Bodenverdichtung

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ursachen & Folgen

Bodenverdichtung ist eine Gefahr für unsere Böden. Hauptursache ist hoher Druck durch eine intensive Nutzung von Böden. Vor allem der Einsatz schwerer Maschinen kann zur Verdichtung der Böden führen, denn beim Befahren presst das Gewicht der Maschinen den Boden stark zusammen. Durch schmale Reifen ist das Gewicht kaum verteilt und der Druck besonders groß. Die Bodenlockerung erfolgt meist nur in den oberen 20 bis 30 cm. Darunter entwickelt sich mit den Jahren eine hochverdichtete, sogenannte Pflugsohle. Die Folge: Das Wasser kann nicht mehr versickern und fließt vermehrt oberflächlich ab, es bildet sich Staunässe. Das kann man im Frühjahr auf vielen Feldern beobachten. Zudem kommt es durch die Verkleinerung des Porenvolumens, insbesondere der luftführenden Grobporen, zu Sauerstoffmangel. Auch die Wurzeln können nicht mehr tief in den Boden vordringen und die Pflanzen gehen meist ein.


Geeignete Gegenmaßnahmen

Um eine nachhaltige Bodenverbesserung zu gewährleisten, ist eine Belastung des gelockerten Bodens gering zu halten und organische Substanz (Stallmist, Kompost, Gründüngung) zur Förderung der nützlichen Regenwürmer und Stabilisierung des Bodengefüges einzuarbeiten. Außerdem kommt der richtigen Auswahl der Bearbeitungsgeräte, der Bearbeitungsverfahren und dem Zeitpunkt der Bearbeitung im Hinblick auf Bodenart und –zustand eine große Bedeutung zu. Auch die Gewichtsverteilung auf vier gleich große Räder, die Verwendung überbreiter Reifen, Doppelreifen oder das Anbringen von Gitterrädern an die Räder der Zugmaschinen sowie die Reduzierung des Luftdrucks sind wirksame Maßnahmen zur Verminderung des Bodendrucks und damit der Strukturbelastung des Bodens. Die Einteilung der Fläche in Beete mit immer gleichen befahrenen Wegen stellt ebenfalls eine Maßnahme zur bodenschonenden Bearbeitung dar. Schwer zu beheben sind Verdichtungen in tieferen Bodenschichten, da hier wenig Bodenleben existiert. Eine mögliche Maßnahme ist hier die Tiefenlockerung.



Quelle: Holger Seipel (2007): Fachkunde für Gärtner. Dr. Felix Büchner - Verlag Handwerk und Technik GmbH. Hamburg.