Apfelfaltenläuse

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Apfelfaltenläuse
Dysaphis spp.
Apfelfaltenlaus04.JPG
Schaden einer Apfelfaltenlaus
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Überordnung Schnabelkerfe
Hemiptera
Ordnung Pflanzenläuse
Sternorrhyncha
Unterordnung Blattläuse
Aphidina
Familie Röhrenläuse
Aphididae

Apfelfaltenläuse (Dysaphis spp.) sind eine Gattung aus der Familie der Röhrenläuse. In dieser Gattung gibt es mehrere Arten, die im Apfelanbau eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Die Arten sind in der Regel braun bis graublau gefärbt und die Siphonen sind dunkel.

Schadbild

Durch die Saugtätigkeit der Läuse an der Blattunterseite kommt es zu Blattdeformationen die sich in From von gelblich-roten Blattfalten zeigen. Verformungen an Kurz- und Langtrieben und die Verkrümmung von Blättern sind charakteristisch für einen Befall mit der Apfelfaltenlaus. Von Vegetationsbeginn (Blattaustrieb) bis ungefähr Ende Mai tritt die Laus als Schädling in den Apfelanlagen auf.

Arten

  • Dysaphis anthrisci - Wirtswechsel auf Wiesenkerbel - Apfelfaltenlaus
  • Dysaphis devecta - kein Wirtswechsel - Rosige Apfelfaltenblattlaus
  • Dysaphis braconii - Wirtswechsel auf Baldrian
  • Dysaphis chaerophylii - Wirtswechsel auf Doldenblütler
  • Dysaphis radicola - Wirtswechsel auf Ampfer
Lebenszyklus Dysaphis anthrisci (Wirtswechselnd)- Apfelfaltenlaus
Lebenszyklus Dysaphis devecta (kein Wirtswechsel) - Rosige Apfelfaltenlaus



Bekämpfung

Eine Bekämpfung ist wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn in der Anlage 3 bis 5 % der Triebe einen Befall zeigen. Wenn eine Spritzung notwendig ist, sollte diese im Frühjahr vor dem Spreizen der Blütenbüschel oder sofort nach dem Fall der Blütenblätter erfolgen (ideal: Rote Knospe). Aktuelle Zulassungssituation in Apfel gegen Blattläuse allgemein aus PS Info

Siehe auch

Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

A. van Frankenhuyzen und H. Stigter (2002): Schädliche und nützliche Insekten und Milben an Kern- und Steinobst in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3147-1

David V. Alford (1987): Farbaltlas der Obstschädlinge - Erkennung, Lebensweise und Bekämpfung. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-95751-3

U. Harzer und A. Orth (2011): Mittelempfehlungen und Hinweise zum IntegriertenPflanzenschutz in Kernobst 2011. Hortigate. Neustadt/Weinstraße.