Buchsbaumzünsler

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buchsbaumzünsler
Cydalima perspectalis
Synonyme
Glyphodes perspectalis, Diaphania perspectalis, Neoglyphodes perspectalis, Palpita perspectalis, Phakellura perspectalis, Box tree moth, Pyrale du buis, Buxusmot
Buchsbaumzünzler-Schlaghecken.jpg
Schaden durch Buchsbaumzünslerraupen
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Schmetterlinge
Lepidoptera
Familie Zünsler
Crambidae

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist eine Schmetterlingsart, deren Raupen schädigend an Buchsbäumen auftreten. Etwa seit dem Jahr 2012 ist der Schädling in Deutschland zu einer Bedrohung der vorhandenen Buchsbaumbestände geworden. Als Schädling war diese Art bis Mai 2007 in Europa nicht bekannt. Er verbreitet sich vom Raum Basel-Lörrach kommend, immer weiter [1][2]. Eine Bekämpfung der gefräßigen Raupen ist mit gut wirkenden Insektiziden möglich. Deren Einsatz ist jedoch umstritten. Schwierig ist es auch, den richtigen Zeitpunkt für die Spritzungen zu finden.


Lebensweise

Der Buchsbaumzünsler ist ein Schmetterling [3] [1] dessen Raupen (Larven) den Buchsbaum schädigen. Während der Lebenszeit der Falter von etwa 8 Tagen legen die Weibchen ihre linsenförmigen Eier meist an die äußeren Blätter der Buchsbäume (in Deutschland fast ausschließlich Buxus sempervirens) ab. Nach dem Schlupf und erstem Fraß suchen die jungen Raupen das Innere der Pflanze auf. Die Raupen durchlaufen während ihrer Entwicklung zur Puppe in der Regel 6 Larvenstadien, es können bei niedrigen Temperaturen auch 7 Larvenstadien sein [4] . Bei Temperaturen um 15°C dauert dies rund 10 Wochen. Bei Temperaturen zwischen 25-30°C verkürzt sich die Entwicklungszeit auf rund 3 Wochen. Die optimalen Temperaturen für die Entwicklung des Schmetterlings liegen zwischen 18-30°C.
Eine Raupe frißt durchaus mehr als 40 Buchsblättchen. Nach etwa 6 Häutungen und einer Länge von ca. 5 cm sind die Raupen erwachsen und verpuppen sich in einem lockeren Gespinst, überwiegend innerhalb der Buchsbäume. [2] Der Buchsbaumzünsler überwintert als Raupe im dritten oder vierten Entwicklungsstadium (L3 oder L4). Dabei spinnt sich die Larve in ein Gespinst zwischen den Blättern ein. Im Frühjahr, wenn die Temperatur längere Zeit auf über 7°C steigen, beginnen die Raupen wieder mit dem Fraß.
Für eine gute Bekämpfungsstrategie des Buchsbaumzünzlers sind genaue Kenntnisse über seine Biologie bzw. Lebensweise notwendig.

Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers
Stadium Foto Bemerkungen
Ei Buchsbaumzünsler-Eiablage-von-Kanton-Basel-Stadt.jpg * Das Ei-Stadium dauert rund 3 Tage
Raupen Buchsbaumzünsler-18-Schlaghecken.JPG * Die geschlüpften Raupen schützen sich mit Hilfe eines feinen Gespinstes.
* Dauer des Raupenstadiums: Bei Temperaturen um 15°C rund 10 Wochen oder mehr.
* Dauer des Raupenstadiums: Bei 25-30°C rund 3 Wochen.
* Eine Raupe frißt durchaus mehr als 40 Buchsblättchen.
* Die Raupe entwickelt sich in der Regel über 6 Stadien.
Buchsbaumzünsler-Winter-Räupchen-Gespinst-.jpg * Überwinterung im L3 oder L4 - Stadium in einem Kokon
* Körperlänge der Räupchen ca. 4 mm.
Puppe Buchsbaumzünzler-13-Schlaghecken.JPG * Raupen spinnen sich vor der Verpuppung einen Kokon.
* Die Kokons sind etwas größer als die etwa 4-5 cm langen Raupen.
Buchsbaumzünzler-16-Schlaghecken.jpg * Das Puppenstadium dauert im Sommer nur rund 1 Woche.
* Die Falter schlüpfen relativ schnell.
* Gut sichtbar und erkennbar sind auch die verlassenen Puppenhüllen mit der einseitigen Öffnung.
Schmetterling Buchsbaumzünzler-01-Schlaghecken.jpg * Das Leben des Falters dauert nur etwa 8-9 Tage.
* Die Falter sind nachtaktiv.
* Die Falterweibchen legen 100-150 Eier.

Quelle: Eigene Untersuchungen (Schlaghecken) und "Der Buchsbaumzünsler": Präsentation der Kanton Basel Stadt.

Üblich sind zwei oder drei Generationen pro Jahr

In Deutschland ist mit zwei oder drei Generationen pro Jahr zu rechnen. Peter Dezel, Gartenbaufachmann aus Bruchsal (BW) [5] schreibt dazu am 20.09.2013
"In allen Veröffentlichungen wird ein Fehler immer weiter geschrieben. Der Buchsbaumzünsler hätte angeblich 3-4 Generationen im Jahr. Das ist falsch, es sind in Wirklichkeit nur 2. Die Generation im Herbst überdauert als Raupe den Winter, also handelt es sich bei der Generation im Herbst um die gleiche wie die im darauf folgenden Frühjahr. Was gerne als Herbst und Frühjahrgeneration bezeichnet wird ist in Wirklichkeit eine Generation, die den Winter überdauert. Daneben gibt es noch eine Sommergeneration, mehr gibt es in der Regel nicht".
Im Rheintal vermutlich drei Generationen
Einige Forscher, wie Dr. Reinhard Albert und Tilo Lehneis von der LTZ Augustenberg - Außenstelle Stuttgart, gehen davon aus, dass beim Buchsbaumzünsler in Deutschland auch schon drei Generationen pro Jahr vorgekommen sind. Josef Schlaghecken aus Neustadt/Wstr. (Pfalz) kommt auf Grund eigener Beobachtungen und Recherchen zur gleichen Erkenntis. In der folgenden Übersicht sind die drei Generationen mit ihren Stadien modellhaft, zeitlich dargestellt.


Modell Buchsbaum Lebenszyklus mit drei Generationen.
Josef Schlaghecken, Stand: 25.10.2013
Stadien des Zünslers Dauer in Tagen Datum
Beginn mit überwinternden Räupchen
3) Fraßbeginn bei >7°C, etwa ab Mitte März
3) Raupenenwicklung nach Winterruhe 45 Tage
3) Puppenstadium 10 Tage
3) Summe der Tage 55 Tage
1) Falterflug Beginn 09.05.2013
1) Falterflug Dauer 8 Tage
1) Eistadium 3 Tage
1) Raupenstadium 30 Tage
1) Puppenstadium 9 Tage
1) Summe der Tage 50 Tage
2) Falterflug Beginn 28.06.2013
2) Falterflug Dauer 8 Tage
2) Eistadium 3 Tage
2) Raupenstadium 28 Tage
2) Puppenstadium 9 Tage
2)Summe der Tage 48 Tage
3) Falterflug Beginn 15.08.2013
3) Falterflug Dauer 8 Tage
3) Eistadium 3 Tage
3) Räupchen spinnen sich ein u. überwintern

Je nach Region, Klimaverhältnissen, örtlicher Lage sowie dem regionalen Witterungsverlauf kann sich das Auftreten der Buchsbaumzünsler, wie z.B. der Falterflug, durchaus um 1-3 Wochen verschieben. Für Betreuer von großen Buchsanlagen ist es sicherlich sehr nützlich, ein Tagebuch über das Auftreten der verschiedenen Stadien und Generationen zu führen.


