Benutzer:EHuebner/Geschichte der Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im Weinbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Römer und Griechen berichteten bereits über Rebschädlinge, wie Rebstecher und Rebwürmer, und Rebkrankheiten, wie Brand, Brenner und Mehltau. Die wichtigsten Schädlinge bis zum 20. Jahrhundert waren der Rebstichler (Rebwurm, Erdlaus) sowie der Heu- und Sauerwurm. 1577 nannte Hieronymus Bock den Rebstichler und den Sauerwurm. 1789 beschrieb Rebzüchter Ortlieb Bekämpfungsmaßnahmen.

Bekämpfungsmaßnahmen bis ins 19. Jahrhundert

Als wenig erfolgreich erwies sich das Bestreichen der Stöcke mit Öl, Asche, Pech oder Gemischen davon. Auch das Einreiben der Sesel mit Knoblauchsaft, Bocksblut und Esels- oder Bärenschmalz brachte wenig. Des weiteren wurde mit Schwefel, Rindsmist und gebrannten Schuhsohlen beräuchert, jedoch ebenso erfolglos. Auch Bittprozessionen und Andachten wurden abgehalten. Ernst zu nehmendere Verfahren stellten das Abreiben der Stöcke und das Ablesen, Verbrennen oder Verbrühen der Blattwickel (Rebstichler) dar. Ebenfalls bewährt hat sich das Arbeiten mit Vogelleim. Ebenfalls erfolgreich war das "Käfern", das Ablesen der Käfer von den Reben. Auch das Auspflücken der Trauben mit Nadeln oder Pinzetten, um Sauerwürmer zu entfernen, hat sich bewährt. Der Arbeitsaufwand war hoch, so betrug er z. B. für das Absuchen der Heuwürmer 550 Std./ha und für das Auslesen sauerfauler Beeren 240 Std./ha.
Beim Mehltau handelt es sich um eine sehr alte Pilzkrankheit, die bereits 1350 in deutscher Literatur erwähnt wurde. Bis ins 19. Jahrhundert wurde jede krankhafte Erscheinung, so auch Honigtau, als Mehltau bezeichnet. Behandelt wurde er bereits im 18. Jahrhundert mit pulverisiertem Schwefel und ungelöschtem Kalk. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Schwefel als Gegenmittel gegen Echten Mehltau empfohlen.
Im Jahr 1884 wurde Peronospora das erste mal in Frankreich mit Bordelaiser Brühe bekämpft. 1855 wurden Fanglampen zum Fangen der Motten erfunden. 1888 trat Peronospora (Falscher Mehltau) das erste Mal in der Pfalz auf. Er wurde über Frankreich aus Amerika eingeschleppt.

Artikel

Enthält den folgenden Artikel aus dem Weinkompendium:

  • Rebschädlinge und Rebkrankheiten in der Vergangenheit (Artikel 116)

Quellen

  • Adams, Jakob, Schumann (1997): Weinkompendium. Verein der Absolventen der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Bassermann-Jordan, Friedrich (1991): Geschichte des Weinbaus. Nachdruck Pfälzische Verlagsanstalt Neustadt/Weinstraße. Neustadt an der Weinstraße. ISBN 3-87629-181-x
  • Schreiber, Georg (1980): Deutsche Weingeschichte. Rheinland Verlag Köln. Köln. ISBN 3-7927-0331-9
  • Weeber, Karl-Wilhelm (1993): Die Weinkultur der Römer. Artemis und Winkler München. München. ISBN 3-7608-1093-4
  • Woschek, Heinz Gert (1971): Der Wein. Callwey Verlag. München. ISBN 3-7667-0207-6