Basale Ordnungen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basale Ordnung
Magnoliidae
Seerosen weiß.jpg
Nymphaea alba, eine Pflanzen aus der Familie der Nymphaeaceae
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Basale Ordnung
Magnoliids

Die Basalen Ordnungen wurden früher als Magnoliidae (Vielfrüchtler) bezeichnet. Die Basalen Ordnungen bilden die Basis des Stammbaumes der Bedecktsamern (Magnoliopsida) und sind Zweikeimblättrig. In dieser Ordnung leben weniger als 4% aller heute lebender Arten. Aus der Basalen Ordnung sind die übrigen Bedecktsamern entstanden. Sie kann auch als paraphyletische Basisgruppe der Blütenpflanzen verstanden werden, aus der die Monokotyledonen und die Eudikotyledonen entstanden sind.

Die Verbreitung der Familien liegt überwiegend in den tropischen-subtropischen Gebieten aller Kontinente. Daher werden die Familien und Ordnungen dieser Gruppe auch als Rest einer ehemals artenreichen Gruppe charakterisiert. Obwohl die Familien keine gemeinse Stammform (monophyletisch) haben, haben sie zahlreiche Gemeinsamkeiten.

In der Regel sind die Pflanzen dieser Ordnung holzig oder krautig und haben meist einfache Blätter. Typisch für die Familien der Basalen Ordnung sind die ätherischen Öle (Phenylpropane, Terpene) in kugeligen Idioblasten im Blattgewebe. Die Blüten der Familien sind sehr unterschiedlich. Die Pollenkörner sind meist monosulcat (d.h. sie haben nur eine distale Keimöffnung (distal= weit von der Mitte entfernt liegend)) und die Fruchtblätter sind in der Regel frei (chorikarp).

Die Ordnungen der Magnoliales, Laurales, Canellales und Piperales werden von der Angiosperm Phylogeny Group (APG) als Magnoliids (engl.) zusammengefasst.

Ordnungen und Familien

  • Ordnung Amborellales
    • Familie Amborellaceae (Neukaledonien)
  • Ordnung Nymphaeles - Seerosenartige
    • Familie Cambobaceae - Haarnixengewächse (kosmopolitisch)
    • Familie Nymphaeaceae - Seerosengewächse (kosmopolitisch)
    • Familie Hydatellaceae (Australien, Neuseeland, Indien)
  • Ordnung Austrobaileyales - Sternanisartige
    • Familie Austrobaileayaceae (NO-Australien)
    • Familie Schisandraceae - Sternanisgewächse (N-Amerika)
    • Familie Trimeniaceae (Neuguinea, SO-Australien, Fiji)
  • Ordnung Ceratophyllales - Hornblattartige
  • Ordnung Chloranthales
    • Familie Chloranthaceae (Subtropen, Tropen, Amerika, Madagaskar, Asien)
  • Ordnung Magnoliales - Magnolienartige (APG = Magnoliids)
    • Familie Annonaceae - Annonengewächse (pantropisch)
    • Familie Degeneriaceae (Fiji)
    • Familie Eupomatiaceae (O-Australien, Neuguinea)
    • Familie Himantandraceae (NO-Australien, Neuguinea)
    • Familie Magnoliaceae - Magnoliengewächse (tropisch bis temperat, O- bis SO-Asien, Amerika)
    • Familie Myristicaceae - Muskatnussgewächse (pantropisch)
  • Ordnung Laurales - Lorbeerartige (APG = Magnoliids)
    • Familie Atherospermataceae (Neuguinea, O-Australien, Neuseeland, Neukaledonien, Chile)
    • Familie Calycanthaceae - Gewürzstrauchgewächse (temperates China und NO-Amerika, NO-Australien)
    • Familie Gomortegaceae (Chile)
    • Familie Hernandiaceae (pantropisch)
    • Familie Lauraceae - Lorbeergewächse (pantropisch)
    • Familie Monimiaceae - Monimiengewächse (pantropisch)
    • Familie Siparunaceae (S-Amerika, W-Afrika)
  • Ordnung Canellales (APG = Magnoliids)
    • Familie Canellaceae (Madagaskar, Afrika, Amerika)
    • Familie Winteraceae (M- und S-Amerika, Madagaskar, SO-Asien, Australien, Neuseeland, Neukaledonien)
  • Ordnung Piperales (APG = Magnoliids)
    • Familie Aristolochiaceae - Osterluzeigewächse (kosmopolitisch)
    • Familie Hydnoraceae (Arabische Halbinsel, Afrika, Madagaskar, M- und S-Amerika)
    • Familie Lactoridaceae (Juan-Ferandez-Inseln)
    • Familie Piperaceae - Pfeffergewächse (pantropisch)
    • Familie Saururaceae - Eidechsenschwanzgewächse (SO- bis O-Asien, N-Amerika)

Quelle

Andreas Besinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald (2008): Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. ISBN 978-3-8274-1455-7

Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6

Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. Verlag M. & H. Schaper. Alfeld-Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
Systematik der Bedecktsamer, Wikipedia