Auftritt Buchsbaumzünslers im Jahresverlauf

Buchsbaumzünsler-Aktivitäten 2013-2019

Um einen Überblick über die möglichen Auftrittstermine von Buchsbaumzünsler-Raupen und -Falter zu bekommen, wurden die Aktivitäten des Buchsbaumzünslers in Neustadt/Wstr. von 2013 bis Sep. 2018 dokumentiert.

Beobachtete Fakten

  • Erster Raupenauftritt im Frühjahr: Zwischen dem 27.März und 20. April. 2017 frühester Start.
  • Erster Falterauftritt: Zwischen dem 8. und 25. Juni
  • Zweiter Raupenauftritt: Beginn zwischen dem 13. und 24. Juli
  • Weiterer Falterflug im August und September
  • Buchsbaumzünsler überwintern als Mini-Räupchen, die sich Ende Oktober einspinnen
  • In den Tagen nach dem 18. April 2014 wurde ein großes Raupensterben beobachtet. Eventuell lag es daran, dass nach nach Totalfraß die Nahrung ausging.
  • Am 10. Mai 2015 wurde ein stärkerer Raupenfraß durch Spatzen und Meisen festgestellt. Es waren Raupen, die nach einem Totalfraß seit einigen Tagen nichts mehr gefressen hatten. Damit waren sie vermutlich für die Vögel attraktiver als die üblichen Raupen, die einen gefüllten Darm mit frischem Buchsbaum haben.
  • Frostschäden: Anfang Mai 2017 sind ein Großteil der schon sehr aktiven Buchsbaumzünsler-Raupen erfroren, u.a. in Neustadt/Wstr. bei minus 6°C.


Überwinterung der Buchsbaumzünsler Räupchen

Ungewöhnlich ist die Art und Weise der Buchsbaumzünsler Überwinterung. Die weitverbreitete Methode der Überwinterung im Puppenstadium findet hier nicht statt. Der Buchsbaumzünsler überwintert zu Hunderten, ja zu Tausenden im Stadium winziger kleiner Räupchen von rund 4 mm Länge. Das Fraßbild der Winzlinge ist teilweise anders als bei den Generationen im Sommer bzw. Herbst. Untersucht man Buchs Gehölze im Winter so findet man als Besonderheit den sogenannten Fensterfraß. Die jungen Räupchen schaffen es gerade noch, die vermutlich weichere Blattunterseite anzufressen, bevor sie sich einspinnen. Die folgenden Bilder zeigen das Fraßbild.
Die winzigen Überinterungsgespinste von etwa 8-10 mm Länge zu finden, ist für den Anfänger sehr schwierig. Mit etwas Übung findet man jedoch innnerhalb weniger Minuten zehn und mehr Räupchen. Fündig wird man insbesondere an stark fraßgeschädigten Buchs Sträuchern, an denen noch ein nennenswerter Anteil grüner Blätter vorhanden ist. Kleben in solcher Umgebung zwei oder mehrere Buchs Blättchen geradezu aneinander, dann lohnt es sich, näher hinzuschauern. Trennt man die Buchsblättchen von einander, so sieht man oft ein winziges, weißliches Gespinst, oder schon gleich ein winzige Räupchen.


Störungen in der Buchsbaumzünsler Fortpflanzung

Durch jahrelange Beobachtung von Buchsbaunzünsler Aktivitäten gelang es, Störungen bei der Fortentwicklung zu beobachten. Gab es z.B. einen massenhaften Flug von Buchsbaumzünsler Falter, so folgten nicht immer ein massenhaftes Auftreten von Raupen.

Unvollständige Raupenentwicklung
In einem Garten standen mehrere Buchsbaumkugeln, die total von Buchsbaumzünsler Raupen zerstört wurden. Die Nahrungsquelle ging zur Neige bevor die Raupen sich ausreichend entwickeln hatten. Die meisten verhungerten bevor sie sich verpuppen konnten. Erstaunlich war auch, dass die viele hungernden Raupen den abgefressenen Buchbaum verließen und versuchten eine neue Buchs-Nahrungsquelle zu finden.

Raupen wurden von einer Krankheit befallen
Auf verschiedenen Buchsbaumkugeln in Neustadt/Wstr. starben nach mehrwöchigem Raupenfraß eine ganz Reihe Raupen. Sie waren schon rund 4-5 cm lang, verfärbten sich schwärzlich, trockneten und lagen so in dem Buchsbaumgeäst.

Extreme Niederschläge stören Raupenentwicklung
Im Frühsommer 2016 gab es in der Pfalz und insbesondere auch in Neustadt/Wstr. eine über 4-wöchentliche Nässeperiode mit extremen Niederschlagsmengen. Die während der gleichen Periode aktiven Buchsbaumzünsler Raupen wurden durch die extreme Nässe stark geschädigt. Nur wenige konnten sich normal verpuppen. Der spätere Auftreten von Buchsbaumzünsler Falter war entsprechend gering.

Spätfröste vernichten erste Raupen im Frühjahr
Im Frühjahr 2017 kam es u.a. in Neustadt/Wstr. zu einem frühen und starken Auftritt von Buchbaumzünsler-Raupen. Die wenigen, noch vorhandenen Buchsbestände in der Region zeigten starke Fraßschäden. Dann kam es Anfang Mai zu starken Spätfrösten mit bis zu minus 6°C. Der Frost muß wohl die Raupen vernichtet haben, denn in den folgenden Wochen wurden weder Puppen noch Falter gesichtet.

Bestimmungshilfe

Mit Hilfe der folgenden Tabelle und den Fotos läßt sich innerhalb weniger Minuten klären, ob es sich bei einem an Buchsgehölzen aufgetretenem Schaden um den Buchsbaumzünsler handelt.

