Blattflecken an Efeu

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sowohl bakterielle als auch pilzliche Schaderreger können Blattkrankheiten an Efeu verursachen. Wichtigster Schaderreger in unserer Region ist das Bakterium Xanthomonas campestris pv. hederae, der Erreger des Efeukrebses. Als Blattfleckenerreger treten gelegentlich verschiedene Pilze, u.a. Colletotrichum trichellum, Mycosphaerella hedericola oder Phoma hedericola in Erscheinung. In der Regel sind mit bloßem Auge und ohne diagnostische Hilfsmittel bakterielle von pilzlichen Blattkrankheitserregern nicht zweifelsfrei zu unterscheiden. Um Fehlbehandlungen auszuschließen, sollte im Zweifel fachlicher Rat eingeholt werden, da Bakterienkrankheiten mit Fungiziden nicht bekämpft werden können.

Xanthomonas campestris pv. hederae (Efeukrebs)

Krankheitsbild

Nach Infektionen mit Xanthomonas campestris bilden sich als erste Symptome kleine, scharf begrenzte Flecke auf der Blattspreite und häufig auch am Blattrand aus. Im weiteren Verlauf zeigen sich schwarze Flecken mit rötlich-braunem Rand und im Gegenlicht durchscheinendem ölig-glasigem Hof, die häufig eintrocknen und herausfallen. Geht die Infektion auf Stängel und Blattstiele über, verfärben sich diese dunkel, reißen längs auf und das darüber liegende Gewebe stirbt ab. Es entsteht der sogenannte Efeukrebs.

Lebensweise

Bei feuchten Bedingungen kann X. campestris durch Spritzwasser übertragen werden. Auch durch Kultur- und Schnittmaßnahmen kann eine Verbreitung erfolgen. Die Bakterien können in befallenen Pflanzenrückständen und im Boden überleben. Dichter Bewuchs und die damit einhergehenden feuchten Bedingungen fördern den Befall.

Vorbeugung und Bekämpfung

Aus den Erkenntnissen zur Lebensweise von X. campestris ergeben sich einige wirkungsvolle vorbeugende Gegenmaßnahmen. Hierzu zählen vor allem das rechtzeitige Entfernen befallener Pflanzenteile und eine regelmäßige Desinfektion der Schnittwerkzeuge, z.B. mit MENNO Florades®. Zu dichter Bewuchs und Überkopfberegnung sollten vermieden werden. Bei nassem Laub sollten keine Kultur- und Schnittmaßnahmen vorgenommen werden. Insekten und Milben kontrollieren. Vorbeugend können bei Befallsgefahr auch Kupferpräparate eingesetzt werden.

Colletotrichum trichellum (Brennfleckenkrankheit)

Krankheitsbild

Colletotrichum trichellum an Efeu

Colletotrichum trichellum bildet fast kreisrunde eingesunkene und gleichmäßig bräunliche Flecken an Blättern und Stängeln aus, die nicht an einer Stelle konzentriert, sondern ungleichmäßig verteilt sind. Die Trennung zwischen erkranktem und gesundem Gewebe ist durch eine verdickte Randlinie deutlich sichtbar. Der für Efeukrebs typische durchscheinende Hof und die braunroten Ränder der Flecken fehlen.

Die in kleinen Fruchtkörpern (=Acervuli) gebildeten Sporen werden durch Spritzwasser oder Schädlinge verbreitet.

Bekämpfung

Befallene Pflanzen stark zurückschneiden und abgefallene Blätter entfernen. Zur Förderung der Abtrocknung gegen Abend Bewässerung vermeiden. Schädlingsbekämpfung zur Vermeidung der weiteren Verbreitung von Sporen. Kurativ (heilend) wirken Strobilurine und Azole. Protektiv (vorbeugend) können die Wirkstoffe Metiram und Mancozeb sowie Kupferpräparate eingesetzt werden. Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info

Weitere Pilzkrankheiten, die Blattflecken verursachen können:


Einzelnachweise

Literaturverzeichnis

  • Krauthausen, H.-J. und Übel, H.-P.(2013): Blattflecken an Efeu. Abteilung Phytomedizin (Gruppe Gartenbau), Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße.

Weblinks