Blattflöhe

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Blattflöhe
Psyllina
Psylla alni 1.jpg
Psylla alni
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse Ectognatha
Überordnung Schnabelkerfe
Hemiptera
Ordnung Pflanzenläuse
Sternorrhyncha
Unterordnung Blattflöhe
Psyllina

Blattflöhe (Psyllina) oder auch Blattsauger sind kleine Insekten mit einer Körperlänge von 2 bis 4 mmm. Den Namen Blattfloh erlangten die Tiere durch ihr ausgezeichnetes Springvermögen, wodurch sie leicht mit Zikaden verwechselt werden können. Die Flügel der Blattsauger sind wie bei den Zikaden in der Ruhe dachförmig auf dem Rücken zusammen gestellt. Blattflöhe sind Pflanzensauger und Überträger von Pflanzenkrankheiten, wodurch sie an Kulturpflanzen schädlich werden. Die Wirtspezifität ist bei vielen Arten insbesondere bei den Larven stark ausgeprägt. Schädigend an den Pflanzen treten in erste Linie die Larven auf, da ihre Saugtätigkeit wesentlich stärker ist als bei den Imago. Durch die Saugtätigkeit kommt es zum Teil zu gallenartigen Veränderungen der Pflanzen. Anzutreffen sind diese Tiere meist in windstiller, feuchter Lage.

Entwicklung

Die Entwicklung läuft über insgesamt fünf Larvenstadien, wobei die Tiere im erste Larvenstadium noch beweglich sind. Die weiteren Stadien sind weitgehend festsitzend. Ab dem dritten Larvenstadium werden die Flügelanlagen deutlich sichtbar. Die Eier sind länglich mit wurzelförmigen Verankerungen, die bei der Eiablage mit dem Legebohrer ins Pflanzengewebe gesetzt wird. Die Larven scheiden während ihrer Entwicklung in der Regel sehr stark Wachs aus, bei manchen Arten sind die Larvenkörper ringsherum mit einem Saum aus Wachsfäden umgeben. Die Körperform der Larven ist gedrungen und abgeflacht. Die Larven besitzen kein Sprung- und Flugvermögen. Die Überwinterung findet bei vielen Arten als Imago statt, bei manchen Arten aber auch als Ei (Psylla mali) oder junge Larve. In Mitteleuropa wird in der Regel eine Generation pro Jahr gebildet. Bei günstigen Außenbedingungen bzw. artspezifischem Verhalten können es auch zwei Generationen pro Jahr sein.

Blattfloh oder Zwergzikade?

Durch die auf den ersten Blick morphologische Ähnlichkeit dieser Ordnungen kommt es häufig zu Verwechslungen. Hier ein paar Anhaltspunkte zur Unterscheidung:

Blattfloh Zwergzikade
deutliche abgesetzter Kopf Kopf geht mehr oder weniger in den restlichen Körper über
lange, gleichbleibend dicke Fühler mit zwei Borsten am Ende relativ kurze Fühler mit Sockel, verschmälern sich zum Ende hin (Geißeln)
normal lange Beine ohne Borstenreihen lange Hinterbeine mit Borstenkamm
zwei Fußglieder drei Fußglieder
Körperform rundlich ausprägte Stromlinienform

Familien

Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2

D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1


Weblinks

Wikipedia Blattflöhe