Buchsbaumzünsler Bestimmung
Stadium Bild 1 Bild 2 Bild 2 Die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Falter Buchsbaumzünzler-01-Schlaghecken.jpg Buchsbaumzünzler-02-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünzler-03-Schlaghecken.jpg * Falter Flügelweite 40-45 mm
* Körper vorwiegend weiß mit zwei Streifen
* Bei ausgebreiteten Flügeln rundum bräunlicher Rand
* Zwei körperlange, gräuliche Fühler
* Unterseite siehe rechtes Bild
Raupen Buchsbaumzünzler-04-Schlaghecken.jpg Buchsbaumzünsler-18-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünsler-19-Schlaghecken.JPG * Raupen 30-50 mm lang
* Gelbgrüner Körper
* Zwei schwarze Längsstreifen auf dem Rücken
* Auffällig große, schwarze Kopfkapsel
* 3 Beinpaare, 4 Bauchbeinpaare, 1 Paar Nachschieber
Raupen-Kot Buchsbaumzuensler kot Cydalima perspectalis 4401.jpg Buchsbaumzünsler-12a-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünzler-12-Schlaghecken.JPG * Kugelige, etwa 2mm große Kotbällchen
* Erst gelbgrünlich bis hellbraun, später bräunlich
* In den Büschen oft im Gespinst hängend
* Bei starkem Befall am Boden dichte Kotvorkommen
Gespinst/Kokon im Sommer Buchsbaumzünzler-08-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünzler-13-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünzler-14-Schlaghecken.JPG * Feine Gespinste kommen überall vor
* Die Gespinste bestehen aus gräuliche Fäden
* Im Gespinst evtl. eine Raupe oder Puppe sichtbar
* Die Sommerkokons sind wegen der ca. 4-5cm langen Raupen viel größer als im Winter.
Gespinst/Kokon im Winter Buchsbaumzünsler-Winter-Räupchen-Gespinst-.jpg Buchsbaumzünsler-Winter-Räupchen.jpg Buchsbaumzünsler-Winter-Räupchen-1.jpg * Gespinst z.B. in einem gebogenem Blättchen
* Räupchen sehr gut geschützt in dem kleinen Gespinst
* Überwinterung als junges Räupchen
* Räupchen im Bild am 18.10.2013 nur 4 mm lang
Puppen Buchsbaumzünzler-15-Schlaghecken.JPG Buchsbaumzünzler-17-Schlaghecken.jpg Buchsbaumzünzler-16-Schlaghecken.jpg * Puppen oval, etwa 25 mm lang
* Vorne spitz zulaufend, hinten stumpf endend
* Farbe fleckig gelblich-grün bis dunkelbraun
* Manchmal zurückgelassene, schwarze Kopfkapseln
* Verlassene Puppen sind hellfarbig (rechte Puppe)


Weitere Buchsbaum-Bestimmungshilfen im Internet


Schadbilder

Fachleute vom Technologiezentrum Augustenberg beschreiben das Schadbild wie folgt: [6] [7] "Befallene Buchsbäume können sich bei starkem Befall hellbeige färben. Bei einzelnen Blättern sind durch den Fraß der Raupen nur noch die Blattrippen vorhanden, von anderen nur noch der Stiel. Die jungen Raupen verursachen einen so genannten Schabefraß, bei dem nur die oberste Schicht des Blattes gefressen wird und sich scheinbar helle Flecken auf den Blättern bilden. Gesunde, grüne Blätter ragen noch an einzelnen Stellen aus der Pflanzen hervor. Die Raupen fressen, wenn sie die Blätter vollständig vernichtet haben, auch noch die grüne Rinde um die Zweige herum bis auf das Holz herunter. Alle Teile über diesen Fraßstellen sterben dann ab. Die ganze Pflanze ist eingesponnen. In den Gespinsten hängen grüne Kotkrümel. Gelbgrün bis dunkelgrün sowie schwarz und weiß gestreifte Raupen mit schwarzen Punkten, weißen Borsten und schwarzer Kopfkapsel sind auf der Pflanze zu finden. Durch die sehr gute Tarnung der Raupen ist es bei Kontrolle der Buchsbäume sinnvoller nach befressenen Blättern oder den grünen Kotkrümeln zu suchen."

Verwechselung des Schadbildes

Buchspflanzen werden von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen. Einige davon könnten von Laien mit dem Schadbild des Buchsbaumzünslers verwechselt werden. Bei der Schadursachenbestimmung sollten deshalb insbesondere die folgenden Verwechselungsmöglichkeiten im Auge behalten werden. Laut Frank Korting vom DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. kommen dabei insbesondere folgende Schadursachen in Frage:

Triebsterben an Buchsbaum (Cylindrocladium buxicola)

  • Pilzkrankheit, die einen großen Schaden anrichten kann.
  • Laut Arbofux erst ab 2002 als eigenständige Art identifizierter Erreger.
  • Die Landwirtschaftskammer Niedersachsenspricht von einer schwerwiegende Erkrankung an Buchsbaum, die seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland, im Jahre 2004, eine immense Bedeutung erlangt hat. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und öffentlichen Gartenanlagen, in Parks und auf Friedhöfen ruft der Befall mit dem Pilz Cylindrocladium buxicola Schäden in teilweise verheerendem Ausmaß hervor.
  • Zunächst sterben die blätter ab, später fallen sie runter.
  • Bei einem starken Befall sterben ganze Triebe ab.
  • Ein besonderes Merkmal sind die graubraunen bis orangebraunen Blattflecken.
  • Auf den Blattunterseiten sieht man vielfach einen weißen Sporenbelag.
  • An den Trieben können sich schwarze Streifenbilden.
  • Internetbilder vom Triebsterben.

Das Volutella-Zweigsterben (Volutella buxi) an Buchs

  • Laut ARBOFUX Pilzkrankheit, vor allem an Buchsbaumfiguren.
  • Zunächst verfärben bzw. verbräunen sich die Blätter.
  • Dann trocknen ganze Zweig ein.
  • Später fallen die Blätter ab.
  • Merkmal: Punktförmige rosafarbene Pilzlager an Blattunterseiten.
  • Internetbilder von Volutella buxi.

Die Buchswelke (Fusarium buxicola)


Wirtspflanzen

Die wichtigste Wirtspflanze des Buchsbaumzünslers ist der Buchsbaum ( Buxus spp.)[8] [9].

Zu seinen Wirtspflanzen in Asien zählen ebenfalls Euonymus japonicus (Japanischer Spindelstauch) und Euonymus alatus (Flügel Spindelstrauch) sowie Ilex purpurea (Purpur Stechpalme) .


Buchsbaumzünsler Verbreitung

Allgemein geht man davon aus, dass der Buchsbaumzünser aus dem asiatischen Raum über den Raum Basel-Lörrach nach Deutschland kam. Außerhalb Europas ist er in Japan, China und Korea bekannt. Im Folgenden Details zum Auftritt in den verschiedenen Ländern.
Deutschland:

Befallsmeldungen bis zum 06.11.2013

In Deutschland ist seit 2007 (evtl. auch schon 2006) das Vorkommen des Buchsbaumzünslers bekannt. Die ersten Fundberichte liegen dem Lepiforum für das Jahr 2007 mit den Fundorten Weil am Rhein, Lörrach-Stetten und Bad Bellingen, in Südbaden vor. Gleichzeitig oder relativ schnell wurden auch Funde in vielen anderen Regionen wie Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern, Sachsen und Brandenburg bekannt.

Als besonders eindrucksvoll und erschreckend bleibt die Meldung der "Badischen Zeitung" (Freiburg) vom 16.08.2010 in Erinnerung: "Der Buchswald im Todeskampf. Fast 100 Hektar sind kahl. Der Buchsbaumzünsler hat mit seiner Fresslust die einmaligen Buchswälder in Grenzach-Wyhlen fast zerstört".
Wie sich der Buchsbaumzünser in anderen Ländern verbreitete berichtet die "Europenan and Mediterranean Plant Protection Organization." [10] [11].
Schweiz:
Ebenfalls 2007 meldete die Schweiz in 5 Regionen das Auftreten des Zünslers. Zuerst wurde die Anwesenheit in der Nähe von Basel, dann in Aargau, Graubünden, Jura, Solothurn, Thurgau, Vaud, Zürich und Zug gemeldet.
Österreich:
In Österreich kam es ab 2009 zu einem größeren Befall in den Regionen Niederösterreich, Steiermark, Vienna und Vorarlberg.
Frankreich:
Seit 2008 ist in Frankreich die Region Elsass und seit 2009 die Region Ile-de-France betroffen.
Niederlande:
Im Jahr 2008 meldeten die Niederlande in 4 Regionen einen ersten Befall.
Am 25.Juni 2016 in Maastricht, Laage Kanaaldijk, beachtliche Fraßschäden vorgefunden und Falterflug beobachtet.

