Birnen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Birnen
Pyrus communis
Synonyme
Pyrus domestica, Birnbaum, Kultur-Birne
Pear peckham 78.jpg
Birnen
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Rosenartige
Rosales
Familie Rosengewächse
Rosaceae
Gattung Birnen
Pyrus

Die Birne (Pyrus communis) ist eine Art in der Familie der Rosengewächse und zählt wie der Apfel und die Quitte zu der Gruppe der Kernobstgewächse. Birnen sind in der Regel gartenbaulichen Nutzpflanzen, die in vielen verschiedenen Sorten kultiviert werden. Die Birnenblüte findet im April und Mai statt, in besonders günstigen Jahren auch schon Anfang April. Die Kultursorten stammen großteils von Wildformen, wie zum Beispiel der Holzbirne (Pyrus pyraster) ab, die meist in Mittel- bis Südeuropa und Kleinasien vorkommen. Die Kulturformen werden schon seit langem gezüchtet. Besonders in Frankreich und Belgien war die Züchtungsarbeit im 18. und 19. Jahrhundert sehr intensiv. Die meisten der heutigen Kultursorten stammen aus dieser Zeit.

Standort

Für die optimale Fruchtqualität ist ein Standort notwendig, der ungefähr dem Weinklima entspricht. Erst diese Klimabedingungen führen zu der erwünschten Entfaltung des Aromas und der richtigen Konsisdenz des Fruchtfleisches. Die Bodenansprüche ähneln denen des Apfels. Ein hoher pH-Wert des Bodens führt bei der Birne zu Chlorosen.
Die Birne ist im Gegensatz zum Apfel relativ anfällig für Spätfrost.

Befruchtung

Birnen, sowie Äpfel, sind in der Regel selbst unfruchtbar. Eine gute Befruchtung ist somit von hoher Relevanz. Hierzu dienen Befruchtersorten, wie beispielsweise 'Vereinsdechantsbirne' und 'Gräfin von Paris'. Diese sind jedoch meist schwer zu vermarkten. Eine Befruchtungstabelle für die verschiedenen Sorten:

Pollen / Muttersorte Blüte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1 Abate Fetel mfr - - ng ng ng ng ng ng ng ng fK ng ng ng ng fK fK ng
2 Alexander Lukas fr fK P - fK fK fK fK fK ng fK fK ng fK ng ng fK fK fK fK
3 Bosc’s Flaschenbirne sp ng - - fK fK fK fK ng ng fK fK ng ng ng fK fK fK fK
4 Clapps Liebling sp ng - fK P - fK fK fK ng fK fK fK ng ng fK fK ng fK fK
5 Concorde mfr fK - ng fK - ng ng ng ng ng fK ng ng ng fK fK fK ng
6 Condo mfr fK - fK ng ng - ng ng ng ng fK ng ng ng fK fK fK fK
7 Conferencee mfr fK - fK fK ng ng P (sf) ng fK fK fK fK ng fK fK fK fK fK
8 Delbard Premier fr ng - ng ng ng ng ng - ng ng ng ng ng ng ng ng ng ng
9 Frühe von Trevoux mfr ng - fK fK ng ng fK ng P - fK ng ng ng fK ng ng ng fK
10 Gellerts Butterbirne msp ng - fK fK ng ng fK ng fK P - ng ng ng fK ng ng fK fK
11 Gute Luise msp fK - fK fK ng ng fK ng ng fK - ng ng ng ng ng fK ng
12 Harrow Sweet mfr ng - ng ng ng ng ng ng ng ng ng - ng ng fK fK ng ng
13 Isolda mfr ng - ng ng ng ng ng ng ng ng ng fK - ng ng ng ng ng
14 Köstliche von Charneux mfr fK - fK fK fK fK fK ng fK fK ng ng ng P - fK ng fK fK
15 Pierre Corneille mfr ng - fK ng ng ng fK ng ng ng ng fK ng ng - ng fK fK
16 Verdi fr ng - ng ng fK fK fK ng ng ng ng fK ng ng fK - ng ng
17 Vereinsdechantsbirne sp ng - fK fK fK fK fK ng fK fK fK ng ng fK fK ng P - fK
18 Williams Christbirne msp fK - fK fK fK fK fK ng ng fK ng ng ng ng fK ng fK -
fK = fruchtbare Kombination

sf = selbstfruchtbar
ng = Kombination nicht direkt geprüft
P = Neigung zur Parthenokarpie
- = unfruchtbare Kombination

Sorten

Sorte Reifezeit Eigenschaften
Bunte Juli Mitte Juli Robuste Sommerbirne
Clapps Liebling August spätblühend, sehr robust
Harrow Sweet Anfang September Widerstandsfähige Herbstbirne mit süßem Aroma
Alex. Lucas Ende September Lagerbirne, hohen Fruchtansatz ab Juni reduzieren
Vereinsdechant Anfang Oktober Lagerbirne mit gutem Aroma
Weitere Sorten: Williams Christ, Conference, Concorde

Unterlagen

Standort empfohlene Unterlage Wuchsstärke
leichter, trockener Boden, pH >7 Quitte A, BA 29 stark
mittlerer bis guter Boden, pH <7,5 Quitte Adams mittel
guter tiefgründiger Boden, pH <7 Quitte C (für kalkhaltige Böden ungeeignet) schwach
Halb- und Hochstamm Sämling, BA 29 sehr stark


Krankheiten und Schädlinge

Die Birne in der Flasche

Eine Flasche mit Obstbrand, in der eine Frucht schwimmt, ist unter Gartenfreunden eine besondere Rarität. Gerade als Geschenk ist eine solche Flasche ein echter Hingucker und man kann genüsslich darüber diskutieren, wie denn die Birne in die Flasche gekommen ist. Dabei ist das Ganze kein Zaubertrick. So können Sie auch in Ihrem Garten "Flaschenbirnen" wachsen: Man benötigt dazu lediglich einige bauchige Flaschen mit möglichst kurzem Hals sowie einen Birnbaum, am besten eignet sich die Sorte Williams Christ. Ende Mai sollte man geeignete und vor allem gesunde Früchte auswählen. Dazu entfernt man alle Blätter um die Birne herum, denn die sollen ja nicht mit in die Flasche. Anschließend werden die Flaschen an einem Draht oder einer Kordel kopfüber (damit kein Regenwasser reinlaufen kann) mit der Öffnung nach unten gehängt und über die Birne gestülpt. Bis zu einer Fruchtgröße von etwa 20 mm Durchmesser funktioniert das problemlos. Normalerweise gedeihen die Früchte in ihrem kleinen “Gewächshaus” sehr gut, so dass Anfang September geerntet werden kann. Damit der Stiel nicht aus der Frucht herausreißt, sollte man ihn mit einer kleinen Schere abschneiden. Bevor die Flaschen mit köstlichem Birnenbrand gefüllt werden, sollten sie mit warmem Wasser ausgespült werden.

Quellen

Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Sortenempfehlung für den Obstbau im Hausgarten - PeterHilsendegen, Obstbauberatung DLR Rheinpfalz, Oppenheim

Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas' Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1

Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6