Keulenhornblattwespen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keulenhornblattwespen
Cimbicidae
Synonyme
Afterraupen, Knopfhornblattwespen
Cimbex sp. 01.JPG
Cimbex spp.
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Hautflügler
Hymenoptera
Unterordnung Pflanzenwespen
Symphyta
Überfamilie Blattwespen
Tenthredinoidea

Die Keulenhornblattwespen (Cimbicidae) oder Knopfhornblattwespen sind eine Familie in der Überfamilie der Blattwespen. Weltweit sind ungefähr 150 Arten und in Mitteleuropa 24 Arten bekannt.

Adulte

Die größten Arten dieser Insekten erreichen eine Körperlänge von 2-3 cm. Den Namen erlangten diese Tiere durch die keulig verdickten Enden der Antennen. Charakteristisch für diese Blattwespenfamilie sind neben den keulenartigen Antennenenden und den verdickten Hinterbeinen der Männchen der laute Flugton. Grundsätzlich sind diese etwas plump wirkenden Tiere schnelle Flieger. Die adulten Keulenhornblattwespen fallen zum Teil durch das Ringeln junger Zweige auf (Ring- oder Spiralfurchen). Dieses Verhalten wird vermutlich zum auflecken des austretenden Saftstrom vollzogen. Dadurch erlangen die Pflanzen allerdings in der Regel keinen großen Schaden.

Larven

Die häufig grünen Larven sind grün und zum Teil mit weißem Wachspuder bedeckt. Sie besitzen 3 Brustbeinpaare und 8 Bauchfußpaare. In der Regel sind die Larven der Keulenhornblattwespen auf eine Wirtspflanze spezialisiert. Aktiv werden die Larven am Abend und in der Nacht. Dabei fressen sie frei an den Blättern der Laubgewächse und lassen nur die Mittelrippe der Blätter übrig. Es hat den Anschein, als würden sie dabei auf dem Blattrand reiten. In Ruhe rollen sich die Larven zusammen und verstecken sich auf den Blattunterseiten. Die ausgewachsenen Larven können eine Größe von von 4 bis 5 cm erreichen. Die Larve überwintert im Boden und verpuppt sich erst im nächsten Frühjahr. Pro Jahr wird in der Regel eine Generation gebildet.


Arten

  • Abia spp. - an Lonicera und krautigen Pflanzen
  • Cimbex fagi - Buchblattwespe
  • Cimbex femorata - Große Birkenknopfhornblattwespe
  • Cimbex lutea - an Weide und Pappel
  • Corynis crassicornis - als Blütenbesucher an Ranunculus
  • Palaeocimbex quadrimaculata - an Aprikose und Pfirsich
  • Pseudoclavellaria amerinae - an Weide und Pappel
  • Trichiosoma lucorum - Große Pelzblattwespe (an Birke)
  • Trichiosoma sorbi - an Eberesche


Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

Faunistik.net - Cimbicidae

Weblinks