Großbritannien:
Im Jahr 2008 meldeten Großbritannien (Südengland) den ersten Befall.

Berichterstattung über das Auftreten des Buchsbaumzünslers

Inzwischen wird das Auftreten bzw. die Verbreitung des Buchsbaumzünsers (Cydalima perspectalis) immer detaillierter sowie auch im Internet abrufbar dokumentiert. Diese Darstellungen können auch ein Hilfsmittel sein, um die negativen Folgen einer weiteren Schädlingsverbreitung zu minimieren.
Weltweite Verbreitung:
Die internationale Organisation "Boldsystems" mit ihren Partnern: iBOL, CBOL, CCDB, GenBank, EOL und GBIF gibt detaillierte Hinweise zum weltweiten Auftreten des Buchsbaumzünslers und bietet dazu auch eine Weltkarte der Buchsbaumzünsler Verbreitung an, auf der die Befallsorte als gelbe Quadrate markiert sind.
Verbreitung in Deutschland:
Eine detailierte Verbreitungs-Dokumentation in Deutschland bietet das Lepiforum. Hier gibt es deaillierte Hinweise mit angabe des Autritt Jahres und Auftritt Ortes.
Verbreitung in Rheinland-Pfalz:
In Rheinland-Pfalz wird die Verbreitung des Buchsbaumzünslers, unter anderem im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekt der POLLICHIA e.V. mit der AG Rheinisch-Westfälische Lepidopterologen e.V., dem Naturkundemuseum in Karlsruhe und dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz organisiert. Gibt man auf der Eingabeseite der "Datenbank Schmetterlinge Rheinland-Pfalz" den wissenschaftlichen Namen des Buchsbaumzünslers "Cydalima perspectalis" ein, so wird die jeweils aktuelle Verbreitungskarte des Falters in Rheinland-Pfalz erstellt und angezeigt.
Bürger können ihre Funde melden:
Interessierte Personen können ihre Funde fotografieren und das Bild mit den Ortsdaten über Email an die Datenbank Schmetterlinge Rheinland-Pfalz< melden. Somit ergibt sich eine ständige, weitgehend aktuelle Verbreitungskarte. Kleingärtner und Fachleute werden auf diesem Wege, vielleicht noch rechtzeitig, gewarnt. Totalausfälle, wie in einzelnen Regionen geschehen, lassen sich so vielleicht besser vermeiden.

Buchsbaumzünsler Auftrittsorte in Tabellenform

Der Buchsbaumzünser hat hat sich von Österreich und der Schweiz aus über Baden-Württemberg immer mehr nach Norden bewegt. Die folgende Tabelle zeigt Befallsorte, die vorwiegend von betroffenen Bürgern im Rahmen einer Umfrage gemeldet wurden. Weitere Angaben stammen aus regionalen Pressemitteilungen, von Lepiforum und anderen Quellen.

Erster Buchsbaumzünsler Auftritt, nach Jahre aufgelistet.
Jahr PLZ (D) Orte Bundesland Land
2007 Aargau Aargau Schweiz
2007 79415 Bad-Bellingen BW Deutschland
2007 Basel Basel Schweiz
2007 79540 Lörrach-Stetten BW Deutschland
2007 77652 Offenburg (LKR) BW Deutschland
2007 79576 Weil am Rhein BW Deutschland
2007 Zürich Zürich Schweiz
2008 85456 Wartenberg (bei Erding) Bayern Deutschland
2008 Elsass Frankreich
2008 79618 Rheinfelden BW Deutschland
2008 59423 Unna NRW Deutschland
2009 03096 Burg (Spreewald) Brandenburg Deutschland
2009 84508 Burgkirchen bei Altötting Bayern Deutschland
2009 84508 Gendorf bei Altötting) Bayern Deutschland
2009 Ile-de-France Frankreich
2009 77656 Offenburg BW Deutschland
2009 15907 Lübben (Spreewald) Brandenburg Deutschland
2010 84508 Burgkirchen bei Altötting Bayern Deutschland
2010 15848 Friedland (Spreewald) Brandenburg Deutschland
2010 79639 Grenzach-Wyhlen BW Deutschland
2010 76761 Rülzheim RLP Deutschland
2010 03096 Striesow (Spreewald) Brandenburg Deutschland
2010 03096 Werben (Spreewald) Brandenburg Deutschland
2011 79312 Emmendingen BW Deutschland
2011 Graz Steiermark Österreich
2011 15913 Jessern (Oberspreewald) Brandenburg Deutschland
2011 15848 Niewisch (Niederlausitz ) Brandenburg Deutschland
2012 79117 Freiburg BW Deutschland
2013 76275 Ettlingen BW Deutschland
2013 65929 Frankfurt-Höchst Hessen Deutschland
2013 50226 Frechen bei Köln NRW Deutschland
2013 67251 Freinsheim RLP Deutschland
2013 67229 Großkarlbach (Pfalz) RLP Deutschland
2013 18055 Rostock Mecklenburg Vorpommern Deutschland
2013 42781 Haan bei Düsseldorf NRW Deutschland
2013 69234 Horrenberg BW Deutschland
2013 76870 Kandel RLP Deutschland
2013 76829 Landau RLP Deutschland
2013 67059 Ludwigshafen RLP Deutschland
2013 67435 Neustadt/Wstr. RLP Deutschland
2013 65388 Schlangebad (bei Eisbaden) Hessen Deutschland
2013 68723 Schwetzingen BW Deutschland
2013 67346 Speyer RLP Deutschland
2013 67157 Wachenheim RLP Deutschland
2013 69469 Weinheim (Hermannshof) BW Deutschland
2015 5322 Bonn NRW Deutschland
2015 20095 Hamburg Hamburg Deutschland
2015 47804 Krefeld NRW Deutschland
2015 47441 Moers NRW Deutschland
2016 10115 Berlin Berlin Deutschland
2016 45127 Essen NRW Deutschland
2016 67472 Esthal (Pfälzer Wald) RLP Deutschland
2016 6211AL Maastricht Limburg Niederlande
2017 56626 Andernach RLP Deutschland
2017 85368 Moosburg Bayern Deutschland
2017 80331 München Bayern Deutschland
2017 83022 Rosenheim Bayern Deutschland
2017 91052 Erlangen Bayern Deutschland
2017 93309 Kelheim Bayern Deutschland
2017 78462 Konstanz BW Deutschland
2017 35390 Gießen Hessen Deutschland
2017 52062 Aachen NRW Deutschland
2017 66111 Saarbrücken Saarland Deutschland
2017 99084 Erfurt Thüringen Deutschland
2018 84028 Landshut Bayern Deutschland
2018 95028 Hof Saale Bayern Deutschland
2018 01067 Dresden Sachsen Deutschland
2018 24103 Kiel Schleswig-Holstein Deutschland
2018 07743 Jena Thüringen Deutschland

Von Basel nach Krefeld in 10 Jahren

Zerstörter Buchs in Krefeld am 27.05.2017.

