Druck vollziehende Umwandlung von Lockergesteinen in Festgesteine, entstanden
Schluff
Korngrößenklasse mit einer Korngröße von 2 bis 63 μm // Mineralgemenge, das vorwiegend aus Körnern der Korngrößenklasse Schluff besteht
Sediment
Produkt der Verwitterung, das durch Wasser, Eis oder Wind schichtweise abgelagert wird und locker bis erdig sein kann
Sedimentgestein
entsteht durch die Verfestigung der abgelagerten lockeren Sedimente unter hohem Druck und hoher Wärme
Sickerwasser
Gravitationswasser
Silikate
Mineralgruppe aller Verbindungen mit Siliziumoxid, die je nach Kristallstruktur z.B. inselartig oder schichtartig sein können. Zu ihnen gehören die Feldspäte, Glimmer und Tonminerale
Soden
herausgestochene Bodenstücke aus der obersten humosen Bodenschicht mit Bewuchs
Streu
auf dem Boden aufliegendes abgestorbenes organisches Material (z.B. Blätter, Nadeln, Zweige), das die oberste Lage über dem Humus bildet
Symbiose
Lebensgemeinschaft zweier artverschiedener Organismen, die für beide Individuen einen Vorteil bildet


T

Ton
Korngrößenklasse mit einer Korngröße von bis zu 2 μm // Mineralgemisch, das vorwiegend aus Körnern der Kornfraktion Ton besteht // Feinkörniges Lockersediment, das vorwiegend aus Tonmineralien besteht
Ton-Humus-Komplex
Verbindungen zwischen mineralischen Komponenten (Tonminerale) und Huminstoffen; verleigen dem Humus seine günstige Struktur und verbessern seine Gefügestabilität
Treibhauseffekt
Effekt, der durch Gase (CO2), Wasserdampf und Wolken in der Atmosphäre dafür sorgt, dass die kurzwellige Sonnenstrahlung zur Erdoberfläche gelangt, und ein Teil der langwelligen Rückstrahlung in der Atmosphäre verbleibt


U

Unterboden
Teil des Bodens, der sich unterhalb der Bearbeitungszone befindet
urban
städtisch, die Stadt betreffend


V

Vegetation
Gesamtheit der Pflanzen, die ein bestimmtes Gebiet bedecken
Verwitterung
Prozess der Mineral- und Gesteinszerstörung, der grundlegend zur Bodenbildung beiträgt; physikalisch (Frostsprengung, Salzsprengung, Temperaturverwitterung, Wurzelsprengung); chemisch (Lösungsverwitterung, Kohlensäureverwitterung, Hydrolyse, Oxidationsverwitterung, Hydration); biologisch/biochemisch
Vulkanite
Ergussgesteine; Erstarrungsgesteine vulkanischen Urpsrungs; z.B. Basalt, Bimsstein, Porphyrit


W

Wasserhärte
Konzentration von Erdalkalimetallionen (v.a. Calcium- und Magnesiumionen) im Wasser
Wasserkapazität
Wassermenge, die eine Bodenprobe nach voller Wassersättigung entgegen der Schwerkraft festhalten kann


X

Y

Z

Zeigerpflanzen
Pflanzen, die sich aufgrund ihres Vorkommens/Fehlens zur Beurteilung bestimmter Standorteigenschaften eignen