Buschbohne
Buschbohne | |
---|---|
Phaseolus vulgaris var. nanus | |
Linné | |
![]() Buschbohnen erntereif
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Gattung | Bohne Phaseolus |
Die Buschbohne (Phaseolus vulgaris var. nanus) gehört in die Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Wie die Stangenbohne zählt sie zu den Hülsenfruchtgemüsen. Sie geht aus den lateinamerikanischen Bohnenarten hervor und wird schon seit dem 16. Jahrhundert in Europa angebaut. Auf dem Markt sind die fadenlosen Buschbohnen mit einem runden oder ovalen Querschnitt sehr gefragt. Der Saatgutbedarf beträgt je nach Pflanzmethode und Sorte 70 - 120 kg/ha.
Englisch heißt die Buschbohnen Dward bean bzw. Bush bean.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Standort
- 3 Fruchtfolge
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Kulturmaßnahmen
- 6 Bohnen Fotos
- 7 Ernteverfrühung
- 8 Buschbohnen Unkrautbekämpfung
- 9 Buschbohnen Pflanzenschutz
- 10 Klimawandel beim Anbau von Buschbohnen beachten
- 11 Buschbohnen Anbau in Deutschland
- 12 Wert als Nahrungsmittel
- 13 Buschbohnen Saisonkalender
- 14 Internationale Bezeichnung
- 15 Siehe auch in Hortipendium
- 16 Literatur
- 17 Weblinks
Botanik
Die Buschbohne gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler bzw. Stickstoffsammler und lebt in Symbiose mit stickstoffsammelnden Bakterien. Diese leben und arbeiten in kleinen Knöllchen an den Bohnenwurzeln. Das Wurzelsystem ist weit verzweigt und dringt tief in den Boden ein. Die Buschbohne ist eine einjährige Pflanze und im Gegensatz zur Stangenbohne ist ihr Wachstum begrenzt. Die Blüten bilden sich zunächst in der Achsel des obersten Laubblattes und später endständig an den Seitentrieben. Die Temperatur ist entscheidend für Wachstum und Entwicklung. Für die Keimung muss mindestens eine Temperatur von 6 bis 8 °C vorherrschen. Die optimale Temperatur für das Wachstum der Bohnen liegt bei 22 °C. Der Fruchtansatz wird durch Selbstbestäubung gewährleistet. Temperaturen unter 10 oder über 30 °C während der Blütenbildung und des Fruchtansatzes wirken sich negativ auf Ertrag und Qualität aus.
Standort
Die Buschbohne ist recht anspruchslos und gedeiht auf allen gärtnerisch nutzbaren Böden. Ideal sind mittelschwere, gut durchlüftete, lockere Böden mit einem hohen Humusgehalt. Vor allem während der Blütenbildung und des Fruchtansatzes ist eine gute und gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit wichtig. Nässe und Bodenverdichtungen hingegen wirken sich negativ auf die Pflanzenentwicklung aus. Aufgrund der Brüchigkeit der Blätter sollten windexponierte Lagen für den Anbau vermieden werden.
Fruchtfolge
Buschbohnen eignen sich sowohl als Vor-, als auch als Nachfrüchte sehr gut, da sie viel Stickstoff und einen gut durchlüfteten, unkrautarmen Boden hinterlassen. Sie sollten jedoch nicht nach sich selbst oder anderen Leguminosen angebaut werden, da dies zu verminderten Erträgen oder Fruchtfolgeschäden führen kann. Die Kulturdauer der Buschbohne ist sehr kurz und ermöglicht deshalb den Anbau von Vorfrüchten wie Salat und Blumenkohl oder Nachfrüchten wie Spinat.
Saatgut und Keimung
TKG | Korngröße | 1 kg | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Keimdauer | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|---|
110 - 300 g | sehr unterschiedlich z.B. 7 x 14 mm |
3.300 - 9.000 Korn | Mindestkeimfähigkeit: 70% Präzisionssaatgut: > 92% |
20 - 24°C° | bei 5°C: -- Tage bei 12°C: 30 Tage bei 20°C: 11 Tage |
Normalsaatgut Fungizidbehandeltes Saatgut Insektizidbehandeltes Saatgut |
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alfalfa mosaic virus (AMV)
- Bean common mosaic virus (BCMV),
- Gew. Bohnenmosaikvirus
- Botrytis cinerea (Grauschimmel)
- Calophoma complanata (Stängelknotenschwärze)
- Cercospora canescens (Blattflecken)
- Colletotrichum lindemuthianum (Brennflecken)
- Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens (Bakterienwelke)
- Macrophomina phaseolina (Welke)
- Phaeoisariopsis griseola (Eckige Blattflecken)
- Pseudomonas syringae (Fettflecken)
- Pseudomonas syringae pv. syringae (Braunfleckenkrankheit)
- Xanthomonas campestris pv. phaseoli (Bohnenbrand)
Weiter Infos
Kulturmaßnahmen
Da die Wurzeln der Buschbohne tief in den Boden eindringen, empfiehlt es sich, diesen im Fall einer Verdichtung oder Verkrustung durch eine auflockernde Bodenbearbeitung im Herbst vorzubereiten. Trotz der Fähigkeit von Leguminosen Luftstickstoff zu binden, empfiehlt sich des weiteren eine zusätzliche Düngung. Hierfür eignet sich das Ausbringen von 2l Kompost oder maximal 50 g Blaukorn-Entec pro m2.