Buchsbaumzünsler Falter erobern Jahr für Jahre neue Gebiete. Haben ihre Raupen am neuen Ort alle Buchs-Gehölze aufgefressen, so ist es ihre Überlebensstrategie, neue Gebiete mit gesunden Buchsbeständen zu suchen.
Wie die obige Tabelle zeigt, trat der Buchsbaumzünsler im Jahre 2007 in Basel auf und richtete dort große Schäden an den Buchsbeständen an. Jahr für Jahr wanderten die Falter dann nach Norden. Im Jahre 2009 waren sie schon in Offenburg. Vier Jhre später gab es schon in den Pfälzer Orten Landau und Neustadt an der Weinstraße große Schäden.
Ein Besuch in Krefeld am 27.Mai 2017 zeigte, das dort gerade ein Großteil der Buchs Bestände zerstört worden waren. Das Foto zeigt zwei der dort zerstörten Gehölze.
Betrachtet man nun die Entfernung von Basel nach Krefeld, so sind es Luftline rund 500 km. Die Buchsbaumzünsler Falter haben demnach von Basel kommend, das rund 500 km entfernte Krefeld innerhalb von 10 Jahren erobert. Das sind pro Jahr im Durchschnitt 50 km Wanderung nach Norden. Da die Falter vermutlich keine 50 km pro Jahr schaffen, ist vermutlich der Handel mit befallenen Buchsgehölzen verantwortlich für die schnelle Besiedlung der weit entfernt liegenden Regionen.

Bekämpfung

Der Buchsbaumzünsler ist für Buchsgehölze ein wirtschaftlich bedeutender Schädling. Mit Insektiziden ist er einerseits relativ gut zu bekämpfen, trotzdem wird man seine Verbreitung kaum aufhalten können. Im Einzelfall, bzw. im jeweiligen Friedhof, Park oder Garten ist deshalb indivuell nach der besten Lösung zu suchen. Schutznetze können in speziellen Fällen sehr gut den Zuflug der Falter abhalten und damit vor einem Raupenfraß schützen. Die Möglichkeiten einer wirksamen Bekämpfung hängen stark davon ab, wo der Befall stattfindet. Handelt es sich um einen einzelnen Busch im Vorgarten, sind es die hunderte von Buchsgehölzen auf einem Friedhof oder handelt es sich gar um einen historischen Schloßgarten, der uralte, wertvollste Bestände zu betreuen hat. Im Zweifelsfall sollte auf die weitere Anpflanzung und Verwendung von Buchsgehölzen verzichtet werden. In vielen Fällen sind mit Ersatzgehölzen (siehe Liste) ähnliche gestalterische Effekte zu erzielen.

Verbreitung minimieren

Die Verbreitung des "neuen" Buchsbaumschädlings, des Buchsbaumzünslers, ist nur schwer zu stoppen. Wird er doch durch den internationalen Handel und Reisebetrieb, in so manchem Falle noch von Menschhand, in andere Region transportiert.

Befallener Buchs im Pflanzenmarkt.
Starke Fraßschäden sichtbar.

Ein wesentlicher Faktor bei der Verbreitung des Buchsbaumzünslers kann auch der Handel mit den Gehölzen sein. In den meisten Fällen werden die Buchsbaumpflanzen in Spezialbaumschulen vermehrt und dann an Gartencentern, Baumschulen Garten- und Landschaftsbetrieben usw. ausgeliefert. Da es sich in diesem Bereich um Fachbetriebe handelt, kann man im Normalfall davon ausgehen, dass die Pflanzen frei von einem Buchsbaumzünslerbefall sind. In der Realität zeigt sich jedoch ein anderes Bild. So wurden z.B. in einem großen Pflanzenmarkt am 20.09.2013 im Raum Schwetzingen, Buchbaumgehölze mit einem starken Befall an Buchsbaumzünsler zum Verkauf angeboten. Die beiden Fotos zeigen das Pflanzenangebot. Vor der zunächst vermuteten Unwissenheit kann hier wohl nicht die Rede sein, weil einige Meter neben dem Pflanzenangebot, ausdrücklich Insektizide zur Bekämpfung der Buchsbaumzünsler angeboten wurden.
Eine ähnliche Situation ergab sich im Oktober 2013 in Neustadt/Wstr. Hier verkaufte ein Gartenmarkt auch Buchsbäume mit einem Buchsbaumzünslerbefall. Vermutlich ist es so, dass solche Fälle noch viel häufiger vorkommen.
Empfehlung:
Es erscheint dringend notwendig, dass alle Buchsbaumanbieter garantiert buchbaumzünslerfreie Ware anbieten. Alle Pflanzenliebhaber und Pflanzeneinkäufer sollten beim Buchseinkauf die Gehölze genauestens auf Befallsfreiheit untersuchen.

Natürliche Feinde

Ähnlich wie bei anderen "Neulingen" im Bereich der Pflanzen- und Tierwelt in unserem Lande, hat auch der Buchsbaumzünsler nach seiner Ankunft im Lande zunächst keine sehr ernstzunehmenden Feinde. Vereinzelt wurde aber beobachtet, dass Vögel Buchsbaumzünslerraupen gefressen haben. Einen wesentlichen Beitrag zur Schädlingdezimierung wurde bis 2013 nicht beobachtet. Auch andere, bekannte einheimische Nützlinge, die erfahrungsgemäß auf Raupen spezialisiert sind, scheinen sich für die Raupen des Buchsbaumzünslers kaum zu interessieren.
Um der sehr attraktiven Idee, der Schädlingseindämmung mit Hilfe von Nützlingen, zum Erfolg zu verhelfen, bemühen sich Forscher um den Einsatz von hilfreichen Schlupfwespen. Im Gartenbau werden diese nämlich schon seit Jahren im großen Stil erfolgreich vermehrt und gezielt gegen verschiedene Schädlinge eingesetzt. Gesucht wird eine Schlupfwespenart, die sich für die Raupen der Buchsbaumzünslers interessiert. Finden wird man sie vermutlich am ehesten in den Heimatregionen des Buchsbaumzünslers, in Asien.

Gewöhnen sich unsere Vögel an den neuen "Leckerbissen"?
An verschiedenen Stellen wurde neuerdings beobachte, dass einheimische Singvögel Buchsbaumzünsler-Raumen fressen. Schon 2013 gab es Presseberichte z.B. mit dem Titel "Die Spatzen fressen den Buchsbaumzünsler". Gemeint sind natürlich die Raupen und nicht der Schmetterling. Link zu dem Original-Artikel: Spatzen fressen Buchsbaumzünsler"
Ähnlich Erfahrungen gibt es auch aus Neustadt/Wstr. wobei verschiedene Vogelarten beim Verzehr bon Buchsbaumzünsler-Raupen beobachtet wurden.

Einsatz von Insektiziden

Biologische Bekämpfung

Eine Bekämpfung der Buchsbaumzünsler, zur Vermeidung von Fraßschäden durch die gefräßigen Raupen an Buchsgehözen, ist recht schwierig. Grundsätzlich lassen sich die Raupen jedoch recht gut mit geeigneten Insektiziden bekämpfen. Diese müssen für den Einsatz z.B. in Baumschulen, im Öffentlichen Grün oder im Hausgarten ausdrücklich zugelassen sein. Wegen der befürchteten negativen Nebenwirkungen ist, je nach Wirkstoff, der Einsatz sehr beschränkt oder sogar garnicht erlaubt. Wer Pflanzenschutzmittel im Erwerbsgartenbau und öffentlichen Grün einsetzen will, muß eine entsprechende Ausbildung (Sachkundenachweis) besitzten. Vorbeugende Spritzungen (= Spritzungen ohne Befall) sind gesetzeswidrig. Im Zweifelsfall ist eine fachliche Beratung (Pflanzenschutzdienste oder Gartenakademien) hinzuziehen. Beim Einsatz von Insektiziden, ist zu bedenken, dass bei Fraßgiften, wie z.B. BT-Mittel, das Mittel aktiv von den Raupen auf der Pflanze aufgenommen werden muss (Die Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Mundwerkzeuge). Kontaktmittel sind nur wirksam, wenn die Raupen von dem Mittel getroffen werden bzw. diese sich über den Spritzfilm bewegen (Die Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Haut und die Beinpaare). Systemisch wirkende Mittel haben den Vorteil, dass der Wirkstoff von der Pflanze aufgenommen wird und sich in der Pflanze verteilt, so dass alle Pflanzenteile den Wirkstoff enthalten (Der Wirkstoff wird von der Raupe über die Blätter aufgenommen). Die Insektizidwirkung korrelliert mit der Fraßaktivität der Raupen und bedeutet, dass es entsprechend warm sein muß.
Informationen zu Zulassungen sind in PS Info (Pflanzenschutz-Informationssystem) im Internet zu finden.

Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info Baumschule
Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info Zierpflanzenbau
Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info Öffentliches Grün
Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info Haus-und Hobbybereich


vorhandene Wirkstoffe mit einer nachgewiesenen, Nebenwirkung auf Jungraupen von Schmetterlingen (Die Einsatzmöglichkeit gegen den Buchsbaumzünsler ist an Hand der aktuellen Zulassungssituation für den jeweiligen Einsatzbereich zu überprüfen!)

  • Bacillus thuringiensis:
    Die von dem Bakterium produzierten so genannten Bt-Toxine werden zur Biologischen Schädlingsbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft und in der Bekämpfung von krankheitsübertragenden Stechmücken eingesetzt. Weiter..
  • Acetamiprid:
    Als Insektizid verwendeter Wirkstoff, der zur Stoffgruppe der Neonicotinoide zählt. Weiter..
  • Azadirachtin:
    Azadirachtin ist der Hauptbestandteil des Neemöls, das aus den gepressten Samen des Niembaumes gewonnen wird. Weiter..
  • Thiacloprid:
    Thiacloprid ist ein Insektizid aus der Klasse der Neonicotinoide. Weiter..

Algenkalk gegen Raupenfraß

Algenkalk.

An vielen Stellen wird berichtet, dass Algenkalk zur Bekämpfung von Buchsbaumzünsler-Raupen verwendet werden kann. Bisher sind jedoch keine Untersuchungen bekannt, die eine ausreichenden Bekämpfungserfolg bestätigen. Im Gegenteil, Fachleute und Hobbygärtner berichten von der unzureichenden Wirkung.
Erfahrungsbericht von Volker Kugel vom Blühenden Barock" in Ludwigsburg
"Wir haben unsere Versuche mit Algenkalk inzwischen abgebrochen, weil wir keinen Sinn mehr darin sehen."

Regulierung im Hausgarten

Wer seine Buchsbäume in den gefährdeten Perioden, oder besser gesagt zur Zeit eines möglichen Auftreten der Buchsbaumzünsler Raupen, laufend kontrolliert, kann sie vor der Vernichtung retten. Dazu entweder die Raupen und evtl. schon vorhandenen Puppen ablesen oder die möglichst noch jungen Raupen mit Hilfe eines Pflanzenschutzmittels bekämpfen (siehe Abschnitt "Einsatz von Insektiziden").
Nach einem starken Raupenfraß kann es auch sinnvoll sein, die Sträucher oder Hecken zurückzuschneiden. Im Normallfall treibt Buchs danach wieder neu aus.

Einsatz von Staubsauger und Hochdruckreinigern

Hochdruckreiniger

Generell erscheint es hilfreich, vorhandene Buchsbestände regelmäßig auf das Vorhandensein von Buchsbaumzünslerraupen zu kontrollieren. Gelingt es, alle Raupen frühzeitig, im ersten Jugendstadium, abzusammeln, kann eine Vernichtung der einzelnen Pflanzen verhindert werden. Wer diese Handmethode schon einmal selber versucht hat, wird schnell merken, dass man dabei bald an seine Grenzen stößt. Kaum durchzuführen ist sie bei einer größeren Anzahl an Buchsgehölzen. Sehr schwierig ist es generell, ganze Büsche ausreichend sicher zu überprüfen. Aus dieser Situation heraus kam man auf die Idee, Staubsauger, Laubbläser und Hochdruckreiniger einzusetzten. Nach verblüffenden Ersterfolgen merkt man auch hier schnell die Grenzen. Bei 2 Zünslergenerationen pro Jahr und einer größeren Anzahl an Pflanzen ist so keine dauerhafte Hilfe zu erwarten.

Richtig Entsorgung

Der erste Schritt, um dem Buchbaumzünsler Einhalt zu gebieten, ist das Entsorgen von befallenen Pflanzen bzw. Pflanzenteilen. So zumindest sieht das die Friedhofsverwaltung in Freiburg. Aktion des Friedhofamtes Freiburg:
Beispielsweise bietet das Friedhofsamt in Freiburg/Breisgau für diesen Zweck speziell aufgestellte und gut gekennzeichnetete Tonnen an. Zusätzliche aufgestellte Informationstafeln sollen den Bürger motivieren, mitzuwirken. Zu bedenken dabei ist jedoch auch, das Häcksel- bzw. Kompostplatz nicht zu einer Brutstätte wird.

Das Entsorgen befallener Buchsbäume oder Teile davon, wird kaum oder garnicht die weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers stoppen oder wesentlich verringern können. Zu bedenken ist dabei auch, dass ja die Falter wegfliegen und nicht mit entsorgt werden. Auch werden vorhandene Puppen herausfallen und so vielleicht doch zurück bleiben. Noch unsicherer wird der Effekt auf einem Friedhof. Bei hunderte von Buchsgehölzen und hunderte von Eigentümern wird die Entsorgung von nur einem Teil der befallenen Pflanzen nicht den gewünschten Erfolg bringen, weil ja viele Grabbesitzer garnicht regelmäßig vor Ort sind. Buchsbäume auf deren Gräber werden unkontrolliert vom Buchsbaumzünsler befallen werden. Hier könnte nur eine gemeinsame Bekämpfunganktion, die alle Buchsgehölze umfaßt, helfen. Die zu organisieren wird in der Praxis vermutlich jedoch nicht möglich sein.

Rückschnitt

Über die Wirkung eines gezielten Rückschnitts kurz nach der Eiablage oder nach einem Starkfraß gibt es sehr unterschiedliche Empfehlungen und Erfahrungen. Reduzierung der ablegten Eier:
Kann man z.B. einen Rückschnitt in den ersten Tagen nach einer Eiablage durchführen, so wird damit ein Großteil der Eigelege entfernt bzw. zerstört. Hierzu gilt es aber genau zu beoabachten, wann die Eiablage erfolgt. Im Alltag wird es schwierig sein, insbesondere auch bei zwei oder drei Generation pro Jahr, jeweils einen Schnitt durchzuführen.
Rückschnitt nach einem starken Fraßschaden:
Nach einem starken Befall muß man nicht unbedingt die Pflanzen gleich entfernen. Manchmal kann auch ein totaler bzw. starker Rückschnitt helfen. Beim Neuaustrieb, der evtl. dann erst im Folgejahr sichtbar wird, unbedingt einen Neubefall durch den Schädling verhindern.