Wenn die Bodentemperatur 10 °C erreicht hat, kann ausgesät werden. Dies ist ab etwa Mitte Mai der Fall. Es sollte maximal bis Juli gesät werden, um die Gefahr von Frühfrosten zu umgehen. Durch eine zeitlich versetzte Aussaat kann außerdem eine häufigere Ernte erreicht werden. Eine Horstsaat ist empfehlenswert, es kann jedoch auch als Reihensaat gesät werden. Für die Horstsaat werden etwa 5 bis 10 Körner je Horst gelegt. Der Abstand sollte ungefähr 60 mal 25 bis 30 cm betragen. Eine Saattiefe von 2 bis 3 cm ist optimal. Anhäufeln ab einer Höhe von 15 cm empfiehlt sich, da so die Standfestigkeit verstärkt werden kann. Sehr wichtig ist eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung während der Blütenbildung und des Fruchtansatzes. Des weiteren schützt das Auftragen von Mulchschichten aus Rasenschnitt vor Verunkrautung und hält den Boden feucht und warm.
Erntezeit ist von Ende Juli bis Ende September. Pro Satz liegt die mittlere Erntedauer bei 8 bis 14 Tagen. Verbleiben die Bohnen zu lange am Stock, werden sie fädig. br>
Bohnen Fotos
Ernteverfrühung
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
D-Saat | Vlies/Folie | 20. Febr. | 4 Wochen | 20. Mai | 6 Wochen | 05. Juni | 05. Juli |
D-Saat | Vlies | 01. Mai | - | - | 5 Wochen | 05. Juni | 20. Juli |
D-Saat = Direktsaat
Buschbohnen Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Buschbohnen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das auch bei den eher selten gepflanzten Bohnen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Beim Anbau von Buschbohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
- Haupteffekt zwischen den Reihen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Buschbohnen Pflanzenschutz
Bohnenbestände, aber auch die Trockenbohnen als Saatgut oder als Speisebohnen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Bohnenkäfer
Trockenbohnen können schnell vom Bohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) befallen werden. Insbesondere ungeschützte Partien sind gefährdet. Die Käfer vermehren sich schnell führen durch seinen und der Larven-Fraß innerhalb weniger Wochen zu einem Totalausfall. Aus diesem Grunde, insbesonder Bohnensaatgut, aber auch Speisebohnenvorrate gut schützen und öfter auf Befall kontrollieren. Umfassende Informationen zur Biologie des Schädlings und der Befallsvermeidung siehe den Hortipendium Artikel: "Bohnenkäfer".
- Bilder vom Bohnenkäfer und dem Schadbild
Weiter Probleme
Klimawandel beim Anbau von Buschbohnen beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Buschbohnen Anbau in Deutschland
Wie sich die Anbaufläche in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche verringerte sich von 5.726 ha im Jahre 1992 auf 3.952 ha im Jahre 2019.
Buschbohnen Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 5726 | |||
1996 | 4631 | |||
2000 | 4255 | |||
2004 | 4252 | |||
2008 | 4640 | |||
2012 | 4063 | |||
2016 | 4040 | |||
2017 | 4356 | |||
2018 | 4262 | |||
2019 | 3952 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Buschbhonen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Buschbohnen Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Buschbohnen, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten am Markt angeboten werden.
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Buschbohne |
![]() |
Englisch | dward bean, bush bean |
![]() |
Französisch | haricot nain |
![]() |
Italienisch | fagiolo nano |
![]() |
Niederländisch | stamboon, struikboon |
![]() |
Polnisch | fasola zwykla karlowa |
![]() |
Russisch | Фасоль обыкновенная, кустовая |
![]() |
Ungarisch | bokor paszulybab |
siehe auch Internationale Bezeichnung Gemüsearten
Siehe auch in Hortipendium
- Bohne
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Stangenbohne
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Literatur
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
- Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
Weblinks
- Hortigate: Buschbohne
- International Seed Testing Association - ISTA
- Gemüse-Zuchtfirmen weltweit
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- 5 am Tag
- Bohnen-Atlas: Sortendatenbank vielen Sorten Bilder und Beschreibungen
- Bohnensorten: Überblick über altbewährte, resistente & neue Sorten