Hilfe durch Pheromonfallen und Warndienst?

Gerade bei der Bekämpfung der Buchsbaumzünslerraupen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt nicht zu übersehen. Spritzungen mit Insektiziden oder auch mit Hausmittel sind meistens nur wirksam, wenn man sie im Jungraupenstadium anwendet. Hier könnte ein Warndienst sicherlich helfen. Dazu müßten Fachleute die Daten ermitteln und z.B. die Gartenakademien in ihren Rundbriefen, das baldige Auftreten der Buchsbaumzünslerraupen bekanntmachen. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Buchsbaumliebhaber ihre Beobachtungen an die Gartenakademien melden und so vermutlich das erste Auftreten von Raupen erfahren und so sofort eine Warnmeldung herausgeben könnten.Leider ist dies bei der bestehenden Personalsituation und den unterschiedlichen Flugzeiten in den einzelnen Gebieten nicht umsetzbar.

Pheromonfallen:

Pheromonfalle.

Wie schon bei einigen anderen Problem Faltern, z.B. dem Apfelwickler, bietet es sich auch Buchsbaumzünsles an, sein Auftreten mit Hilfe von Pheromonfallen zu erfassen. Dr. Reinhard Albert und Tilo Lehneis von der LTZ Augustenberg - Außenstelle Stuttgart berichteten dazu unter anderem in der Zeitschrift Landinfo" Nr. 3/2010:
"Nur in der normalen Deltatrap der Firma Pherobank] wurden die Männchen des Buchsbaumzünslers gefangen. Deshalb wurden an 6 verschiedenen Stellen in Baden-Württemberg, normale transparente Deltatraps installiert und zwar in der Umgebung von Stuttgart an zwei Stellen und im Südwesten (Umgebung von Lörrach und Offenburg). Fallen wurden auch im Gebiet des Buchswaldes bei GrenzachWyhlen installiert. Alle Pheromonvarianten waren fängig. Die Zusammensetzung der Pheromone ist zur Zeit noch nicht publiziert. Die höchsten Fänge wurden mit den Pheromontypen DIPE0901 und DIPE0902 in den Wochen 36/37 erzielt. Die Pheromonfallen haben im Vergleich zum Vorjahr, in dem in ähnlich vielen Fallen nur 7 Falter gefangen wurden, im Jahr 2009 wesentlich besser gefangen. In einigen Gegenden wurde ein sehr intensiver Falterflug beobachtet. Die Anzahl der mit Pheromonfallen angelockten Männchen war dafür aber vergleichsweise gering. Hier sind wohl noch weitere Verbesserungen bei dem Pheromon und vielleicht auch bei der Wahl des Fallenstandortes notwendig. Störend könnte wirken, dass die Weibchen ihre Herkunftspflanzen verlassen und nach bisher noch unbefallenen Buchsbäumen suchen. Das macht die Wahl des richtigen Fallenstandortes schwierig. Insgesamt sind wir bei der Entwicklung der Überwachung mittels Pheromonfallen aber auf dem richtigen Weg." Zur Flugzeit 2013 waren noch keine Fallen für Buchsbaumzünsler im Handel erhältlich.

Einfluss von Boden, Düngung und Pflege?

Werden Pflanzen von Schädlingen befallen, so haben manchmal die Bodenart, die Nährstoffversorgung, die Bewässerung und ähnliche Faktoren einen Einflauß auf den Schädigungsbeginn und das Schadensausmaß. Interessant ist es natürlich auch beim Auftreten des Buchsbaumzünslers herauszufinden, ob es hier auch solche Effekte gibt.

Robustere Arten oder Sorten?

Erfahrungsgemäß gibt es auch für den Buchsbaumzünsler unterschiedliches Interesse an den unterschiedlichen Arten und Sorten. Es ist deshalb von großem Interesse, dei weniger attraktiven herauszufinden. F. L. G. Leuthardt und B. Baur [12] schreiben dazu, unter anderem in ihrem Forschungsbericht , 2013. "In unserer Untersuchung von fünf verschiedenen Buchsbaum Sorten, zeigt sich, dass Buxus sempervirens, Sorte ´Rotundifolia´ besonders beliebt war".

Was tun in den historischen Parks mit uralten, wertvollen Buchsbeständen?

Zu den wertvollen Kulturgütern der Menschheit gehören auch historische Parks und Schloßgärten mit bedeutenden, alten Buchsbeständen. Als Beispiele seien hier genannt:

Hier wird man mit dem Absammeln von Raupen, dem Einsatz des Hochdruckreinigers und der Förderung von Nützlingen nicht die Zerstörung der alten und historisch wertvollen Buchsbestände verhindern können. Eine dauerhafte und lebensrettende Hilfe gibt es derzeit (2013) wohl nur durch den Einsatz von Insektiziden. Mittel wie z.B. Bacillus thuringensis Präparate (BT-Mittel),sie gelten als umweltverträglich und könnten bei fachmännischem Einsatz die Bestände retten.

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim

Blick in den Hermannshof.

Auch im Schau- und Sichtungsgarten, Hermannshof, in Weinheim gibt es einen umfangreichen Buchsbestand mit wertvollen, z.T. schon sehr alten und großen Gehölz-Exemplaren.
Wie Prof. Cassian Schmidt, Leiter des Gartens, am 29. Juni 2017, bei einer Führung mitteilte, sind auch die Buchsgehölze im Hermannshof seit einigen Jahren durch dem Fraß der Buchsbaumzünsler Raupen gefährtet. Man konnte die Gehölze bisher ausreichend schützen durch Spritzungen mit Bacillus thuringiensis-Präparate.
Wichtig ist dabei, den Befallsverlauf genau zu beobachten und die Raupen im jugendlichen Stadium mit dem Insektizid in Kontakt zu bringen. Um den Effekt einer Spritzung mit Bacillus thuringiensis-Präparaten zu verbessern ist hilfreich, die Buchsgehölz so zu schneiden, dass sie einen lockern Aufbau haben. Es ist dann leichter, bei der Spritzung jede einzelne Raupe mit der Spritzbrühe zu benetzen.

Forschungsprojekte

Die durch den Buchsbaumzünsler angerichtete Schäden sind so groß, dass sich auch Forschungsstätten mit dem Problem beschäftigen und nach Lösungen suchen.

JKI-Projekt: 01.07.2012 – 31.12.2014
"Entwicklung umweltfreundlicher Methoden zur Überwachung und Regulierung des Buchsbaumzünslers, Cydalima perspectalis (Lepidoptera, Pyralidae), eines invasiven Schaderregers im Zierpflanzenbau".

  • Projektkoordinator: Dr. Annette Herz
  • Projektbearbeiter: Dipl.-Biol. Stefanie Göttig


Ersatzpflanzen für den Buchsbaum

Wer gesehen hat, wie der Buchsbaumzünsler seine Buchsbäume stark geschädigt oder sogar zerstört hat, wird meist kein Verlangen verspüren, erneut Buchsbäume zu pflanzen und sich mit der ständig drohenden Gefahr einer erneuten Vernichtung durch den Schädling zu beschäftigen. Schon bald kommt der Gedanke und die Frage nach Ersatzgehölzen. Fachleute in der nächstgelegenen Baumschule und erfahrene Kleingärtner kennen schöne, robuste und im Garten oder Park ähnlich wirkende Gehölze. Im Folgenden einige Beispiele.

Buchsbaum Ersatzgehölze
Deutscher Name Botanischer Name Foto Bemerkungen
Berberitze, Buchsblättrige Berberis buxifolia
z.B. 'Nana'
Calafate-Berberis buxifolia 02.jpg oval zugespitze, mattgrüne Blätter
Eibe Taxus x media
in Sorten
z.B. 'Brownii', 'Densiformis'
Taxus Säule grüne und gelbgrüne Nadeln.
Fichte Picea
in kleinwüchsigen Sorten
Z.B. P. abies 'Little Gem', P. glauca 'Alberta Globe'
Kugelige Kleinfichte hellgrüne Nadeln
Bergkiefer Pinus mungo
in kleinwüchsigen Sorten
z.B. 'Glauca'
Kiefer Kugel bläulichgrüne Nadeln
Liguster Ligustrum vulgare
z.B. 'Lodense'
Kugeliger Liguster hellgrüne Blätter
Myrthe, Hecken- Lonicera nitida
in Sorten, z.B. 'Elegant', 'Maigrün'
Liguster hellgrüne bis grüne Blätter
Scheinzypresse Chamaecyparis Kugeliger Kleinstrauch gelblich grüne Nadeln
Spindelstrauch* Euonymus fortunei
in Sorten,
z.B. 'Emerald'n Gold'
Euonymus Kugeln grüne oder gelbgrüne,
ovale Blätter
Stechpalme, Buchsblättrige* Ilex crenata
in Sorten z.B. 'Convexa',
'Rotundifolia', 'Stokes' und ´Green Hedge´
Im Bild die kleinblättrige Sorte ´Green Hedge´. buchsähnlicher Strauch
Stechpalme, Europäische* Ilex aquifolium
in Sorten
Kugelige Stechpalme grüne oder weißgrüne Blätter

(*Zu berücksichtigen: Einige Euonymus- und Ilexarten -s.o.- gelten in Ostasien als Futterpflanze)
Weitere Informationen zu Ersatzpflanzen


Online Videos zum Buchsbaumzünsler

In erstaunlich kurzer Zeit wurden zu dem Thema "Buchbaumzünsler" wertvolle und informative Videos angefertigt. Einige wichtige sind mit der folgenden Tabelle verlinkt. Sicherlich werden aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Schädlings in Zukunft weiter Online-Videos zu dem Thema angeboten. Eine eigene Internetsuche danach erscheint deshalb sinnvoll.

Video von 4. April 2014 in der Pfalz
In den wärmeneren Regione, wie der Pfalz, benden Ende März die überwinterten Räupchen ihren Winterschlaf. Dann beginnt das große Fressen. Wie das am 4. April 2014 in Neustadt/Weinstraße aussah, zeigt das folgende Video.

<mediaplayer image='http://greencommons.de/images/thumb/0/01/Buchsbaumz%C3%BCnsler-18-Schlaghecken.JPG/640px-Buchsbaumz%C3%BCnsler-18-Schlaghecken.JPG'>File:Buchsbaumzünsler-Raupen.mp4</mediaplayer>


Tabelle aktueller Buchsbauzünsler Videos mit Internetlinks

Titel des Videos Hauptthemen Anbieter Dauer Erstellung Bemerkungen
Buchsbaumzünsler - biologisch bekämpfen. Lebensweise und Bekämpfung Österreich
NaturimGarten.at
1.34 Min. 2013-06-21 Beeindruckendes Video und Bekämpfungsempfehlung mit dem Bacillus thuringiensis Mittel "Xentari"!
Buchsbaumzünsler: 100 Kubikmeter allein in Dornbirn Entsorgung von befallenem Buchs. Österreich
Vol.news
0:54 Min. 2013-06-15 Arnold Weiß von der Gründeponie in Dornbirn bei Bregenz berichtet.
Dramatischer Buchsbaumzünsler-Befall in Vorarlberg. Lagebericht und Bekämpfung Österreich
VOL.at
3:30 Min. 2013-05-10 Harald Rammel von der LWK Voralberg gibt Bekämpfungstipps.
Biologische Bekämpfung vom Buchsbaumzünsler. Bekämpfung Schweiz
Gartenvideo.com
2:26 Min 2013-05-03 Herr Ploberger empfiehlt das BT-Mittel "Xentari"
Das hilft gegen den Buchsbaumzünsler. Lagebericht und Mittelempfehlung. Österreich
VOL.at
3.40 Min. 2012-09-10 Herr Geringer empfiehlt den Einsatz des Insektizids Calypso (Thiacloprid)
Der Buchsbaumzünsler in Baden-Württemberg. Lagebericht und Bekämpfung Deutschland
Baden-TV,
Karlsruhe
1:42 Min. 2012-07-24 Anja Neurohr im Gespräch mit Dr. Reinhard, Albert Technologiezentrum Augustenberg und Hobbygärtner Walter Goller.
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) Raupen Fraß Fraßaktitäten einer Raupe Österreich
dotti.at
5:56 Min. 2012-05-11 Beeindruckendes Video von Steffan Dotti zum Fraß einer Raupe.
Buchsbaumzünsler - Stopp dem Schädling. Lebensweise vor Ort und Bekämpfung Schweiz
Gartenfreunde.ch
5.34 Min. 2010-09-16 Jean Pasquier im Gespräch mit dem Pflanzenschutzberater Walter Werner von Syngenta.

Online Fachliteratur

Im Internet gibt es weitere Informationen zum Thema Buchsbaumzünsler.


Einzelnachweise

  1. a b Cydalima perspectalis
  2. a b Walter Sage und Gerhard Karl: Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) nun auch in Südostbayern. In: Mitt. Zool. Ges. Braunau/Austria. Bd. 10, Nr.1: 79 – 85, Dezember 2010.
  3. Lepiforums e.V.
  4. Dr. Reinhard Albert und Tilo Lehneis (2010): Der Buchsbaumzünsler, ein neuer Problemschädling in Baden-Württemberg. landinfo 3/2010
  5. Peter Detzle Wieviel Generationen gibt es beim Buchbaumzünzler in Deutschland? Schriftliche Mitteilung vom 20.09.2013 an Josef Schlaghecken
  6. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Stuttgart: Der Buchsbaumzünsler: Informationen für den Hobbygärtner. In: Flugblatt August 2010, S. 1-2.
  7. https://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1218043_l1/LTZ_Buchsbaumzuensler.pdf
  8. "Plantwise Knowledge Bank"
  9. B. Zimmer, LELF (2013): Buchsbaumzünsler 2013: Verbreitung und Bekämpfungsstrategien in BB
  10. EPPO Alert List Cydalima (=Diaphania) perspectalis - 2011 auf http://www.eppo.int/QUARANTINE/Alert_List/deletions.htm
  11. 2012, September: Stellungnahme bei www.lepiforum.de
  12. F. L. G. Leuthardt und B. Baur: Oviposition preference and larval development of the invasive moth Cydalima perspectalis on five European box-tree varieties. In: Journal of Applied Entomology. Nr. 6, 2013, S. 437-444.


Weblinks

Siehe auch in Hortipendium